Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Syrien: Pater Mourad plant Neuanfang für vom IS zerstörtes Kloster

6. Jänner 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kloster Mar Elian aus dem 5. Jahrhundert soll wieder aufgebaut werden


Rom/Damaskus (kath.net/KAP) Der syrische Ordenspriester Pater Jacques Mourad will sein von dschihadistischen Milizen zerstörtes Kloster Mar Elian (Heiliger Elias) in Karjatain bei Homs wieder zu einem Ort des Gebets und des Friedens machen. Das hat der 2015 selbst monatelang vom sogenannten "Islamischen Staat" (IS) entführte Geistliche nach Angaben des Portals "Vatican News" (Montag) angekündigt. Die syrisch-katholische Erzeparchie von Homs und Mourads Klostergemeinschaft Deir Mar Musa el-Habashi (Kloster des Heiligen Moses der Abessinier) haben demnach eine entsprechende Vereinbarung getroffen.


Zunächst sollen auf dem Land rund um das Kloster Weinreben und Olivenbäume neu gepflanzt sowie die Umfassungsmauern und Tore wieder aufgebaut werden. Anschließend soll versucht werden, aus Karjatain geflohene Christen durch konkrete Maßnahmen wie die Restaurierung von Häusern zur Rückkehr zu ermutigen. In einem zweiten Schritt soll der Wiederaufbau des Klosters und der Kirche der Gemeinde erfolgen. Auch die Arbeit an den archäologischen Ausgrabungen möchte man wieder aufnehmen.

In den Jahren vor dem Syrienkrieg war das antike Kloster Mar Elian aus dem 5. Jahrhundert der Klostergemeinschaft von Deir Mar Moussa angegliedert worden und hatte eine Zeit der Wiedergeburt erlebt. Die mehrheitlich muslimische Ortsbevölkerung in der Stadt Karjatain an der Strecke zwischen Damaskus und Palmyra stand dem Projekt unter der Leitung von Pater Mourad, dem damaligen Prior, positiv gegenüber. Im Frühjahr 2015 wurde Mourad zusammen mit einem Mitarbeiter von Dschihadisten entführt. Wenige Wochen später übernahmen IS-Milizen die Kontrolle über das Gebiet. Mourad selbst kam im Oktober 2015 frei.

Das Kloster Mar Elian rissen die Dschihadisten nach der Eroberung von Karjatain weitgehend nieder. Auch das Grab von Mar Elian wurde geschändet. Die Reliquien des Heiligen konnten jedoch gesammelt und im April 2016 nach Homs überführt werden.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KatzeLisa 8. Jänner 2022 
 

eine gute Nachricht

Wie schön, daß Pater Mourad die Initiative ergreift und an den Neubau des Klosters denkt. Hoffentlich finden viele Familien den Mut, in die Heimat zurückzukehren.


0
 
 SalvatoreMio 7. Jänner 2022 
 

Wunderbar ...

Wie schön, dass es immer wieder Menschen der Hoffnung gibt, die aus Ruinen und Asche neu beginnen. Sie ahmen Gott nach! Der Herr segne Pater Mourad und sein Projekt.- Vermutlich ist man beim Spenden bei "Kirche in Not" an der richtigen Adresse?


1
 
 girsberg74 6. Jänner 2022 
 

Spenden-Konto ?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz