Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Mr. President, wie ist Ihre Unterstützung für Abtreibung mit dem katholischen Glauben vereinbar?“

6. Mai 2022 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Erzbischof Alexander Sample reagiert auf Bidens pro-Abtreibung-Politik


Washington D.C. (kath.net/pl) „In seinen verbalen Kommentaren als Reaktion auf das SCOTUS-Leck bezieht sich Präsident Biden auf die Entscheidung einer Person, ‚ein Kind abzutreiben‘. Er hat es gesagt: es ist ein Kind. Also, Herr Präsident, bitte erinnern Sie uns noch einmal daran, wie Ihre Unterstützung für Abtreibung mit Ihrem katholischen Glauben vereinbar ist?“ Das schreibt Erzbischof Alexander Sample, Erzbischof von Portland, auf seinem Twitter-Auftritt. Er reagiert damit auf Aussagen von US-Präsident Joe Biden, der sich eigentlich gern als praktizierender Katholik präsentiert und der bereits angekündigt hat, einer Aufhebung von Roe vs. Wade entgegenzusteuern. Vor wenigen Tagen sickerte aus dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten („Scotus“) die Information durch, dass das US-amerikanische Pro-Abtreibungs-Urteil „Roe vs Wade“ ernsthaft auf der Kippe steht.


Das Urteil „Roe v. Wade“ aus dem Jahr 1973 untersagt den Bundesstaaten, Abtreibungen zu verbieten, bevor das Ungeborene außerhalb des Mutterleibs überlebensfähig ist. Die USA sind daher eines von weltweit sieben Ländern, in denen Abtreibungen nach der zwanzigsten Schwangerschaftswoche auf Verlangen erlaubt sind. Weltweit haben Lebensschützer derzeit berechtigterweise große Hoffnungen, dass der Oberste Gerichtshof das Urteil „Roe vs. Wade“ aufheben oder zumindest die derzeit geltende äußerst liberale Abtreibungsregelung einschränken wird.

Sample zählt auch zu jenen 70 (inzwischen über 90) Bischöfen, die den Offenen Brief an die deutschen Bischöfe mit Grundsatzkritik am „Syndodalen Weg“ unterzeichnet haben. Auf der Homepage seiner Erzdiözese schreibt er dazu: „Ich bin enttäuscht, dass der in Deutschland stattfindende Prozess die Vision unseres Heiligen Vaters, Papst Franziskus, für Synodalität in der Weltkirche untergräbt. Was in Deutschland geschieht, entfernt sich weit vom apostolischen Glauben und ähnelt eher einem parlamentarischen Prozess als einer echten Synodalität, in der wir gebeterfüllt die Führung des Heiligen Geistes suchen. Es ist eine brüderliche, liebevolle, aber klare Ermahnung an meine Mitbrüder in Deutschland, den beunruhigenden Weg, den sie eingeschlagen haben, zu überdenken.“

Archivfotos Erzbischof Sample (c) Erzdiözese Portland

In his verbal comments in response to the SCOTUS leak, President Biden makes reference to a person’s choice to “abort a child”. He said it. It’s a child. So, Mr. President, please remind us again how your support for abortion is consistent with your Catholic Faith?

— Archbishop Sample (@ArchbishpSample) May 4, 2022

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz