Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Berlin: Ehemaliges Kloster der „Rosa Schwestern“ soll weltlichen Zwecken zugeführt werden

6. Juni 2022 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Initiative „Pro Kloster Gabriel“ setzt sich intensiv für eine weiterbestehende geistliche Nutzung ein und hat auch Konzepte parat.


Berlin (kath.net/mk)

Im ehemaligen Kloster St. Gabriel in Berlin soll in Zukunft statt Anbetung Schulunterricht stattfinden. Die so genannten „Rosa Schwestern“, wie die Steyler Missionarinnen im Volksmund wegen ihres zartrosa Habits liebevoll genannt wurden, mussten zu Jahresbeginn das Kloster wegen Nachwuchsproblemen endgültig verlassen – kath.net hat berichtet [https://kath.net/news/77401]. Unklar war über längere Zeit, was aus dem Klostergebäude werden soll, das dem Orden gehört und unter Denkmalschutz steht.

Bereits im Oktober 2021, als die geplante Schließung des Klosters bekannt wurde, bildete sich die Initiative „Pro Kloster Gabriel“, ein Zusammenschluss aus unterschiedlichen Konfessionen und Hintergründen, mit dem Ziel einer weiterbestehenden geistlichen Nutzung von Kirche und Kloster, vor allem im Sinne einer Gebetsstätte samt Sorge für die Armen und Benachteiligten. Ordensleute aus Afrika stünden bereit, umgehend mit der Arbeit in Berlin anzufangen; denn gerade in Zeiten großer seelischer und physischer Bedrängnis würden die Menschen Gebet, Gemeinschaft und Gnade brauchen, meint die Initiative. Dazu wurde eine Petition an Berlins regierende Bürgermeisterin und die Generaloberin des Ordens gestartet und ein wohlwollender offener Brief an einen Interessenten, die private Berliner Schele-Schule, mit der Bitte um Abstandnahme vom Kauf verfasst.


Hintergrund ist, dass die Schele-Schule das Gebäude keiner geistlichen Nutzung zuführen würde, sondern eben Schulunterricht anböte. Dies widerspräche dem Gründungsgeist des Klosters, dessen Initiator der im Einsatz für Juden und andere Verfolgte und im Widerstand gegen die Nationalsozialisten getötete selige Bernhard Lichtenberg ist. Die Übergabe der Gebäude an den Betreiber eines Altenheims konnte laut „Pro Kloster Gabriel“ schon verhindert werden. Die Initiative setzt weiterhin auf die Kraft des Gebetes und hofft auf Einsicht bei den Verantwortlichen, zum Wohle der Stadt Berlin.

 

Link zur Petition


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz