Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Worte, an denen man nicht rütteln darf

16. Juli 2022 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Gott schuf also den Menschen als sein Abbild … Als Mann und Frau schuf er sie. “ Kommentar von Martha von Jesensky.


Matzingen (kath.net)

Auf die Frage, warum Gott die Welt erschaffen hat, da er ja keinen Mangel leidet, kein Bedürfnis nach etwas anderem verspüren konnte, sondern in seiner Fülle und Vollkommenheit befriedigt war, antwortete Thomas von Aquin (13 Jhd.): „Das Gute hat die angeborene Neigung, sich weiter auszubreiten und weiter Gutes zu schaffen.“ (Zitiert nach L. Kolakowski 2006, S. 82)

Dies gilt natürlich nicht nur in der Theologie, sondern auch auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, etwa in der Biologie. Umso erstaunlicher ist es, dass die Biologie-Doktorandin Marie-Luise Vollbrecht am 3. Juli 2022 ihr Referat zum Thema „Warum es nur zwei Geschlechter gibt“ an der Berliner Humboldt-Universität nicht abhalten durfte. Im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ wollte sie ihre Arbeit zur Transsexualität vorstellen. Sie wollte öffentlich erklären, dass es „nur zwei Geschlechter gibt“. Doch dazu kam es nicht. Die Universität habe den Vortrag abgesagt, mit der Begründung, die Debatte darüber drohe alle anderen Angebote zu überschatten. Sie könne ihr Referat zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Was ist geschehen?


Jonas Hermann von der Neuen Zürcher Zeitung berichtet: Zuvor hatte der „Arbeitskreis kritischer Jurist*innen der Humboldt-Universität Druck aufgebaut und eine Demonstration angekündigt. „Man wolle geschlossen gegen „Transfeindlichkeit“ auftreten. „An unserer Uni gibt es keinen Platz für Queerfeindlichkeit. Wir sehen uns auf der Strasse!“, stand in dem Aufruf. Nach Absage des Vortrags jubilierten die Aktivisten. In einem teilweise englischsprachigen Beitrag auf Twitter hiess es: Legt euch nicht mit uns an!“

Doch, so Hermann, die Debatte übe das Thema dürfte sich spätestens dann noch einmal verschärfen, wenn die Ampelkoalition das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz in den Bundestag einbringen wird. Das Gesetz soll die Rechte von Transsexuellen stärken. Laut einem Entwurf wäre es dann möglich, einmal pro Jahr aufs Standesamt zu gehen und dort in den Ausweisdokumenten eingetragene Geschlecht und den Vornamen ändern lassen. Ein fachliches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung wären dafür nicht mehr nötig. Die Regelung soll auch für Jugendliche gelten, die älter als 14 Jahre sind. (NZZ, 4. Juli 2022)

Da eine wissenschaftlich-sachliche Diskussion zurzeit nicht möglich ist, möchte ich an dieser Stelle Bill Maher (66), Schriftsteller und Publizist, dessen Kommentar zum Transsexualismus, der schon Kinder und Jugendliche erfasst hat, zitieren: „Wenn Kinder im Alter von acht Jahren bestimmt und für immer wüssten, was sie werden wollen, dann wäre unsere Welt voll von Cowboys und Prinzessinnen. Ich wollte Pirat werden. Gott sei Dank hat mich niemand ernst genommen und mich beim Chirurgen für die Entfernung eines Auges oder für ein Holzbein angemeldet.“

Aber was hat dieses moderne, aufs Gefühl- und Triebhaftigkeit fokussiertes Selbstbestimmungsrecht zu Sexualität mit Thomas von Aquin zu tun? Eigentlich viel. Denn das ganze Werk des heiligen Thomas von Aquin ist eine Erklärung der natürlichen, diesseitigen Ordnung, die an für sich gut ist, aber der göttlichen Ordnung und Zielen untergeordnet sein soll. (Vgl. L. Kolakowski, 2006, S. 80-82) -

So auch die Ehe. Aber nicht „Ehe für alle“. Der Professor für Anthropologie Stephan Kampowski ging der Entwicklung des „Ehe“-Begriffs nach; speziell, wie er in Gesetzgebung und Rechtsprechung verstanden wird. So sagte er in Rom am „Symposium zur Bedeutung der Familie für Kirche und Gesellschaft“: Heute würden willkürlich andere Beziehungsarten „Ehe“ genannt, die dem Wesen von Gottes Plan für die Menschen nicht entsprächen. (6. Juni 2022)

Dass die Ehe der natürliche Ort in der Beziehung zwischen Mann und Frau ist und gottgewollt, können wir in der Genesis (1,27 ff.) nachlesen: „Gott schuf also den Menschen als sein Abbild … Als Mann und Frau schuf er sie. Gott segnete sie, und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar, und vermehrt euch, bevölkert die Erde …“

 

Das sind Worte, an denen wir nicht rütteln dürfen!

 

Dr. phil. Martha von Jesensky (Foto) ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG.

Foto (c) Martha von Jesensky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz