Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Mehr als 10.000 Menschen allein beim Pro-Life-Marsch Warschau, weitere Märsche in ganz Polen

19. September 2022 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warschauer Marsch für Leben und Familie stand unter Ehrenschirmherrschaft vom Präsidenten der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Gądecki – Weitere 150 regionale Märsche für Leben und Familie in ganz Polen, hunderttausende Teilnehmer


Warschau (kath.net/Polnische Bischofkonferenz/pl) Mehr als 10.000 Menschen nahmen am 18. September am Nationalen Marsch für Leben und Familie allein in der polnischen Hauptstadt Warschau teil. Ähnliche Märsche werden in 150 Orten in Polen organisiert und bringen mehrere hunderttausend Menschen zusammen. Der diesjährige März in Warschau stand unter dem Motto „I Promise You“. Der Satz spielte auf das Eheversprechen an. Dementsprechend erneuerten die Eheleute zu Beginn des 17. März für Leben und Familie ihr Ehegelübde.

In einer besonderen Videobotschaft begrüßte der polnische Präsident Andrzej Duda die Lebensschützer und Familienbefürworter. „Ich freue mich sehr, dass Sie wieder durch die Straßen von Warschau marschieren. Großeltern, Eltern, Kinder und werdende Eltern bilden hier heute eine große fröhliche Gemeinschaft. Gemeinsam geben Sie öffentlich Zeugnis von Ihrem Einsatz für die edelsten Ideale. Sie drücken Sie die Überzeugung aus, dass eine starke Familie eine erfolgreiche Zukunft für unser Land bedeutet. Dafür danke ich Ihnen von Herzen", sagte der polnische Präsident.


Die Teilnehmer marschierten mit polnischen Fahnen und bunten Luftballons durch die Straßen von Warschau. Außerdem trugen die Ehepartner speziell gestaltete Karten, auf denen sie ihren Namen und die Anzahl der Ehejahre notierten. Weiterhin gab es verschiedene Transparente mit den Mottos: „Das Leben ist schön“, „Hoch leben die Kinder“ oder „Vaterschaft beginnt mit der Empfängnis. Gleiche Verantwortung. Gleiche Rechte“.

„Wir bauen eine große Gemeinschaft auf, eine Gruppe von Menschen, die sich stark für das Leben, die Ehe und die Familie einsetzen. Wir bezeugen öffentlich, dass die Ehe als Institution äußerst wertvoll ist. Sie muss verteidigt werden, besonders heute, wenn sie stark unter Druck steht Angriff und in der Krise", sagte Pawel Ozdoba, Präsident des Zentrums für Leben und Familie, der für die Organisation des Marsches verantwortlich ist.

Eltern mit Kindern, Ehepartner, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Mitglieder von Bewegungen und Verbänden, Priester und Senioren nahmen an der öffentlichen Kundgebung teil. Zum Abschluss wurde eine feierliche Messe gefeiert. Die Veranstaltung stand unter der Ehrenschirmherrschaft von Erzbischof Stanisław Gądecki, Präsident der Polnischen Bischofskonferenz.

Es war der 17. März für Leben und Familie in Warschau. Ähnliche Märsche werden an etwa 150 Orten in Polen organisiert, Hunderttausende Menschen nehmen daran teil.

Fotos (c) Sr. Amata J. Nowaszewska/Polnische Bischofskonferenz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz