Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Vatikan-Gesandter: Europa hat versäumt für den Frieden zu arbeiten

29. Juli 2022 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpstlicher Außenbeauftragte Gallagher bekräftigt Wille von Franziskus zu Kiew-Besuch: "Wenn Kanada einigermaßen gut läuft, könnte es mit der Planung relativ schnell gehen"


Köln/Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Das "Ende einer gewissen Nachkriegs-Unschuld in Europa" angesichts des Krieges in der Ukraine ortet der päpstliche Außenbeauftragte Erzbischof Paul Gallagher. "Wir haben den Frieden zu lange als Gegebenheit hingenommen und nicht mehr dafür gearbeitet - persönlich, individuell, gemeinschaftlich und institutionell. Frieden muss geschaffen und gestärkt werden. Das haben wir versäumt", sagte der britische Kurienerzbischof im Interview des Podcast "Himmelklar" (Mittwoch). Kriege müssten aktiv vorhergesehen und vermieden werden. "Das ist das Gebot der Stunde."

Als Papst Franziskus schon vor einigen Jahren mit Blick auf die Weltlage zum ersten Mal von einem "Dritten Weltkrieg auf Stücken" sprach, habe das auch ihn "schockiert", so Gallagher, der seit 2014 für die vatikanischen Beziehungen zu den Staaten zuständig ist. Der Papst habe mit dieser Aussage versucht, die Menschen wachzurütteln, so der vatikanische Spitzendiplomat. "Schaut man sich die Entwicklung der letzten Jahre an, hat er recht behalten, denke ich. Es ist eine Warnung an die Welt, dass diese Gefahren existieren." Weltweit beobachtet Gallagher "mehr Konflikte, Spannungen, Polarisierung und Hass". Wegen Nahrungsmangel und Probleme beim Zugang zu grundsätzlichen Lebensnotwendigkeiten gebe es große Verzweiflung, so der Kurienerzbischof: "Was in der Ukraine passiert, hat natürlich auch Auswirkungen auf den Nahen Osten.


Was im Nahen Osten passiert, hat Auswirkungen auf Nordafrika. Nordafrika auf die Subsahara-Region, und so weiter. Das ist die große Gefahr." Für Europa hätte aus Sicht Gallaghers schon der Krieg auf dem Balkan ein Weckruf sein müssen, mehr für den Erhalt von Frieden zu tun. "Leider haben wir in Europa nicht angemessen auf die Problemstellungen reagiert, die sich herauskristallisiert haben", so der Erzbischof. Auch nach einem Ende des Ukraine-Krieges werde nicht alles wie früher werden, zeigte sich Gallagher überzeugt. "Das wird nicht passieren. Ein ausgewachsener Krieg in Europa ist möglich, trotz aller Institutionen, trotz allen Fortschritts." Im Interview verteidigte der päpstliche Außenbeauftragte auch einmal mehr die Position des Heiligen Stuhls zum Krieg in der Ukraine. Dieser sei politisch neutral, keinesfalls aber in seiner Reaktion auf das Leid in der Ukraine. "Wir sind neutral, aber nicht ethisch gleichgültig", so der Diplomat. "Wir heißen nicht irgendetwas gut, das Russland tut."

Auch die Position des Papstes, "was seine Unzufriedenheit und Kritik am Moskauer Patriarchat angeht, ist ganz klar". Gleichzeitig sei es für den Heiligen Stuhl aber notwendig, ein gewisses Maß an Offenheit zu behalten, um zur Lösung des Konfliktes beizutragen. Für einen möglichen Besuch von Franziskus in Kiew gebe es noch keine konkreten Planungen, auch wenn der Wille dazu da sei, sagte Gallagher. Erst müsse sich zeigen, wie es nach der aktuellen Kanada-Reise um die Gesundheit des Papstes steht. "Wir müssen schauen, wie das läuft. So lange können wir uns da noch nicht festlegen oder eine Einladung annehmen", erklärte der Kurienerzbischof. Eine Reise nach Kiew dauere zwei Tage - und zwei Tage zurück. "Wenn Kanada einigermaßen gut läuft, könnte es mit der Planung relativ schnell gehen." Man könne diese Entscheidung aber nicht übers Knie brechen.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Armenien: Behörden wollen weiteren Bischof festnehmen
  15. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz