Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  11. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  12. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  13. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln

Vatikan bestätigt Disziplinarauflagen gegen Nobelpreisträger Belo

3. Oktober 2022 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Niederländisches Nachrichtenmagazin veröffentlichte zuvor schwere Missbrauchsanschuldigungen gegen den früheren Bischof von Osttimor.


Rom/Dili/Amsterdam (kath.net/ KAP)

Der Vatikan hat bestätigt, dass gegen den früheren Bischof von Osttimor und Friedensnobelpreisträger von 1996, Carlos Filipe Ximenes Belo (74), in den vergangenen Jahren kirchliche Disziplinarmaßnahmen im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen verhängt worden sind. Die zuständige Glaubenskongregation habe 2019 Anschuldigungen "bezüglich des Verhaltens des Bischofs" erhalten und im September 2020 disziplinarische Einschränkungen gegen Belo verhängt, erklärte Vatikansprecher Matteo Bruno am Donnerstagabend.

Die Auflagen umfassten demnach Einschränkungen hinsichtlich Belos Bewegungsfreiheit sowie der Ausübung seines Amtes und untersagten dem emeritierten Bischof auch den freiwilligen Kontakt mit Minderjährigen, Interviews und den Kontakt mit Osttimor. Im November 2021 seien die Maßnahmen "geändert und verschärft" worden, hieß es in der Erklärung Brunis. Belo habe die Maßnahmen beide Male formell akzeptiert.

Weitere Angaben, etwa zur Untersuchung der Vorwürfe machte der Vatikansprecher zunächst nicht. Belo hatte 1996 für seinen Einsatz für die Menschenrechte während der indonesischen Besatzung von Osttimor, einer ehemaligen portugiesischen Kolonie, den Friedensnobelpreis erhalten. 2002 war er im Alter von nur 54 Jahren als Bischof (Apostolischer Administrator) von Dili zurückgetreten und hatte dafür gesundheitliche Gründe angegeben. Nach einer Station als Hilfspriester in Maputo (Mosambik) lebte er in den vergangenen Jahren in Portugal.


Schwere Anschuldigungen

Zuvor hatte das niederländische Nachrichtenmagazin "De Groene Amsterdammer" (Mittwoch) schwere Anschuldigungen gegen Belo veröffentlicht. Demnach soll der Bischof in Osttimor jahrelang Jungen sexuell missbraucht haben. Dies hätten Berichte von Betroffenen ergeben sowie Recherchen in deren Umfeld. Anfragen zu den Vorwürfen an Belo, den Vatikan und den Salesianerorden, dem der emeritierte Bischof angehört, seien indes unbeantwortet geblieben, so das Nachrichtenmagazin.

"De Groene" zitierte "Paulo" (42) und "Roberto" (45), die beide anonym bleiben wollen. Sie seien in den 1990er Jahren als 14- bis 16-jährige Teenager jeweils von Belo in dessen Residenz in Dili bzw. in ein Kloster eingeladen worden, wo es zu sexuellen Handlungen gegen ihren Willen gekommen sei; "Roberto" sprach demnach von Vergewaltigung. Anschließend habe der Bischof den Jungen Geld gegeben. Es gebe zahlreiche Berichte von ähnlichen Fällen, so die Zeitung. Die Vorwürfe reichten bereits bis in Belos Zeit als Leiter des Bildungszentrums der Salesianer Don Boscos zurück, bevor er 1983 Bischof wurde.

Belo sei damals nicht nur das Oberhaupt der katholischen Kirche von Osttimor gewesen, sondern auch ein Nationalheld und ein Hoffnungsträger für die Menschen, sagte "Paulo". Der Bischof habe seine Machtposition gegenüber Jungen missbraucht, die in extremer Armut lebten. Aus Angst und Scham hätten sie nicht über die Vorfälle gesprochen.

"De Groene" sprach nach eigenen Angaben mit weiteren Betroffenen sowie mit 20 Personen, die Kenntnis von den Vorgängen gehabt hätten: Kirchenvertreter, Politiker, Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen und Fachleute. Die Recherchen hätten 2002 begonnen, als ein Mann aus Osttimor sagte, ein Freund sei von Bischof Belo sexuell missbraucht worden. Im November 2002 sei Belo dann überraschend zurückgetreten; wegen "körperlicher und geistiger Erschöpfung", wie er damals sagte. Von da an seien Gerüchte über den angeblichen Missbrauch zu einem öffentlichen Geheimnis angewachsen, so das Magazin.

Kein Kommentar vom Nobel-Institut

Der Geschäftsträger der Vatikan-Botschaft in Dili, Marco Sprizzi, hatte der portugiesischen Nachrichtenagentur Lusa am Donnerstag zunächst mitgeteilt, dass der Fall den zuständigen Vatikanbehörden vorliege. Rom prüfe "diesen Artikel und seinen Inhalt" und werde reagieren, kündigte Sprizzi noch vor der am Abend veröffentlichten Erklärung von Vatikansprecher Bruni an.

Auch Osttimors Präsident Jose Ramos-Horta, der 1996 zeitgleich mit Bischof Belo den Friedensnobelpreis erhalten hatte, wollte sich zunächst nicht konkret äußern. Er wolle Informationen und Schritte des Heiligen Stuhls abwarten, sagte vor Journalisten am Flughafen von Dili unmittelbar nach seiner Rückkehr von der UN-Generalversammlung in New York.

Das norwegische Nobel-Institut lehnte es auf Anfrage von Lusa ab, den Fall zu kommentieren. "Das Komitee äußert sich sehr selten zu dem, was ein Friedenspreisträger in den Jahren nach der Verleihung des Preises tut oder sagt, oder zu dem, was ein Preisträger in der Vergangenheit getan hat, das nichts mit dem Preis zu tun hat", antwortete Direktor Olav Njolstad. Es liege "außerhalb der Zuständigkeit des Komitees", Belo etwa den Friedensnobelpreis abzuerkennen.

Salesianer "traurig und ratlos"

Die portugiesische Salesianer-Provinz erklärte, man habe mit "tiefer Traurigkeit und Ratlosigkeit" von den Nachrichten über Bischof Belo erfahren. Die Verantwortlichen betonten, dass Belo seit seiner Bischofsweihe nicht mehr der Salesianerkongregation unterstehe und ihn die portugiesische Provinz in den vergangenen Jahren "auf Ersuchen seiner hierarchischen Oberen" aufgenommen habe.

"Seit er in Portugal ist, hat er keine erzieherischen oder pastoralen Aufgaben im Dienste unserer Kongregation übernommen", versicherten die Salesianer. Von den nun bekannt gewordenen Missbrauchsanschuldigungen habe die portugiesische Provinz keine Kenntnis gehabt.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fischlein 3. Oktober 2022 
 

@anjali

Für viele von uns ist das unverständlich. Mir ist aber bewusst, dass der Böse sehr intelligent ist und auch Priester, Theologen zur Sünde führen kann. Denken wir an den Gründer der Legionäre Christi.


0
 
 anjali 3. Oktober 2022 
 

Schlimm! Wie kann ein Priester so etwas tun?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  6. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  7. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  8. Taylor sei mit Euch
  9. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  12. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz