SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
- Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
- (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
- Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
- "Locus iste a Deo factus est!"
- Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
- „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
- Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
- Und alles drängt zum Altar
- 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'
- „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
- Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...
| 
‚Für Jakobiner mag es genügen’14. Februar 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sie halten ihre Guillotine gut geschmiert und zögern keine Sekunde. Für mich genügt es nicht.- Peter Seewald im FOCUS....
Vatikan/München (kath.net/jg)
„Das Leben des Joseph Ratzinger schrieb eine Jahrhundertbiografie. Es steht für das Werk eines der Großen unserer Zeit, der Fehler machte, der aber auch mutig wie kein anderer gegen die Verwässerung und Verfälschung der Botschaft Jesu kämpfte, vor den Gefahren der Moderne warnte, Antworten gab und dabei ein Vermächtnis hinterließ, das für Kirche und Glauben im 21. Jahrhundert von unersetzlichem Wert ist.“ Zu diesem Resümee kommt Papstbiograph Peter Seewald am Ende seines Artikels im FOCUS, in welchem er Papst Benedikt XVI. vor dem Vorwurf der Lüge in Schutz nimmt. (Siehe Link am Ende des Artikels)
Benedikt habe seinen Irrtum hinsichtlich seiner Teilnahme an der Sitzung vor 42 Jahren eingeräumt, in welcher der Aufenthalt des Priesters H. im Erzbistum München beschlossen wurde. Der emeritierte Papst habe einen „Fehler bei der redaktionellen Arbeit“ dafür verantwortlich gemacht. Der Hintergrund sei in Wahrheit „so erschreckend, dass man ihn kaum erzählen möchte“, schreibt Seewald wörtlich. 
Recherchen hätten gezeigt, dass Papst Benedikt gegenüber seinem Beraterstab seine Anwesenheit bei der Sitzung bezeugt habe. Benedikt habe sich richtig erinnert, schreibt Seewald. Seine Berater hätten ihn dazu bewegt, seine Aussage zu ändern. Grundlage dafür sei ein Sitzungsprotokoll, welches seine Abwesenheit bestätige. In Wahrheit zeige das Protokoll aber nicht die Abwesenheit des damaligen Erzbischofs Ratzinger, sondern von dessen Generalvikar Gruber. Ein Mitarbeiter habe das Dokument ungenau gelesen, schreibt Seewald. Dessen Aussage wurde dann nicht mehr überprüft. So sei der fatale Irrtum in die Welt gekommen, der dann als „Lüge des Papstes“ bezeichnet wurde; eines Papstes, der wie keiner seiner Vorgänger die Aufklärung und Bekämpfung von klerikalem Missbrauch durchgesetzt hat, wie Seewald betont.
Der Kirchenrechtler Thomas Schüller habe das Gutachten zum Anlass genommen, von einer „historischen Zäsur“ zu sprechen. Ratzinger habe mit seiner Stellungnahme „sein Lebenswerk zerstört“. Seewald stellt die Frage, ob diese Schlussfolgerung gerechtfertigt sein kann. „Genügen vier in einem Anwaltsgutachten aufgelistete Fälle von mutmaßlichem Fehlverhalten, einen Bannfluch auszusprechen?“, fragt er. Müssten seine Bücher „auf den Scheiterhaufen? Müssen Institute schließen und Schulen sich umbenennen, die seinen Namen tragen?“
Letztlich werde die Geschichte über die Bedeutung von Papst Benedikt urteilen. Für Jakobiner, schreibt Seewald, mag ein Gutachten einiger Anwälte genügen, um über ihn den Stab zu brechen. „Für mich genügt es nicht“, fährt er fort und schließt mit dem Satz des Aphoritikers Erwin Koch: „Wirklich freigebig ist der Mensch nur dann, wenn es um die Verteilung von Schuldzuweisungen geht.“
Link zum Artikel von Peter Seewald im FOCUS: Eine Lanze für Papst Benedikt
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa 15. Februar 2022 | |  | hyster heißt Mangel In den letzten Jahren gab es immer wieder solch hysterisches Theater. "hyster" heißt Mangel. Aus einem Gerücht wird eine Aufregung aufgebauscht, ohne Spur sachlichen Fragens. Die digitalen Gewohnheiten lassen dem Menschen offensichtlich das Denken abhanden kommen. "Digitale Demenz" lautet eine Buch von R. Spitzer. Damit hat diese Veränderung zu tun. Die Fakten fehlen, der gesunde Menschenerstand und eine gewisse Reife fehlen, weil es an enrnsthafter, konkreter notwendiger existentielle Auseinandersetzung mit der Realität fehlt. Ein überhebliches Verhalten von Wohlstandssatten, die keine Sorgen haben - außer dem schlechten Gewissen und dem Lebensfrust, das sie auf einem Vertreter der Wahrheit abladen, anstatt in sich selber den Grund des inneren Unfriedens zu suchen. Der Relativismus hat eine solche Armut geschaffen. Es mangelt an Vernunft und Glaube. ANstatt Boden unter den Füßen wildes Hermuagieren, anstatt Dankbarkeit Gewalttätigkeit. |  1
| | | Chris2 14. Februar 2022 | | | "Und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen." Darauf müssen wir immer vertrauen, auch, wenn der Steuermann des Schiffleins Petri von Felsen zu Felsen schrammt und so manche Nachfolger der Apostel neue Lehren verkünden. Suchen wir uns, falls es "zuhause" zu schlimm wird, eine andere Pfarrei oder Gemeinschaft. Bilden wir Fahrgemeinschaften und bieten vor allem alten Leuten ohne Auto an, sie mitzunehmen. Und haben wir den Mut, andere zu fragen, ob sie uns mitnehmen. Denn die Zustände in immer mehr Pfarreien zermürben nur noch. Vor allem die ewige Sorge, "was fällt denen heute wieder ein?".
Im Übrigen gilt für alle, die gerade eine neue Kirche erfinden, Gal. 1,8. Eine der wohl härtesten Stellen des Neuen Testamentes... |  1
| | | Ebuber 14. Februar 2022 | | | Peter Seewald sei Dank wie auch vielen anderen Persönlichkeiten, die sich derzeit hinter unseren guten Benedikt XVI. stellen. Es ist doch gar zu offensichtlich, wie man ihn - und auch Kardinäle und Bischöfe, die den Synodalen Weg kritisieren - ins Abseits drängen will. Aber die Wahrheit wird siegen. Haben wir nur Gottvertrauen und Geduld. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBenedikt XVI.- "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
- Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
- Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
- "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
- Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?
- Der Katechon ist tot. Sein Erbe lebt.
Missbrauch- Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
- Wehrt und vernetzt Euch!
- Die Erhebung von Bischof McElroy in den Kardinalsstand ‚erfüllt mich mit Angst’
- Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
- Papst: Bei Missbrauch Kirchenrecht mit "Strenge" anwenden
- Münchner Gutachen - Überwiegend männliche (!) Kinder und Jugendliche im Zeitraum 1945 bis 2019
- Bischof Bonnemain: ‚Aufarbeitung und Prävention sind schmerzhaft’
| 





Top-15meist-gelesen- Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
- Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- "Locus iste a Deo factus est!"
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
- Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
- (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
- „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
- Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
- Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
- Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
- Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
- „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
- Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
|