Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Indien: Christen protestieren gegen Anti-Konversions-Gesetze

13. Dezember 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einführung in Karnataka ohne öffentliche Diskussion geplant - Bangalores Erzbischof Machado: Gegen Christen gerichtetes Gesetz hat schon bisher zu Gewalt geführt


Neu Delhi (kath.net/KAP) Trotz Corona-Beschränkungen haben Christen im indischen Bangalore gegen die Einführung sogenannter Anti-Konversions-Gesetze im Bundesstaat Karnataka protestiert. Laut Medienberichten fand am Wochenende eine vom Erzbischof der Millionenmetropole, Peter Machado (67), unterstützte Kundgebung am Vorplatz der Franz-Xaver-Kathedrale von Bangalore statt. Überall dort, wo in Indien die nationalhinduistische Regierungspartei BJP vorgebliche Zwangskonversionen gesetzlich verboten hat, hätten Angriffe auf Christen zugenommen, sagte der Präsident des Bischofsrates von Karnataka und des regionalen Forums für christliche Menschenrechte, der "Times of India" (Sonntag).

Die Regierung von Karnataka - in dem im Südwesten Indiens gelegenen Bundesstaat leben 64 Millionen Menschen, darunter etwas mehr als eine Million Christen - hatte am Sonntag den Entwurf für ein Anti-Konversions-Gesetz präsentiert, das bereits kommende Woche im Parlament beschlossen werden soll. Machado erklärte sich mit den Protesten solidarisch und beklagte, dass es weder Zeit noch Möglichkeiten für jene breite öffentliche Debatte über das Gesetz gebe, welche in einer Demokratie bei derart sensiblen Themen notwendig wäre.


Wie der Erzbischof von Bangalore hervorhob, gab es in Indien die ersten Gesetze gegen Religionswechsel erstmals 1967 im Bundesstaat Orissa (heute Odisha). In der Folge häuften sich seit den 1970er Jahren Angriffe gegen Christen - mit wochenlangen pogromähnlichen Zustände im Jahr 2008. Das danach auch in etlichen weiteren Bundesstaaten beschlossene Gesetz, gegen das es aufgrund der Minderheiten-Situation der Christen kaum Widerstand gab, rechtfertige die Gewalt gegen Christen, kritisierte Machado.

Seitens der regierenden BJP-Partei werde das Thema Zwangskonversion "stark übertrieben", so Machado weiter. Viele BJP-Politiker hätten selbst christliche Schulen besucht und würden bei Spitalsbehandlungen meist christlichen Krankenhäusern den Vorzug geben. "Niemand von ihnen wurde zwangskonvertiert", unterstrich der Erzbischof. Jüngste Behauptungen desw führenden BJP-Politikers Goolihatti Shekhar, wonach es in den vergangenen Jahren Zwangskonversionen in fünfstelliger Höhe gegeben habe, seien völlig haltlos: Daraufhin initiierte Umfrage hätten keinerlei Hinweis auf die Existenz derartiger Bekehrungsversuche ergeben und vielmehr gezeigt, dass Wechsel zum Christentum in Indien aus eigenem Willen und Überzeugung der Person geschehen.

Würde es tatsächlich Zwangskonversionen geben, wie von der Regierungspartei behauptet, so müsste der Anteil der Christen in der Bevölkerung zunehmen, so das Argument des Erzbischofs. Das Gegenteil sei jedoch der Fall: "Laut der Volkszählung sank der Anteil der Christen landesweit von 2,34 Prozent im Jahr 2001 auf 2,3 Prozent 2011, sowie In Karnataka von 1,91 auf 1,87 Prozent."

Erst im November hatte das Hilfswerk "Kirche in Not" vor einer Zunahme der Diskriminierung und Gewalt gegen Christen in Indien gewarnt. Grund dafür sei, dass nationalistische Hindus ihre Kampagnen zur "Rückbekehrung" der einheimischen Bevölkerung intensiviert hätten. Radikale Gruppen machten Druck auf einheimische Christen, ihren Glauben aufzugeben. Dazu liefen Kampagnen gegen Seelsorger der verschiedenen christlichen Konfessionen, bei denen unter falschen Vorwänden mit dem Abriss von Kirchen gedroht werde.

Im Bundesstaat Madhya Pradesh war erst im Jänner 2021 ein sogenanntes Anti-Konversionsgesetz in Kraft getreten. Es sieht bis zu zehn Jahre Gefängnis für Personen vor, die zum Christentum oder zum Islam konvertierten. Ein Übertritt von anderen Religionen zum Hinduismus sei jedoch jederzeit möglich. Insgesamt gibt es derartige Gesetze laut "Kirche in Not" derzeit in acht der 28 Bundesstaaten Indiens.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  4. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz