Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

„Ich hatte diese schwere Aufgabe von der Diözese Paris erhalten“

4. Dezember 2021 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Paris nach Annahme seiner Rücktrittserklärung: „Der Herr hat gegeben, der Herr hat wieder genommen. Möge der Name des Herrn gesegnet sein!“ Hiob 1,21


Paris (kath.net) Die Erklärung von Michel Aupetit, bisheriger Erzbischof von Paris, an die Diözese von Paris nach der Annahme seines Amtsverzichtes durch Papst Franziskus am 2.Dezember 2021 in voller Länge:

„Der Herr hat gegeben, der Herr hat wieder genommen.
Möge der Name des Herrn gesegnet sein! " Hiob 1,21

Dieser Satz Hiobs ist in mir, seit dem Moment, als ich die Nachricht erhielt, dass der Hl. Vater die Rückgabe meines Amtes akzeptierte. Die schmerzlichen Ereignisse der vergangenen Woche, über die ich bereits gesprochen habe, hatten mich veranlasst, meinen Auftrag in die Hände von Papst Franziskus zu legen, um die Diözese vor der Spaltung zu bewahren, die Misstrauen und Vertrauensverlust verursachen.

Ich habe diese schwere Aufgabe von der Diözese Paris erhalten und habe versucht, sie mit Inbrunst und Hingabe zu erfüllen. Ich danke Gott, der mir immer einen wohlwollenden Blick auf meine Mitmenschen und die Liebe zu den Menschen geschenkt hat, die mich zunächst zur Medizin geführt haben. Fürsorge ist etwas, das tief in mir verwurzelt ist und Beziehungsschwierigkeiten zwischen Menschen haben keinen Einfluss darauf.


Ich bin glücklich darüber, dieser Diözese mit großartigen Teams, mit Klerikern, Laien, geweihten Personen gedient zu haben, die sich ganz dem Dienst Christi, der Kirche und ihrer Brüder verschrieben. Es gibt zu viele Menschen, denen ich, wenn ich sie alle aufzählen würde, danken könnte.

An dem Tag, an dem ich ins Seminar eintrat, wusste ich noch nicht, wohin es mich führen würde, aber das Vertrauen in Jesus Christus, das damals in mir war, macht mich weiterhin vollständig dafür verfügbar, um ihm zu folgen, wohin er will.

Die Angriffe gegen mich haben mich natürlich sehr verstört. Heute danke ich Gott dafür, dass ich einen tiefen Frieden in mir habe. Ich danke den vielen Menschen, die mir in den letzten acht Tagen ihr Vertrauen und ihre Zuneigung entgegengebracht haben. Ich bete für diejenigen, die mir vielleicht Böses wünschten, wie Christus es uns gelehrt hat, der uns weit über unsere schwachen Kräfte hinaus hilft. Ich bitte diejenigen, die ich verletzt haben könnte, um Vergebung und ich versichere euch meiner tiefen Freundschaft und meiner Gebete, die euch immer gehören werden.

Die Diözese Paris ist von einer großen Dynamik geprägt. Sie ist auf dem Weg zu einer neuen Lebensweise der Brüderlichkeit, die von unserer gemeinsamen Taufe ausgeht, in eine Synodalität ohne eine starre Haltung den verschiedenen Lebenssituationen gegenüber. Ich habe volles Vertrauen in das, was mit den Generalvikaren und den verschiedenen Räten um mich herum initiiert wurde. Diese Dynamik wird nicht aufhören und ich bitte alle, daran mitzuarbeiten, das, was der Hl. Geist begonnen hat, in seinem Atem zu vollenden.

Ich bleibe euch ganz verbunden und gehe mit euch weiter auf dem Weg zur Erfüllung des Heils.

Ich kann nur die Botschaft meiner allerersten Predigt wiederholen: „Schaut nicht auf den Erzbischof, schaut auf Christus! ".
Michel Aupetit

Quelle: Radio Notre Dame, Le pape François accepte la démission de sa charge pastorale : déclaration de Mgr Michel Aupetit, 2 décembre 2021
Übersetzung: Dr. Juliana Bauer

Archivfoto (c) Erzdiözese Paris


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz