Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Da wird Widerstand zur Pflicht

22. Juli 2022 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufstand des Gewissens: Ein Appell an den Apostolischen Nuntius in Deutschland zur Abberufung der ZdK-Präsidentin Stetter-Karp - Von Franz Norbert Otterbeck


Köln-Berlin (kath.net)

Vorbemerkung der Redaktion: Die Forderungen nach dem Rücktritt der ZdK-Präsidentin reißen nicht ab. Unser Autor, Dr. F.N. Otterbeck (Kevelaer/Köln), hat sich am 20. Juli entschlossen, an den Apostolischen Nuntius zu appellieren: Er möge sich für eine Abberufung der Person durch den Heiligen Stuhl engagieren. Die Bitte eines einzelnen Laien ohne kirchliches Amt hat zwar nur geringe Aussicht auf Erfolg. Wenn aber viele so oder ähnlich an Nuntius Eterovic schreiben, dann steigen die Erfolgsaussichten an. Daher drucken wir den Brief im vollen Wortlaut ab.

Exzellenz, hochwürdigster Herr Erzbischof!

Wie Ihnen gewiss schon bekannt ist, hat die o.g. Persönlichkeit am 14. Juli 2022, dem Fest des hl. Camillus, Gründer eines Krankenpflege-Ordens, bei ZEIT ONLINE einen Gastbeitrag zum Thema „Recht auf Leben, Recht auf Selbstbestimmung“ veröffentlicht. Die dort kaum begründete Behauptung, diese beiden Rechte seien miteinander zu verwirklichen, dominiert den Text. Gemeint ist anscheinend aber, dass ein Recht auf Leben für Ungeborene erst dann bestehe, wenn zuvor die werdende Mutter ihre Wahl so getroffen hat (i.e. „pro choice“). Vor dem Hintergrund der gesunden katholischen Lehre, dass jedes ungeborene Kind ein Recht auf Leben hat, muss diese zweideutige Haltung als bloße Gaukelei bewertet werden, parteiisch zugunsten der „autonomen“ Entscheidung.

Die Autorin fügt sich damit ein in die aktuelle Tendenz zur ‚Umwertung aller Werte‘. Auch das Europäische Parlament hat jüngst mit seiner Resolution wider die – völlig plausible – Entscheidung des U.S. Supreme Court, zur Aufhebung des Urteils ‚Roe vs. Wade‘ von 1973, ein angebliches Menschenrecht auf Abtreibung behauptet. Die Autorin tritt dem nicht entgegen. Sie ist dafür bekannt, dass sie die „deutsche Kirche“ (so sagt Exz. Bätzing) als Faktor im vorpolitischen Raum begreift. Dafür war sie zeitlebens progressiv tätig. Das ist zu respektieren. In ihrer derzeitigen Funktion tritt sie aber in der Öffentlichkeit auf, um jetzt den Eindruck zu unterstützen, der „moderne Zweig“ der Kirche schließe sich einsichtsvoll dem gesellschaftlichen Wandel an: hin zur moralischen und rechtlichen Freigabe der Abtreibung.


Scheinbar verteidigt die Autorin das „Schutzkonzept“ nach deutscher Rechtslage. So heißt es im Schluss-Satz des Textes zwar: „Paragraf 218a darf unter keinen Umständen in seiner Substanz angetastet werden!“ Aber wo beginnt die Substanz? Im etablierten Heucheldeutsch des ZdK ist doch eher gemeint, das irgendwie auch lukrative Beratungssystem müsse weiter erhalten bleiben. Die Bundesländer bezuschussen nämlich die Personalkosten massiv.

In der „Substanz“ soll der Lebensschutz aber wohl doch der freien Disposition ausgeliefert werden. Unsere Verfassung lässt den Verzicht auf strafrechtlich verankerten Lebensschutz aber nur zu, wenn alternative Schutzkonzepte ihre Tauglichkeit beweisen. Das ist von der deutschen Politik in einem viel zu geringen Maß evaluiert worden. In der Praxis wird das aktuelle „Schutzkonzept durch Beratungspflicht“ vielmehr wie ein allgemeiner Lebensschutz-Verzicht ausgeübt. Kritik daran entfällt seitens des ZdK.

Das ZdK bewertet inzwischen auch die Aufhebung von § 219a StGB positiv. Eine eilfertige Anpassung an die neue Rechtslage, während man noch wohlfeil postuliert: „Wir machen uns für ein ethisch verantwortetes Handeln aller Beteiligten stark.“ Das ist besonders leicht, wenn man jede Entscheidung aller als selbstbestimmt gutheißt.

Folgerichtig fordert Irme Stetter-Karp: „Zugleich ist sicherzustellen, dass der medizinische Eingriff eines Schwangerschaftsabbruchs flächendeckend ermöglicht wird.“ Dieser Satz genügt, um die Abberufung der ZdK-Präsidentin von ihrer Position durch den Apostolischen Stuhl zu fordern. Der Heilige Vater möge durch eine zuständige Stelle, etwa das Dikasterium für Laien, Familie, Leben entsprechend entscheiden.

Die Autorin behauptet aber auch, das ZdK trete dafür ein, dass eine Abtreibung nicht als „reguläre“ medizinische Dienstleistung betrachtet werde. Das ist ein sehr laxes „Eintreten“, zumal die Abtreibung weder eine reguläre noch irreguläre medizinische „Dienstleistung“ ist, sondern ganz grundsätzlich ein anti-medizinisches Delikt. Die Autorin hingegen fordert die „Schulung von Ärzt*innen in der Ausbildung“. Auch insoweit zeichnet sich ab, dass die Präsidentin ihr ZdK in eine neue Art brüderlicher Harmonie mit der in Berlin regierenden „Fortschrittskoalition“ bringen will. „Fortschritt“ soll in die Kirche transportiert werden.

Im Fazit ist festzuhalten, dass die Autorin den Boden der christlichen Gesellschaftslehre (vgl. nur Gaudium et spes: 27, 51) verlassen hat, indem sie Unrecht für Recht ausgibt. Da wird Widerstand zur Pflicht. Der Aufstand des Gewissens seitens christlicher wie humanistischer Lebensschützer gegen die Dame wird sich nicht so schnell besänftigen lassen.

Bitte schlagen Sie dem Heiligen Stuhl die unverzügliche Abberufung der ZdK-Präsidentin seitens der höchsten kirchlichen Autorität vor. Zugleich würde damit ein eindeutiges Signal gegen den so gen. „Synodalen Weg“ gesetzt, dem von namhafteren Persönlichkeiten als mir bereits des öfteren teils schismatische oder häretische Absichten aufgezeigt wurden.

Wenn die heilige römische Kirche mit Deutlichkeit für die unverhandelbaren Werte unserer christlichen Kultur auftritt, so folgt sie damit für die deutsche Öffentlichkeit sichtbar dem Motiv: „Wähle das Leben!“

 

P.S. Unterstützen Sie diesen Aufruf? Bitte schicken Sie noch heute dazu ein kurzes E-mail an die Apostolische Nuntiatur ([email protected]) UND an die Deutsche Bischofskonferenz ([email protected])

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Otti's Optik

  1. Salzburg '23: Die "letzte" Hochschulwoche?
  2. Kein Himmel mehr voller Geigen
  3. Anmache oder Mache oder beides - kreuz und queer?
  4. "Veni Sancte Spiritus"
  5. "Die nächste Messe? Am Sonntag!"
  6. "Wo bleibt das Fleisch?"
  7. "Der Lauf der Welt"
  8. Hirtensorge und Selbstmästung
  9. 'Klappe zu, Affe tot!'
  10. Ein gutes Zeugnis für Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz