Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Pariser Kirche vibriert vor Leben: Messen und Beichten in Hülle und Fülle, Priesterpräsenz, Beter

4. Oktober 2022 in Spirituelles, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Saint-Louis d'Antin ist eine der belebtesten Kirchen in Paris, obwohl sie nur wenige Gemeindemitglieder hat. Was ist ihr Geheimnis?


Paris (kath.net/pl) „In Saint-Louis d'Antin in der Nähe des Bahnhofs Saint-Lazare ist man zu keiner Tageszeit allein… man kann die Kirche über die Rue du Havre oder die Rue Caumartin betreten, in einem Viertel mit vielen Geschäften und Büros. Der Kontrast zwischen dem Treiben draußen und der Stille in der Kirche, zwischen zwei Messen, ist frappierend.“ Das berichtet das französische katholische Nachrichtenportal „Aleteia“.

Menschen, die die Kirche besuchen, schildern gegenüber „Aleteia“ ihre Eindrücke. Joséphine arbeitet beispielsweise in einem nahegelegenen Geschäft und sagt: „Ich komme oft mitten in meinem Arbeitstag, um meine Freuden und meinen Kummer bei Jesus abzulegen. Ich kann immer nur zehn Minuten bleiben. Aber ich freue mich immer über diese spirituelle Pause, um mich an diesem schönen und friedlichen Ort wieder mit Gott zu verbinden.“


Charlotte, eine Schülerin einer nahe gelegenen High School, besucht diese Kirche ein- oder zweimal pro Woche, bevor sie zur Schule geht. „Dieser Besuch in Saint-Louis ist ein guter Start in den Tag, um ihn Gott darzubringen. Man kann nirgends besser beten als in einer Kirche! Auch wenn dieses Schuljahr mit seiner Vorbereitung auf Prüfungen gelegentlich schwierig ist, ist es für mich unerlässlich, hierher zu kommen, um zu beten oder eine Werktagsmesse zu besuchen.“ Die Schülerin erwähnt gegenüber „Aleteia“ auch, dass sie eine kleine Statue des Prager Jesulein in einer Seitenkapelle sehr berührt. Die Verehrung dieser kleinen Statue, die die Kindheit Christi verkörpert, breitete sich seit dem 19. Jahrhundert in Europa aus. Für Charlotte „ist es eine Möglichkeit, sich an die Einfachheit und Reinheit des Jesuskindes zu erinnern“. Und sie ist nicht die einzige, die so denkt, denn diese kleine Kapelle ist die belebteste Seitenkapelle der Kirche.

Das Geheimnis dieser belebten Kirche ist wohl darin zu suchen, dass Messen und Beichten in Hülle und Fülle angeboten werden. An Wochentagen werden dort sieben Messen pro Tag gefeiert, am Wochenende fünf. Obendrein wird praktisch täglich Eucharistische Anbetung sowie Rosenkranzgebet angeboten. Dies ist das vierte Jahr, in dem Antoine Devienne Pfarrer von Saint-Louis d'Antin ist. In seiner Kirche mischen sich die regelmäßigen Kirchgänger mit diejenigen, die gezielt für eine Beichte oder für die Mitfeier einer der vielen Messen kommen. „Alle wissen, dass sie einen Priester finden werden. Hier ist die Pfarrei von Paris, in der es seit langem die meisten Beichten gibt“, erklärt der Pfarrer. Und aus gutem Grund verbringt er ungefähr vierzehn Stunden pro Woche mit Beichtgesprächen. „Diese ständige priesterliche Präsenz zieht die Gläubigen an“. Einige kommen sogar, um den Priestern dafür zu danken, dass sie da sind. Der Pfarrer sieht seine Kirche als eine „Kirche der geistlichen Begleitung“ an. Es gibt nur wenige Taufen und Beerdigungen und keine Hochzeiten. Saint-Louis d'Antin entwickelt sich weg von der klassischen Gemeindekirche hin zu einem Pilgerzentrum. Acht Priester, darunter einer in Ausbildung, leiten diese dynamische Kirche, „die Priesterquote pro Einwohner ist in Saint Louis gigantisch“.

Archivfoto Saint-Louis d'Antin/Paris (c) Wikipedia/CC BY 2.0/Guilhem Vellut


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz