SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
| 
Immer weniger junge Leute beim "Deutschen Katholikentag"28. Juni 2022 in Deutschland, 14 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr ist besorgt: "Der große Run" sei vorbei
Erfurt (kath.net)
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr ist besorgt, weil immer weniger junge Menschen am Deutschen Katholikentag teilnehmen. "Der große Run" sei vorbei betonte der Bischof gegenüber dem "nicht offiziellen katholische Internetportal" der Deutschen Bischofskonferenz. Beim letzten Katholikentag nahmen so wenige Menschen teil, dass der Bischof in Zukunft ein "strafferes Programm" und nicht mehr 1500 Veranstaltungen möchte. Einen "Katholik*innentag"möchte Neymeyr nicht, das Gendern sehe er kritisch.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Leo Christi 28. Juni 2022 | |  | Ich würde ja kommen, wenn Ich würde ja schon gerne zum Katholikentag kommen, wenn es ein „Katholiken“-Tag wäre und man nicht andauernd mit Kirchenkritk und Nörgelei und links-grüner Agitation belästigt würde. |  5
| | | Zeitzeuge 28. Juni 2022 | | | Im Link Impressionen von der Chartres-Wallfahrt der jungen altrituellen Gläubigen!
Die Website "The Cathwalk" wird ebenfalls von
jungen Katholiken mit gestaltet.
Und die Priesterseminare der altrituellen
Gemeinschaften, z.B. Petrusbruderschaft,
brauchen auch nicht über Nachwuchsmangel
zu klagen.
Darüber sollten wir uns freuen und nicht
etwa ärgen finde ich. www.thecathwalk.de/2022/06/05/chartres-wallfahrt-2022/ |  5
| | | Marcus, der mit dem C 28. Juni 2022 | | | Warum sollten junge Leute auf einen Katholikentag? Erst recht wenn sie katholisch sind? Seit Jahrzehnten war der Katholikentag auf den Hauptpodien ein Kirchenbeschimpfungstag, großzügig gefördert mit Kirchensteuermitteln und hauptamtlich bezahlten Protagonisten. Wer Wind säht wird Sturm ernten! Und nun schauen sie im wahrsten Sinne des Wortes ungläubig auf den Wetterbericht. |  5
| | | ottokar 28. Juni 2022 | | | Jede Sonntagsmesse sollte ein Katholikentag sein! Das ist die Übung, die verloren gegangen ist. |  7
| | | ottokar 28. Juni 2022 | | | Was erwarte ich von einem Katholikentreffen? Ich erwarte Stärkung meines Glaubens , auch mit Hilfe des Gebetes in Gemeinschaft Gleichgesinnter.
Was ich nicht erwarte ist Kritik an meinem Glauben, Entwertung dessen, was mich bisher so sehr gebunden hat.Und ich erhoffe mir priesterliche Vorbilder.
Das alles kann man sich derzeit von einem Katholikentag nicht erwarten. Und da viele genauso denken, wie ich, deshalb geht auch keiner mehr hin. |  7
| | | ThomasR 28. Juni 2022 | | | Es kommt die Generation von der Erstkommunion ohne Beichte*! und ohne priesterlichen Betreuung in den Pfarrren.
Weitere Säkularisierung des Kultes* und Forderung des Priestermangels (Ja Entstehung und Vertiefung vom Priestermangel kann man auch fordern/ mehr dazu im Vortrag von Prof Georg May über Priestermangel im Netz) wird die Anzahl der Jugendlichen bei der Kirche auch redutzieren (eine Kirche mit einer queren Pastoralassistentin oder einem queren Pastoralassistenten am Altar ist für Jugendliche auch nicht attraktiv)
Die Generation Benedikt trifft sich eher bei der alten Messe (alte Messe von heute ist auch die Jugendmesse von heute) oder bei den charismatischen Bewegungen (z.B. bei Loreto Salzburg oder im Gebetshaus Augsburg oder in Leutkirch)
Die katholischen Jugendlichen treffen sich auch eher in Medjugorje oder in Sieveirnich als bei einem Kirchentag..... www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/3461550_Erstkommunion-ohne-Beichte.html |  2
| | | AngelView 28. Juni 2022 | | | Zeiten ändern sich und das Publikum auch Gingen manchen Leute früher aus "Pflichtbewußtsein", wegen der Geselligkeit oder weil man da bestimmmte wichtige Leute traf, auf solche Veranstaltungen, erwarten "junge Leute", - wer ist das genau? alle unter 60? -, bei deren vollem Terminkalender, ganz einfach INHALTE. Keiner hat Zeit u Lust sich schon 1ooo-mal durchgekaute Themen mit immer denselben Argumenten anzuhören, die Selbstbeweihräucherung mancher Verantwortlicher oder auch einfach inhaltsleere Themen.
Die "Jugend" von heute wählt bewußter aus, wofür sie das knappe Gut "Zeit" einsetzt.
Katholiken Tage bieten keinen Mehrwert für deren Glauben, für deren Leben, also, warum hingehen?
Da gibt es andere christliche Veranstaltungen mit guten Inhalten, wo sich 10.000 junge und junggebliebene Leute für mehrer Tage treffen, über Glauben und Erfahrungen sprechen, gemeinsam beten, usw..
Die Veranstalter von K-Tagen sollten einfach solche Veranstaltungen besuchen, um zu sehen, was "gefragt" ist.
Aber Achtung: Eigenes Weltbild in Gefahr! |  4
| | | kleingläubiger 28. Juni 2022 | | |
Da gibt man sich ganz modern und gibt den Glauben leichtfertig preis, veranstaltet häretische Events und Diskussionen, teilt das allerheiligste Sakrament an jeden aus wie Kamelle... und dann sind die (jungen) Leute immer noch so undankbar! |  6
| | | antony 28. Juni 2022 | |  | Liebe Gemeinschaften und Bewegungen: Das ist DIE Chance, dem KT ein neues Gepräge zu geben. Wenn Nightfever, Loreto, Emmanuel, Neokat usw. im groén Umfang kommen und mitgestalten, dann bekäme der Katholikentag eine andere Prägung. Und es kämen auch Besucher, die es zu dem bisherigen Format nicht hinzieht.
Meine Erfahrung: In Erfurt ist man für solche Dinge offen.
Also: Auf geht's! |  4
| | | Rosenpsalter 28. Juni 2022 | | | Naja... Lehre die unverkürzte Lehre der Kirche. Die Menschen werden von allen Seiten belogen. Gott kann weder lügen, noch belogen werden. Gott ist Wahrheit- die befreit.
Liebe Bischöfe: Eure Aufgabe ist es zu lehren. Kehrt um wie die Apostel, die Jesus alleine gelassen hatten und steht auf für Christus! |  8
| | | Chris2 28. Juni 2022 | | | Warum auch sollten junge Christen zu dieser Nabelschau ewiggestriger nach-55-Jahren-immer-noch-Geist-des-Konzils-Erwarter fahren, deren Konzept längst gescheitert ist und gerade live zur Rebellion gegen Gott und zur Spaltung Seiner Kirche auf deutschem Boden führt? |  8
| | | Einfach 28. Juni 2022 | | | Katholikentag in dieser Form braucht kein Mensch. Würde die Kirche hier ein Fest auf Grundlage der authentischen Lehre veranstalten, hätte sie auch wieder was zu sagen ! |  10
| | | girsberg74 28. Juni 2022 | | | Was Bischof Neymeyer spricht, könnte der Anfag für etwas Besseres sein!
Ob seine Brücder sich so langsam auch bewegen? |  7
| | | USCA_Ecclesiam 28. Juni 2022 | |  | Besucherzahlen vor Stuttgart waren auch nicht überwältigend So wenig ich das auch verfolgt habe, aber meines Wissens waren die Besucherzahlen auf den Katholikentagen vor Stuttgart jetzt auch nicht gerade überwätigend.
Der Bischof tut ja grad so, als wäre dieser Häretiker-Treff vorher DAS Ereignis schlechthin gewesen, zu dem fast alle 26 Mio. Katholiken hingepilgert wären. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
|