Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Generalsekretär der Päpstlichen Missionsunion: Ich träume von einer neuen Missionsbewegung in Europa

7. April 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Anh Nhue Nguyen: „Mission bedeutet, gesandt zu sein, um das Evangelium zu verkünden. Jeder Getaufte hat diese Aufgabe… Es gibt keine Missionsstrategie. Wir haben nur unser Herz, mit dem wir sprechen können, und das Feuer des Heiligen Geistes“.


Utrecht (kath.net/Päpstliche Missionswerke Fides Dienst) „Es gibt keine einfachen Antworten oder Lösungen“, sagte Pater Anh Nhue Nguyen, „ich träume von einer neuen Missionsbewegung in Europa, einschließlich der Niederlande, in der wir mit kleinen Gruppen beginnen, die vom Heiligen Geist geleitet werden.“ Eine Mission also, „die sich aus den Anfängen erneuert und so lebenswichtig ist wie das Atmen, das die Essenz des täglichen Lebens ist“. Pater Dinh Anh Nhue Nguyen OFM ist der Generalsekretär der Päpstlichen Missionsunion. Er traf sich mit den Diözesandirektoren der Päpstlichen Missionswerke in den Niederlanden, um über die Einsamkeit der Katholiken und den Schwierigkeiten der jüngeren Generationen im Umgang mit der Sprache der Kirche zu befassen.


„Mission bedeutet, gesandt zu sein, um zu evangelisieren, das Evangelium zu verkünden“, kommentierte der Generalsekretär der Päpstlichen Missionsunion in seinem Beitrag über das Charisma der Päpstlichen Missionswerke und ihre Sendung in Europa. „Jeder Getaufte hat diese Aufgabe, die Jesus seinen ersten Jüngern anvertraut hat. Mission und Evangelisierung sind das Werk des Heiligen Geistes, wir Menschen sind nur das Instrument. Es gibt keine Missionsstrategie. Wir haben nur unser Herz, mit dem wir sprechen können, und das Feuer des Heiligen Geistes“.

An dem Treffen nahm auch Bischof Van den Hout von Groningen-Leeuwarden in seiner Eigenschaft als bischöflicher Beauftragter für Mission und Entwicklung, die Missionsbeauftragten der Diözesen, der Leiter des Missionsbüros der Diözese Roermond, der Nationaldirektor von Missio Niederlande, Pater Vincent Goulmy teil.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz