Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Rom: Neues Lebensschutz-Denkmal von kanadischem Bildhauer Schmalz

2. Juni 2022 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Paglia weihte Kunstwerk in römischer Kirche San Marcello al Corso -Auf dem Petersplatz steht seit 2019 Schmalz' Bronzeskulptur "Angels Unawares"


Rom/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Eine neue Bronzestatue des kanadischen Bildhauers Timothy Schmalz ist am Sonntag in der römischen Kirche San Marcello al Corso aufgestellt worden. Sie trägt den Titel "Denkmal für das Leben" und zeigt die Gottesmutter Maria mit dem noch ungeborenen Jesus in ihrem Bauch. Dabei ist Marias Gebärmutter als Glaskörper dargestellt, in dem der bronzene Jesu zu schweben scheint. Geweiht wurde das Kunstwerk vom Vorsitzenden der Päpstlichen Akademie für das Leben, Erzbischof Vincenzo Paglia.

"Ich fand es sehr, sehr spannend, diese Skulptur zu schaffen", sagte Schmalz in einem Interview mit Radio Vatikan (Sonntag). Inspiriert worden sei er durch ein Zitat des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski: "Schönheit kann die Welt retten". Für ihn sei es ein interessantes Projekt gewesen, "wenn ich eine der schönsten, lebensbejahenden Skulpturen schaffen könnte, eine Pro-Life-Statue, die von der Hoffnung handelt, dass Schönheit das Leben retten kann".


Bekannt wurde Schmalz durch seine Figur "Homeless Jesus". Sie zeigt einen unter einer Decke liegenden Obdachlosen auf einer Parkbank, der wegen der Wundmale an seinen Füßen als Jesus erkennbar ist. Auf dem Petersplatz in Rom steht zudem seit dem Welttag für Migranten und Flüchtlinge im September 2019 Schmalz' große Bronzeskulptur "Angels Unawares".

Diese stellt ein Boot dar, auf dem Migranten verschiedener Zeiten und Kulturen zu sehen sind. Aus der Mitte der Menge ragt ein Paar Engelsflügel heraus. Die Skulptur spielt auf einen Satz im Brief an die Hebräer im Neuen Testament an: "Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt!"

In der Kirche San Marcello al Corso befindet sich auch das mittelalterliche Pestkreuz, das Papst Franziskus während der Covid-19-Pandemie öfter in den Vatikan bringen ließ; erstmals zu der Andacht, die er am 27. März 2020 allein auf dem verregneten Petersplatz feierte.

Links - kath.net-Interview mit dem Künstler Timothy Schmalz: 'Christentum ist Hardcore-Religion, Kunst sollte dies reflektieren'

kath.net-Kommentar: "Zeitgenössisches Kunstobjekt: 'Obdachloser Jesus' –- Armes Christentum?!"

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Timothy Schmalz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz