Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Erneuter Übertritt eines anglikanischen Bischofs zum Katholizismus

9. Februar 2022 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Insgesamt vier ehemalige Bischöfe der Church of England konvertierten binnen eines Jahres zum katholischen Glauben


London (kath.net/KAP) Im Jahr 2021 sind in Großbritannien insgesamt vier anglikanische Bischof in die katholische Kirche aufgenommen worden. Der ehemalige Bischof von Chester, Peter Forster (71), wurde Ende 2021 laut Angaben der "Church Times" Katholik, nachdem mit Michael Nazir-Ali, Jonathon Goodall und John Goddard bereits in den Monaten zuvor weitere ehemalige Diözesanbischöfe der Church of England ihren Übertritt zum Katholizismus bekannt gegeben hatten. Forsters Übertritt wurde erst in der vergangenen Woche von der Erzdiözese St. Andrews und Edinburgh bestätigt, wo er und seine Frau in die katholische Kirche aufgenommen wurden und nun auch leben.


Forster war bereits 2019 als damals dienstältester Bischof der Kirche von England aus der Diözese Chester aus Altersgründen zurückgetreten. Zuvor war er auch einer von 26 Bischöfen, die im britischen Oberhaus tätig waren. Bekannt wurde er in katholischen Kreisen unter anderem durch seine Kritik an der Umweltenzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus sowie auch seine Kritik an dem "Abdriften" in den ökumenischen Beziehungen, die statt volle sichtbare Einheit eine "entwertete Vision der versöhnten Vielfalt" anstrebten. Forster war in seiner Amtszeit auch Mitglied des englischen anglikanisch-römisch-katholischen Ausschusses.

Wie es in dem Bericht von "Church Times" hieß, äußerte sich Forster nicht zu seinem Übertritt und es sei bislang nichts davon bekannt, dass er katholischer Priester werden wolle. In seiner Amtszeit habe er sich gegen die Bemühungen um die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe im Vereinigten Königreich und gegen die Ordination praktizierender homosexueller Geistlicher ausgesprochen. Zugleich unterstützte er jedoch die Ordination von Frauen, und die erste weibliche Bischöfin in der Kirche von England kam aus seiner Diözese.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Bischof Forster (c) Wikimedia/Chris McAndrew/parliament.uk /CC BY 3.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz