Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Lackner: "Die Suche dauert an"
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  15. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“

„Ich bin nun seit fast 39 Jahren Priester. Aber ich hätte NIE gedacht…“

8. Februar 2022 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„…aber ich hätte NIE gedacht, dass ich einmal die Katholizität der Kirche verteidigen müsste“. Gastkommentar zum Synodalen Weg von Msgr. Joachim Schroedel, katholischer Seelsorger in Ägypten


Kairo (kath.net/pl) Ich wurde unter Pius XII. geboren und getauft.

Unter Johannes XXIII. empfing ich die Erste Heilige Kommunion.

Unter Paul VI. trat ich 1974 ins Seminar ein. Es änderte sich sehr viel… aber mein Bischof war Hermann Volk. Klar, katholisch.
1983 wurde ich zum Priester geweiht. Noch, bevor Karl Lehmann mein Bischof wurde, in der Vakanz, durch Weihbischof Rolly.

Ich bin nun seit fast 39 Jahren Priester. Aber ich hätte NIE gedacht, dass ich einmal die Katholizität der Kirche verteidigen müsste.


Die „Würzburger Synode” (vor meiner Abiturzeit) war sehr herausfordernd und Wollte Reformen. Aber heute [Anm.d.Red.: mit der aktuellen Versammlung des Synodalen Weges] erlebe ich eine Versammlung theologisch völlig unbelichteter Menschen, die in totaler Selbstüberschätzung Forderungen stellen, die der große Theologe Karl Kardinal Lehmann mit Sicherheit nie so gestellt hätte.

Eine Mehrheit von Bischöfen huldigt der Forderung der Welt. Ich schäme mich für sie. Viele sind wesentlich jünger als ich. Sie laufen dennoch in den Irrtum und letztlich in die Bedeutungslosigkeit einer Sekte.

Seit fast 27 Jahren lebe ich nicht mehr in Deutschland, sondern in einem Land mit etwa 90% Nicht-christlicher Bevölkerung. Man sieht sehr wohl, was in Deutschland geschieht… und die Christen Ägyptens fühlen sich hintergangen; zugleich sagen mir die Nichtchristen, dass Europa ohnedies das Christentum aufgegeben habe oder es aufgeben werde. Der Sieg einer anderen Religion ist dann in greifbarer Nähe.

In Summa: ich bin zutiefst entsetzt über den Zustand und das Auftreten meiner Kirche in Deutschland und zugleich froh, dass die katholische Kirche weltweit wächst. Der Herr möge den deutschen Katholiken Einsicht und Weisheit schenken – und den Bischöfen endlich Mut zur Wahrheit!

Archivfoto Msgr. Schroedel (c) Joachim Schroedel

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  15. Ist wirklich alles relativ?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz