Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

„Mr. President, wie ist Ihre Unterstützung für Abtreibung mit dem katholischen Glauben vereinbar?“

6. Mai 2022 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Erzbischof Alexander Sample reagiert auf Bidens pro-Abtreibung-Politik


Washington D.C. (kath.net/pl) „In seinen verbalen Kommentaren als Reaktion auf das SCOTUS-Leck bezieht sich Präsident Biden auf die Entscheidung einer Person, ‚ein Kind abzutreiben‘. Er hat es gesagt: es ist ein Kind. Also, Herr Präsident, bitte erinnern Sie uns noch einmal daran, wie Ihre Unterstützung für Abtreibung mit Ihrem katholischen Glauben vereinbar ist?“ Das schreibt Erzbischof Alexander Sample, Erzbischof von Portland, auf seinem Twitter-Auftritt. Er reagiert damit auf Aussagen von US-Präsident Joe Biden, der sich eigentlich gern als praktizierender Katholik präsentiert und der bereits angekündigt hat, einer Aufhebung von Roe vs. Wade entgegenzusteuern. Vor wenigen Tagen sickerte aus dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten („Scotus“) die Information durch, dass das US-amerikanische Pro-Abtreibungs-Urteil „Roe vs Wade“ ernsthaft auf der Kippe steht.


Das Urteil „Roe v. Wade“ aus dem Jahr 1973 untersagt den Bundesstaaten, Abtreibungen zu verbieten, bevor das Ungeborene außerhalb des Mutterleibs überlebensfähig ist. Die USA sind daher eines von weltweit sieben Ländern, in denen Abtreibungen nach der zwanzigsten Schwangerschaftswoche auf Verlangen erlaubt sind. Weltweit haben Lebensschützer derzeit berechtigterweise große Hoffnungen, dass der Oberste Gerichtshof das Urteil „Roe vs. Wade“ aufheben oder zumindest die derzeit geltende äußerst liberale Abtreibungsregelung einschränken wird.

Sample zählt auch zu jenen 70 (inzwischen über 90) Bischöfen, die den Offenen Brief an die deutschen Bischöfe mit Grundsatzkritik am „Syndodalen Weg“ unterzeichnet haben. Auf der Homepage seiner Erzdiözese schreibt er dazu: „Ich bin enttäuscht, dass der in Deutschland stattfindende Prozess die Vision unseres Heiligen Vaters, Papst Franziskus, für Synodalität in der Weltkirche untergräbt. Was in Deutschland geschieht, entfernt sich weit vom apostolischen Glauben und ähnelt eher einem parlamentarischen Prozess als einer echten Synodalität, in der wir gebeterfüllt die Führung des Heiligen Geistes suchen. Es ist eine brüderliche, liebevolle, aber klare Ermahnung an meine Mitbrüder in Deutschland, den beunruhigenden Weg, den sie eingeschlagen haben, zu überdenken.“

Archivfotos Erzbischof Sample (c) Erzdiözese Portland

In his verbal comments in response to the SCOTUS leak, President Biden makes reference to a person’s choice to “abort a child”. He said it. It’s a child. So, Mr. President, please remind us again how your support for abortion is consistent with your Catholic Faith?

— Archbishop Sample (@ArchbishpSample) May 4, 2022

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz