Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

‚Psychopathologie und das bevorstehende Ende?’ Wie geht es Papst Franziskus?

24. Juni 2022 in Weltkirche, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ist das größte Problem von Papst Franziskus nicht seine körperliche, sondern seine seelische Gesundheit? Ein argentinischer Blogger analysiert Aussagen aus einem kürzlich veröffentlichten Interview.


Rom (kath.net/jg)

Auf dem Blog Caminante Wanderer, der von einem argentinischen Katholiken betrieben wird, ist am 14. Juni ein Beitrag veröffentlicht worden, der die psychische Gesundheit von Papst Franziskus in Frage stellt.

Der „Wanderer“ nimmt ein Interview zum Anlass, welches Franziskus mit den Redakteuren europäischer, kirchennaher Zeitschriften geführt hat und dann von der Jesuitenzeitschrift La Civiltá Cattolica publiziert wurde. Er schreibt von „Altersdemenz“ und „Persönlichkeitsdissoziation“, räumt aber ein, dass seine Diagnose die eines Laien sei und es „Aufgabe der Fachleute“ sei, eine genaue Diagnose zu stellen.

Kein vernünftiger Mensch, „der den gesunden Menschenverstand und Klugheit besitzt, die sein Amt (in diesem Fall nichts weniger als das höchste Pontifikat) erfordert“, könne sagen, was Franziskus sagt, schreibt der „Wanderer“ und bringt in der Folge einige Beispiele für seine These.


Franziskus’ Aussagen über den Krieg in der Ukraine seien von einer „Leichtfertigkeit und Oberflächlichkeit“, die sich ein Papst „als Staatsoberhaupt und oberster Pontifex der Kirche“ nicht leisten könne. Er habe den Konflikt mit Rotkäppchen und dem Wolf verglichen und angedeutet, die NATO habe Russland provoziert, damit es die Ukraine angreife. Solche Aussagen könne er im privaten Kreis treffen, aber nicht vor aller Welt, meint der „Wanderer“.

„Besonders interessant“ seien die Aussagen Franziskus’ zur geistlichen Erneuerung der Kirche, fährt der „Wanderer“ fort. Der Papst „verschlingt ‚restaurative’ Katholiken“ und „plündert auch die römische Kurie, den klassischen Feind eines jeden Populisten“, schreibt er wörtlich.

Franziskus stelle fest, dass Bischöfe in Amerika oder Europa „auftauchen“ würden, als ob er nicht derjenige wäre, der sie ernannt hätte. Ein argentinischer Bischof habe ihm, Franziskus, erzählt, er sei „gebeten worden, eine Diözese zu verwalten, die in die Hände dieser ‚Restaurateure’ gefallen war.“ Niemand anderer als Franziskus selbst sei es gewesen, der diesen Bischof gefragt habe, denn niemand außer dem Papst könne Bischöfe beziehungsweise apostolische Administratoren ernennen.

Im selben Abschnitt würde die Verachtung deutlich, die Franziskus gegenüber „restaurativen Gruppen“ habe. Ihre Zahl, besonders in den Vereinigten Staaten, sei „überwältigend“.

Auch hier sieht der „Wanderer“ einen Widerspruch in der Haltung des Papstes, den er auf eine psychische Störung zurückführt. Einerseits fordere dieser eine synodale Kirche, in der alle gehört werden müssten. Eine Gruppe von Kirchenmitgliedern, von der er selbst zugeben müsse, dass sie zahlreich sei, wolle er nicht nur nicht hören, sondern zerstören, schreibt er.

Dieselbe „psychopathische Störung“ sieht der „Wanderer“ bei dem Lob wirken, das Papst Franziskus auf P. Pedro Arrupe SJ ausbrachte, dem ehemaligen Generaloberen des Jesuitenordens. Dieser war 1981 von Papst Johannes Paul II. abgesetzt worden, weil er den Orden „nicht nur in eine progressive, sondern auch in eine atheistische Richtung geführt hatte“, schreibt er wörtlich.

Der „Wanderer“ hat kein Verständnis für den Satz über die evangelische Kirche, den Papst Franziskus dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, gesagt hat und den er im zitierten Gespräch wiedergibt. Franziskus sagte: „In Deutschland gibt es ein sehr gute evangelische Kirche“. Ist es wirklich möglich, fragt sich der Blogger, „dass der höchste Pontifex der katholischen Kirche glaubt, dass es eine ‚sehr gute’ evangelische Kirche gibt?“ Dies käme einer Selbstaufgabe gleich, schreibt er sinngemäß.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz