Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst Franziskus und die letzten Stunden der 37. Apostolischen Reise nach Kanada

29. Juli 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ich bin als ein Freund nach Kanada gekommen, um euch zu treffen, um zu sehen, zu hören, zu lernen und zu schätzen, wie die indigenen Bevölkerungen dieses Landes leben


Rom (kath.net) Heute Morgen, nach der Feier der Heiligen Messe, traf sich Papst Franziskus unter vier Augen mit den Mitgliedern der Gesellschaft Jesu in Kanada. Um 10.45 Uhr (16.45 Uhr römischer Zeit) traf der Papst dann im Erzbistum eine Delegation der indigenen Bevölkerung, die sich in Quebec aufhält.

Während des Treffens richtete Papst Franziskus seine Grüße an die Delegation der indigenen Völker und begrüßte sie am Ende einzeln.

Am Ende des Treffens verabschiedete er sich von den Mitarbeitern des Erzbistums und fuhr mit dem Auto zum internationalen Flughafen von Québec, von wo aus er um 12.45 Uhr (18.45 Uhr römischer Zeit) an Bord eines A330 der ITA Airways nach Iqaluit flog.

Nachstehend veröffentlichen wir den Gruß des Papstes an die indigene Delegation in Québec:

Liebe Brüder und Schwestern,

ich grüße euch herzlich und danke euch, dass ihr von verschiedenen Orten hierhergekommen seid. Die Weite dieses Landes lässt daran denken, wie lang der Weg der Heilung und Versöhnung ist, den wir gemeinsam angehen. Der Satz, der uns seit März begleitet, seit die indigenen Entsandten mich in Rom besucht haben, und der meinen Besuch hier bei euch kennzeichnet, lautet: Gemeinsam gehen: Walking Together / Marcher Ensemble.

Ich bin als ein Freund nach Kanada gekommen, um euch zu treffen, um zu sehen, zu hören, zu lernen und zu schätzen, wie die indigenen Bevölkerungen dieses Landes leben. Ich bin als Bruder gekommen, um aus erster Hand zu erfahren, welche guten und schlechten Früchte die Mitglieder der örtlichen katholischen Familie im Laufe der Jahre hervorgebracht haben. Ich bin im Geiste der Buße gekommen, um euch den Schmerz auszudrücken, den ich in meinem Herzen trage für das Böse, das nicht wenige Katholiken euch angetan haben, indem sie eine unterdrückerische und ungerechte Politik euch gegenüber unterstützten. Ich bin mit meinen begrenzten physischen Möglichkeiten als Pilger gekommen, um mit euch und für euch weitere Schritte vorwärts zu gehen: damit die Suche nach der Wahrheit fortgesetzt werden möge, damit Fortschritte bei der Förderung von Wegen der Heilung und Versöhnung gemacht werden mögen, damit man weiterhin Hoffnung für künftige Generationen indigener und nicht-indigener Menschen säen möge, die geschwisterlich und in Einklang zusammenleben wollen.


Aber ich möchte euch fast am Ende dieser intensiven Pilgerreise sagen, dass ich, wenn ich mit diesen Wünschen gekommen bin, doch viel reicher nach Hause zurückkehre, weil ich in meinem Herzen den unvergleichlichen Schatz von Menschen und Völkern trage, die sich mir eingeprägt haben; von Gesichtern, Lächeln und Worten, die in mir verbleiben; von Geschichten und Orten, die ich nicht vergessen kann; von Klängen, Farben und Emotionen, die in mir stark nachklingen. Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass, während ich euch besucht habe, es eure Lebenswelt war, die Lebenswelt der Indigenen dieses Landes, die in meine Seele gekommen ist: Sie ist in mich eingedrungen und wird mich immer begleiten. Wenn ihr mir das gestattet, wage ich zu behaupten, dass ich mich jetzt in gewissem Sinne auch als Teil eurer Familie fühle, und ich fühle mich geehrt. Die Erinnerung an das Fest der heiligen Anna, das ich zusammen mit mehreren Generationen und vielen indigenen Familien erlebt habe, wird in meinem Herzen unauslöschlich bleiben. Wie wertvoll ist in einer Welt, die leider so oft individualistisch ist, das Gefühl der Vertrautheit und der Gemeinschaft, das unter euch so echt ist! Und wie wichtig ist es, das Band zwischen Jung und Alt sorgfältig zu pflegen und ein gesundes und harmonisches Verhältnis zur gesamten Schöpfung zu bewahren!

Liebe Freunde, ich möchte das, was wir in diesen Tagen erlebt haben, und die Fortsetzung des vor uns liegenden Weges der Fürsorge denjenigen anvertrauen, die das, was im Leben zählt, zu hüten wissen: Ich denke dabei an die Frauen, und an drei Frauen im Besonderen. Vor allem an die heilige Anna, deren Zärtlichkeit und Schutz ich spüren durfte, als ich sie zusammen mit einem Gottesvolk verehrte, das die Großmütter anerkennt und ehrt. Zweitens denke ich an die heilige Gottesmutter: Kein Geschöpf verdient es mehr als sie, Pilgerin genannt zu werden, denn sie ist immer, auch heute, auch jetzt, auf dem Weg: auf dem Weg zwischen Himmel und Erde, um im Auftrag Gottes für uns Sorge zu tragen, uns an der Hand zu nehmen und zu ihrem Sohn zu geleiten. Schließlich habe ich in diesen Tagen oft zu einer dritten Frau gebetet und an sie gedacht, die uns mit ihrer sanften Gegenwart begleitet hat und deren Gebeine nicht weit von hier aufbewahrt werden. Ich meine die heilige Kateri Tekakwitha. Wir verehren sie für ihr heiliges Leben, aber könnten wir nicht vielleicht denken, dass ihr heiliges Leben, das von beispielhafter Hingabe im Gebet und in der Arbeit geprägt war, sowie ihre Fähigkeit, so viele Prüfungen mit Geduld und Sanftmut zu ertragen, auch durch bestimmte edle und tugendhafte Eigenschaften ermöglicht wurde, die sie von ihrer Gemeinschaft und der indigenen Umgebung, in der sie aufwuchs, geerbt hatte?

Diese Frauen können dazu beitragen, wieder zusammenzuführen, wieder eine Versöhnung herbeizuführen, die die Rechte der Schwächsten garantiert und erlaubt, ohne Groll und Vergessen auf die Geschichte zu schauen. Zwei von ihnen, die Allerseligste Jungfrau Maria und die heilige Kateri, haben von Gott einen Auftrag für das Leben erhalten und, ohne irgendeinen Mann zu fragen, mutig ihr „Ja“ gesprochen. Diese Frauen hätten all jenen, die sich diesem Projekt widersetzten, böse antworten können, oder sie hätten sich den patriarchalischen Normen der damaligen Zeit unterwerfen und resignieren können, ohne für die Träume zu kämpfen, die Gott selbst in ihre Seelen eingeprägt hatte. Das haben sie nicht getan; mit Sanftmut und Festigkeit, mit prophetischen Worten und entschlossenen Gesten haben sie den Weg geebnet und erfüllt, wozu sie berufen waren. Mögen sie unseren gemeinsamen Weg segnen und für uns und für dieses große Werk der Heilung und Versöhnung, das Gott so wohlgefällig ist, Fürsprache einlegen. Ich segne euch von Herzen. Und ich bitte euch, weiterhin für mich zu beten. Danke.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz