Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Sri Lanka: Kardinal fordert Aufklärung von Granatenfund in Kirche - Polizei habe Tathergang erfunden

22. Jänner 2022 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Ranjith zieht polizeiliche Rekonstruktion des Tathergangs in Zweifel - Kirchengedenken an 1.000 Tage seit den Osteranschlägen von 2019


Colombo (kath.net/KAP) Nach dem Fund einer Granate in einer katholischen Kirche der sri-lankischen Hauptstadt Colombo hat Kardinal Malcolm Ranjith eine gründliche Untersuchung des Vorfalls gefordert. Die Polizei habe dies bislang abgelehnt und stattdessen die Geschichte eines Tathergangs "erfunden", kritisierte Colombos Erzbischof laut einem Bericht der Plattform licas.news (Dienstag) bei einer Pressekonferenz. Er selbst gehe von einer "Verschwörung" aus, welche die Polizei vertuschen wolle.

Vergangene Woche war in Colombos Stadtteil Borella eine Granate aufgefunden worden. Priester der Kirche hätten dies laut Angaben des Kardinals der Polizei gemeldet und die Beamten aufgefordert, sich die Aufnahmen einer Überwachungskamera vom Tatzeitpunkt anzusehen. Diese hätten dies jedoch abgelehnt und gesagt, es reiche die Durchsicht der Videos des Vorabends. Später seien vier Personen verhaftet worden, die seit Jahren in der Kirche arbeiten. Der Mesner habe die Granate in der Kirche platziert, so die Version der Polizei.


Ranjith zufolge habe auf sein Geheiß der zuständige Pfarrer die Aufzeichnungen des gesamten Tages angesehen und dabei einen Mann ausgemacht, der die Kirche mit einer Einkaufstasche betrat und sich "verdächtig" benahm. Später habe der Mesner die Granate bei Reinigungsarbeiten gefunden und sofort Alarm geschlagen.

Erst in der vergangenen Woche hatte die Katholische Kirche in Sri Lanka unter dem Motto "Lass meinen Schrei zu dir kommen, Herr" den 1.000. Tag der verheerenden Osteranschläge des Jahres 2019 begangen. Sie wirft der Regierung vor, Warnhinweisen vor der Serie von Selbstmordanschlägen gegen Kirchen und Luxushotels in und um Colombo mit 269 Toten und rund 500 Verletzten nicht nachgegangen zu sein. Die Ergebnisse der rund zweijährigen Ermittlungen wurden nicht veröffentlicht, doch wurde im November 2021 ein Prozess gegen 25 Personen eingeleitet, denen vorgeworfen wird, Drahtzieher der Bombenanschläge gewesen zu sein.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz