Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Lutherisch-freikirchlicher Bischof Pohjola: „Gleichgeschlechtliche Ehe ist eine Häresie“

Die wesentlichen Worte gegenwärtig machen

30. September 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: Hieronymus. Das Wort Gottes erschließt uns Menschen Wege des Lebens und der Heiligkeit. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Gott – das Subjekt der Theologie: „unser Sprechen und Denken sollte nur dazu dienen, dass das Sprechen Gottes, das Wort Gottes, in der Welt gehört werden, in ihr Raum finden kann (6. Oktober 2006)“.

Der heilige Hieronymus wurde um 340 in Stridon, an der Grenze zu Pannonien (Ungarn), geboren. Seine Eltern schickten ihn zum Abschluss seiner Studien nach Rom. Dort wurde er im Alter von etwa 20 Jahren von Papst Liberius getauft. Ein Aufenthalt in Trier brachte ihn in Kontakt mit Mönchen, er traf andere in Aquileia und ging in eine Wüste in Saria, wo er sich einem äußerst harten Leben der Kasteiung und dem Studium der heiligen Bücher hingab. Er wird in Antiochia zum Priester geweiht. Er starb im Jahr 419 oder 420. Seine sterblichen Überreste ruhen in Santa Maria Maggiore.

Der heilige Hieronymus übersetzte die Bibel, wobei er vor allem den lateinischen Text der Vulgata schuf. Er übersetzte mit viel Sorgfalt und in Treue zu den Originaltexten einen großen Teil der Heiligen Schrift in die lateinische Sprache, schrieb Kommentare zu vielen biblischen Büchern und bemühte sich vor allem, auch sein Denken und Handeln ganz nach dem Wort Gottes auszurichten. Sein umfangreiches Wissen, seine Kommentare zur Heiligen Schrift und die Entschlossenheit, mit der er die Irrlehren seiner Zeit bekämpfte, brachten ihm den Titel eines Kirchenlehrers ein.

Der Heilige lädt die Gläubigen ein, so Benedikt XVI. bei der Generalaudienz am 14. November 2007, mit der Bibel einen vertrauten Umgang zu pflegen: „Die Heilige Schrift ist das Instrument, durch das Gott jeden Tag zu uns sprechen will. Allerdings bedarf es des Gebets und der Bitte um den Heiligen Geist, um im Verständnis des Wortes Gottes voranzuschreiten. Auf diesem Weg lernt der Christ auch, seinen Herrn in Werken der Nächstenliebe zu erkennen: Christus in den Armen zu kleiden, in den Leidenden zu begegnen, in den Hungernden zu speisen und in den Heimatlosen zu beherbergen. Die Gläubigen sind zur Vervollkommnung ihres geistlichen Lebens aufgerufen, die durch beständige Wachsamkeit, durch Verzicht, Arbeitseifer und Gehorsam erlangbar ist. Der Kirchenvater Hieronymus weiß und sagt uns: Das Wort Gottes erschließt uns Menschen Wege des Lebens und der Heiligkeit“.

Benedikt XVI., Eucharistiefeier zum Abschluss der Jahresversammlung der Internationalen Theologenkommission, 6. Oktober 2006


Ich habe keine richtige Homilie vorbereitet, nur einige Stichworte für eine Betrachtung. Die Sendung des hl. Bruno, des Tagesheiligen, wird im Tagesgebet deutlich und wird – so können wir sagen – hier ausgelegt. Dieses Gebet, wenngleich es im italienischen Text etwas anders lautet, erinnert uns daran, daß die Sendung dieses Heiligen Schweigen und Kontemplation war.

Aber Schweigen und Kontemplation haben ein Ziel: Sie dienen dazu, in der Zerstreuung des täglichen Lebens eine ständige Einheit mit Gott zu bewahren. Das ist das Ziel: daß in unserem Herzen immer die Einheit mit Gott gegenwärtig ist und unser ganzes Sein verwandelt.

Schweigen und Kontemplation – Wesensmerkmal des hl. Bruno – dienen dazu, in der Zerstreuung des Alltags diese tiefe, beständige Einheit mit Gott finden zu können. Schweigen und Kontemplation: Aber die schöne Berufung des Theologen ist das Sprechen.

Dies ist sein Auftrag: In der Geschwätzigkeit unserer Zeit und anderer Zeiten, in der Inflation der Worte die wesentlichen Worte gegenwärtig zu machen. In den Worten das Wort gegenwärtig zu machen, das Wort, das von Gott kommt, das Wort, das Gott ist.

Aber wie könnten wir, als Teil dieser Welt mit allen ihren Worten, das göttliche Wort in den Worten gegenwärtig machen, wenn nicht durch einen Prozeß der Reinigung unseres Denkens, der vor allem auch ein Prozeß der Reinigung unserer Worte sein muß? Wie könnten wir die Welt und zuerst uns selber dem Wort öffnen, ohne in das Schweigen Gottes einzutreten, aus dem sein Wort hervorgeht? Zur Reinigung unserer Worte und damit zur Reinigung der Worte der Welt brauchen wir jenes Schweigen, das Kontemplation wird, die uns in das Schweigen Gottes eintreten und so dorthin gelangen läßt, wo das Wort, das erlösende Wort geboren wird.

Im Anschluß an eine lange Tradition sagt der hl. Thomas von Aquin, daß in der Theologie Gott nicht das Objekt ist, über das wir sprechen. Das ist zwar unsere übliche Auffassung. In Wirklichkeit aber ist Gott nicht Objekt, sondern Gott ist Subjekt der Theologie. Derjenige, der in der Theologie spricht, also das sprechende Subjekt, sollte Gott selbst sein. Und unser Sprechen und Denken sollte nur dazu dienen, daß das Sprechen Gottes, das Wort Gottes, in der Welt gehört werden, in ihr Raum finden kann. Und so fühlen wir uns erneut eingeladen zu diesem Weg des Verzichts auf unsere Worte; zu diesem Weg der Reinigung, damit unser Wort nur Werkzeug ist, durch das Gott sprechen kann, und so tatsächlich Gott nicht Objekt, sondern Subjekt der Theologie ist.

In diesem Zusammenhang kommt mir ein sehr schönes Wort aus dem Ersten Petrusbrief, im 1. Kapitel, Vers 22 in den Sinn. Lateinisch lautet es: »Castificantes animas nostras in oboedientia veritatis«. Der Gehorsam gegenüber der Wahrheit sollte unser Herz enthaltsam machen (»castificare«) und auf diese Weise zum rechten Wort und zur rechten Tat führen. Anders gesagt, sprechen, um Beifall zu finden, sprechen mit Ausrichtung auf das, was die Menschen hören wollen, sprechen im Gehorsam gegenüber der Diktatur der allgemeinen Meinung, wird als eine Art Prostitution des Wortes und der Seele angesehen. Die »Enthaltsamkeit«, auf die der Apostel Petrus anspielt, bedeutet, sich nicht diesen Standards zu unterwerfen, nicht den Beifall, sondern den Gehorsam gegenüber der Wahrheit zu suchen. Und ich denke, das ist die grundlegende Tugend des Theologen, diese zuweilen harte Disziplin des Gehorsams gegenüber der Wahrheit, der uns zu Mitarbeitern der Wahrheit, zu einem Mund der Wahrheit macht, damit nicht wir es sind, die in diesem Wortschwall der heutigen Zeit sprechen, sondern, wirklich gereinigt, rein gemacht durch den Gehorsam gegenüber der Wahrheit, die Wahrheit in uns spricht. Und so können wir wirklich Überbringer der Wahrheit sein.

Das läßt mich an den hl. Ignatius von Antiochien und einen schönen Satz von ihm denken: »Wer die Worte des Herrn verstanden hat, versteht sein Schweigen, weil der Herr in seinem Schweigen erkannt werden muß«. Die Erforschung der Worte Jesu gelangt bis zu einem gewissen Punkt, bleibt aber unserem Denken verhaftet. Nur wenn wir zu jenem Schweigen des Herrn gelangen, des Herrn in seinem Einssein mit dem Vater, von dem die Worte stammen, können wir auch wirklich beginnen, die Tiefe dieser Worte zu begreifen. Die Worte Jesu entstanden in seinem Schweigen auf dem Berg, wie die Schrift sagt, in seinem Einssein mit dem Vater. Aus diesem Schweigen der Gemeinschaft mit dem Vater, aus dem Versunkensein in den Vater, entstehen die Worte, und nur, wenn wir an diesen Punkt gelangen und von diesem Punkt ausgehen, gelangen wir zur wahren Tiefe des Wortes und können so authentische Interpreten des Wortes sein. Der Herr lädt uns durch sein Wort dazu ein, mit ihm auf den Berg zu steigen und in seinem Schweigen immer wieder den wahren Sinn der Worte zu erlernen.

Damit sind wir bei den beiden Lesungen des heutigen Tages angelangt. Ijob hatte laut zu Gott geschrieen, ja er hatte auch mit Gott gerungen angesichts der offenkundigen Ungerechtigkeit, mit der Gott ihn behandelte. Jetzt sieht er sich mit der Größe Gottes konfrontiert. Und er begreift, daß gegenüber der wahren Größe Gottes unser ganzes Reden nur Armut ist und nicht einmal von ferne an die Größe seines Seins heranreicht, und so sagt er: »Einmal habe ich geredet, ich tu es nicht wieder; ein zweites Mal, doch nun nicht mehr!« (Ijob 40,5). Schweigen angesichts der Größe Gottes, weil unsere Worte zu klein sind. Das läßt mich an die letzten Wochen im Leben des hl. Thomas denken. In diesen letzten Wochen hat er nicht mehr geschrieben und nicht mehr gesprochen. Seine Freunde fragen ihn: Meister, warum sprichst du nicht mehr, warum schreibst du nicht? Und er sagt: Gegenüber dem, was ich geschaut habe, erscheinen mir jetzt alle meine Worte wie Stroh. Der große Kenner des hl. Thomas, Pater Jean-Pierre Torrel, warnt uns davor, diese Worte falsch zu verstehen. Das Stroh ist nicht nichts. Das Stroh trägt das Korn, und darin besteht der große Wert des Strohs. Es trägt das Korn. Und auch das Stroh der Worte bleibt wertvoll als Träger des Korns. Aber ich würde sagen, das ist auch für uns eine Relativierung unserer Arbeit und zugleich eine Aufwertung unserer Arbeit. Es ist auch ein Hinweis, damit unsere Arbeitsweise, unser Stroh, wirklich das Korn des Wortes Gottes trägt.

Das Evangelium schließt mit den Worten: »Wer euch hört, der hört mich« (Lk 10,16). Was für eine Warnung, was für eine Gewissensprüfung sind diese Worte! Ist es wahr, daß, wer mich hört, wirklich den Herrn hört? Beten und arbeiten wir, damit es immer wahrer wird, daß, wer uns hört, Christus hört. Amen!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Robi7 1. Oktober 2022 
 

Nachtrag zu: Parce mihi Domine...

...Dabei hat sich der hlg. Hieronymus mit einem Stein auf die Brust geschlagen. Das nennt man Demut.


0
 
 golden 1. Oktober 2022 
 

Die Heiligen weisen den weg zu Gott

a) durch ihr bussfertiges und heiliges Leben
b) dass sie anleiten, Gefühl und Verstand Gott hinzugeben
c)nicht Zeitgeist sondern Zeitüberlegenheit demonstrieren

Ich persönlich habe auch den alttestamentlichen König Josia geschätzt, der das Gesetz Gottes wieder entdeckte und zur Geltung brachte; einige apostatische Bischöfe verbergen es.-Danken wir Hieronymus und lesen auch mal die Hl. Schrift in Latein (Schott-Abschnitte).


0
 
 Robi7 30. September 2022 
 

Hieronymus, Schutzheiliger Dalmatiens und der Theologen

Hieronymus war ein sehr temperamentvoller Mensch. Er pflegte zu sagen: Parce mihi, Domine, quia Dalmata sum. (Sei mir gnädig, Herr, weil ich Dalmatiner bin).


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz