Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

US-Diözese: Keine Sakramente für praktizierende Homosexuelle und Transgender

14. Dezember 2021 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leitlinie des Bistums Marquette: Die pastorale Begleitung dieser Personen soll zu einer Begegnung mit Jesus und der Botschaft des Evangeliums führen. Mit der Erfahrung von Gottes Liebe und Gnade ist eine Umkehr möglich.


Marquette (kath.net/jg)

Das Bistum Marquette im US-Bundesstaat Michigan hat eine Leitlinie über einige Aspekte der Pastoral für Personen mit gleichgeschlechtlichen Neigungen und Geschlechtsdysphorie veröffentlicht. Diese sieht vor, dass Personen, die offen in einer homosexuelle Beziehung leben, oder sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren, nicht getauft oder gefirmt werden können. Dies gilt darüber hinaus auch für alle Personen, die in einer sexuellen Beziehung leben, aber nicht als Mann und Frau miteinander verheiratet sind.


Gleiches gilt für den Empfang der Kommunion. Die Priester sollten die Situation privat mit den betroffenen Personen besprechen, empfiehlt die Leitlinie. Erst wenn sie ihre Situation bereinigt und das Bußsakrament empfangen haben, sind sie wieder zur Kommunion zuzulassen. Diese Bestimmungen sind auch auf das Sakrament der Krankensalbung anzuwenden. Ausnahmen gibt es bei Gefahr für das Leben der betreffenden Person. Hier ist im Zweifelsfall das Sakrament zu spenden.

Die Leitlinie stellt fest, dass das Empfinden gleichgeschlechtlicher Neigungen keine Sünde ist. Eine Sünde begehen wir erst, wenn wir bewusst und in Freiheit etwas tun, von dem wir wissen, dass es falsch ist. Die Neigung ist keine Sünde, homosexuelle Handlungen sind sündhaft. Personen, die sich einem anderen Geschlecht als ihrem biologischen Geschlecht zugehörig fühlen, verdienen unsere Liebe und Fürsorge, stellt die Leitlinie fest.

Die pastorale Begleitung müsse zu einer Begegnung mit Jesus und der Botschaft des Evangeliums führen. Im Licht der Erfahrung von Gottes Liebe und mit der Kraft der Gnade können die Menschen ihre Sünden erkennen und gegen sie ankämpfen.

Er habe die Gemeinschaft Courage als Kaplan betreut, schreibt John Doerfler, der Bischof von Marquette, abschließend. Courage ist ein Apostolat für Personen mit gleichgeschlechtlichen Neigungen. Es sei ein Privileg gewesen, die Mitglieder der Gemeinschaft auf ihrem Glaubensweg zu begleiten. Ihr Glaube und ihr Wunsch nach einem keuschen Leben würden ihn bis heute beeindrucken, schreibt der Bischof.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz