SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
- Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
- Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Under pressure – Kirche unter Druck
- Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig
| 
Vatikan-Außenminister: Papst könnte im August nach Kiew reisen9. Juli 2022 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Kirchenoberhaupt sei überzeugt, "dass ein Besuch eine positive Wirkung haben könnte". Die Kontakte mit Moskau derzeit eher institutioneller Natur. Darüber hinaus gebe es "nicht viele direkte oder persönliche Kontakte"
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus könnte noch im August in die Ukraine reisen. Das sagte der vatikanische Außenminister, Erzbischof Paul Gallagher, dem italienischen Fernsehsender TG1 (Freitagabend). Das Kirchenoberhaupt sei überzeugt, "dass ein Besuch eine positive Wirkung haben könnte". Vorbereitet würde eine solche Reise allerdings erst nach der Rückkehr aus Kanada, wohin Franziskus in der letzten Juli-Woche reisen will. Zudem, so der Außenbeauftragte des Vatikan, hänge es davon ab, wie es ihm dann gesundheitlich geht. Die Kontakte mit Moskau seien derzeit eher institutioneller Natur und liefen über die jeweiligen Botschafter. Darüber hinaus gebe es "nicht viele direkte oder persönliche Kontakte", sagte Gallagher. Der Erzbischof fügte hinzu: "Wir sind sehr besorgt über die ukrainische Frage und die Beilegung des Krieges, aber gleichzeitig auch über die Zukunft des westlichen Balkans". Wegen eines möglichen Treffens des Papstes mit dem Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I. von Moskau, verwies Gallagher auf die im September stattfindende "Konferenz der Weltreligionen" in Kasachstan. Sollten beide den weiten Weg dorthin machen, werde es ein Treffen geben. "Wir müssen versuchen, Schwierigkeiten und Missverständnisse für die Einheit der Kirche zu überwinden." 
Foto: Papst empfängt Frauen aus Mariupol
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Sakkara 11. Juli 2022 | | | an Rita 1937 Dieser Angriff auf den Heiligen Vater ist wirklich zu viel! Er muss sich aber auch um seine Kirche kümmern. Die Orthodoxie kümmert sich nicht um die kath. Kirche, im Gegenteil. |  0
| | | Zeitzeuge 10. Juli 2022 | | | Das erinnert die Älteren hier evtl. an die geduldige, erfolgreiche Vermittlung des Vatikans unter Papst
Johannes-Paul II. im Beagle-Koflikt zwischen
der Militärjunta in Argentinien und Chile
wobei Kardinal Samore die Hauptrolle als
Vermittler spielte; in Chile wurde im ein
Denkmal errichtet und eine Sonderbriefmarke
mit seinem Konterfei herausgegeben.
Ausnahmsweise im Link der Wikipedia-Artikel
über diese erfolgreiche diplomatische
Intervention! de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4pstliche_Vermittlung_im_Beagle-Konflikt |  1
| | | braydon 9. Juli 2022 | | | @heiner1898 Das wünsche ich mir auch. Aber wenn ich die Worte von Putin, Lawrow & Co. höre, dann wäre das ehrlich gesagt ein Wunder, wenn er das hinbekommt. |  3
| | | Rita1937 9. Juli 2022 | | |
Muss es wirklich sein? Wäre es nicht besser, wenn sich jemand, der ein "Spaltungscharisma" bzw. Schizophrenie incl. Wahrnehmungsstörung in sich lebenslang trägt (dh. in der Zeiten militärischer Junta ist es zum ersten Mal signifikant öffentlich bekannt worden), sich lieber nicht um Frieden bemühen? Oder ist der Drang nach Friedensnobelpreis so stark? um die Vorgänger in Schatten zu stellen?
ADMIN: Dieser USER bei uns ab sofort nach diesem Kommentar gesperrt! |  2
| | | heiner1898 9. Juli 2022 | | |
Möglicherweise gelingt dem Papst ja mit Gottes Hilfe, dass wieder Frieden herrscht in dieser Region. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUkraine- "Wenn ich überfallen werde, dann habe ich das Recht, mich zu verteidigen"
- Papst beging Jahrestag des Krieges zusammen mit Ukrainern
- "Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen"
- Wien: Kardinal Schönborn segnet zwölf Krankenwagen für die Ukraine
- Ukraine: Kirchen vereinbaren Arbeitsgruppe zur Kalenderreform
- Päpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne Raketen
- Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
- Erzbischof Lackner an Russland: Beendet diesen Wahnsinn!
- Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
- Ukrainischer Bischof: "Betlehem ist heuer in Charkiw"
| 






Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
- Under pressure – Kirche unter Druck
- Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
|