Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Nicht die Zustimmung der Menschen, sondern die Zustimmung Gottes suchen!

28. Mai 2022 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jesus war durchdrungen von der Wahrheit und der Liebe Gottes, so dass ihn verletzende Zusammenstöße mit Menschen und „Niederlagen“ nicht im innersten erschüttern konnten. Die Jugendkolumne von kath.net - Von Lucia Kirchgasser


Salzburg (kath.net)

Heute schreibe ich euch erfrischt und befreit nach einer guten Beichte. Es tut so gut, wieder Licht in mein Herz zu lassen und Gott um Vergebung zu bitten für das Böse, das ich entdecke, wenn ich mich ehrlich prüfe.

Am vergangenen Wochenende ist mir richtig bewusst geworden, dass meine schlimmsten Seiten vor allem dann zum Vorschein kommen, wenn ich mit Minderwertigkeitsgefühlen und einem geringen Selbstwert kämpfe. Abwertung, Neid, Stolz, Unmäßigkeit… - all das hat bei mir seine Wurzeln genau in dem. Je unsicherer ich bin, desto „blöder“ verhalte ich mich. In meinen Komplexen bin ich hellhörig für die Stimme des Widersachers, der jede Menge Zweifel und Lügen in mein Herz sät. Viel zu oft glaube ich ihm und handle dann aus meiner Emotion heraus im Widerspruch zu meinen Werten.

Jesus hatte einen gesunden Selbstwert, das unterstell ich ihm hier jetzt einfach mal so als Fakt. Man könnte jetzt schnell sagen: „Ja klar, wär ich Gott, hätte ich das auch.“ Aber er war eben auch ganz Mensch und den Sabotagen des Widersachers und seiner Mitmenschen voll ausgesetzt, so wie wir.  Wenn man bedenkt, dass ein gesundes Selbstbewusstsein gerade in der Kindheit geprägt wird, hatte er nicht in allem die besten Voraussetzungen. Also von seinen Eltern her mit Sicherheit, aber von außen - als uneheliches Kind in Armut geboren, als Flüchtling in Ägypten, als Sonderling in seiner eigenen Heimat… Von mir selbst weiß ich, dass sich durch ungute Erfahrungen als Kind sehr schnell zerstörerische Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug./Ich bin nicht gewollt./Ich bin anders, unterlegen und mangelhaft, nicht schön…“ etc. festsetzen können.


Aber Jesus hat im Unterschied zu mir in den entscheidenden Momenten wohl nicht die Lüge des Widersachers, sondern der Stimme des Vaters geglaubt. Er war durchdrungen von der Wahrheit und der Liebe Gottes, so dass ihn verletzende Zusammenstöße mit Menschen und „Niederlagen“ nicht im innersten erschüttern konnten.

Kann ich als gewöhnlicher Mensch auch so in der Liebe und Annahme Gottes ruhen? Heute denk ich mir, es braucht oft nur einen kurzen Moment, wo mir bewusst wird, was für ein destruktives Denkmuster da wieder in mir abläuft. Es braucht diesen kurzen Moment, wo ich mich aus dem Trubel des Alltags herausnehme, um in mich zu gehen und mich mit dem Heiligen Geist zu verbinden - ihm zuhören, ihm glauben. Aber gerade das fällt mir schwer. Dem Heiligen Geist glauben, was er über mich sagt. Das wirklich wie ein Kind vertrauensvoll als Wahrheit annehmen und meine falschen Glaubenssätze von ihm für immer überschreiben lassen.

Darin will ich mich jetzt üben. Nicht mehr glauben, was sich durch Verletzungen in mein Herz gegraben hat. Mich nicht ständig hinterfragen. Nicht die Zustimmung der Menschen, sondern die Zustimmung Gottes suchen, hinspüren und hinhören, was ER sagt. 

Zum Glück haben wir am vergangenen Sonntag gehört, dass Jesus uns den Heiligen Geist gesandt hat, der uns an das erinnert, was er uns lehrt. Und ihn bitte ich von ganzem Herzen, dass er mich jeden Tag neu erinnert, mich nicht zu vergleichen. Dass er mich erinnert, meinen Selbstwert nicht im Außen, sondern bei ihm in meinem Herzen zu finden. Dass er mich erinnert, wie lieb mich Gott hat und wie wertvoll ich bin - in aller Unvollkommenheit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Die Sehnsucht Christi nach dir
  3. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  4. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  5. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  6. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  7. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  8. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  9. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz