Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der notwendige Humanismus – die neue humanistische Perspektive. Quid est homo?

25. November 2021 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Dimension des Humanismus in der Zeit der Krise. ‚Sunt lacrimae rerum et mentem mortalia tangunt’ (Vergil). Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 23. November 2021 richtete such  Papst Franziskus mit einer Videobotschaft an den Päpstlichen Rat für die Kultur anlässlich dessen Vollversammlung. Aufgrund der sogenannten Pandemie war diese von 2020 auf das Jahr 2021 verschoben worden. Der Rat setzte sich mit dem Thema des „notwenigen Humanismus“ auseinander.

„Quid est homo?“

Der notwendige Humanismus. In der Tat brauchen wir an diesem Punkt der Geschichte nicht nur neue Wirtschaftsprogramme oder neue Rezepte gegen das Virus, sondern vor allem eine neue humanistische Perspektive, die sich auf die biblische Offenbarung stützt und durch das Erbe der klassischen Tradition sowie durch die in den verschiedenen Kulturen vorhandenen Überlegungen zur menschlichen Person bereichert wird.“

„Der Begriff „Humanismus“ erinnerte mich an die denkwürdige Ansprache des Heiligen Paul VI. zum Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils am 7. Dezember 1965. Er erinnerte an den säkularen Humanismus der damaligen Zeit, der die christliche Vision in Frage stellte, und sagte: „Die Religion des Mensch gewordenen Gottes hat sich mit der Religion (weil sie eine solche ist) des Menschen getroffen, der Gott wird“. Und anstatt sie zu verurteilen und zu verdammen, griff der Papst auf das Vorbild des barmherzigen Samariters zurück, das das Denken des Konzils geleitet hatte, nämlich jenes unermessliche Mitgefühl für den Menschen und seine Errungenschaften, seine Freuden und Hoffnungen, seine Zweifel, seine Traurigkeit und seine Ängste. So lud Paul VI. die der Transzendenz zugeneigte Menschheit ein, unseren neuen Humanismus anzuerkennen, denn – so sagte er – ‚auch wir, wir mehr als alle anderen, sind Menschenliebhaber’.“

Seitdem sind fast sechzig Jahre vergangen. Dieser säkulare Humanismus – ein Ausdruck, der auch auf die damals in vielen Regimen vorherrschende totalitäre Ideologie anspielte – gehört heute der Vergangenheit an. In unserem Zeitalter, das durch das Ende der Ideologien gekennzeichnet ist, scheint sie in Vergessenheit geraten zu sein, sie scheint begraben worden zu sein unter den neuen Veränderungen, die durch die Computerrevolution und die unglaublichen Entwicklungen in den Wissenschaften hervorgerufen wurden, die uns zwingen, neu darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Die Frage des Humanismus ergibt sich aus dieser Frage: Was ist der Mensch, das menschliche Wesen?

„Der biblische und klassische Humanismus muss sich heute jedoch klugerweise öffnen, um in einer neuen kreativen Synthese auch die Beiträge der zeitgenössischen humanistischen Tradition und anderer Kulturen aufzunehmen. Ich denke zum Beispiel an die ganzheitliche Sichtweise der asiatischen Kulturen, die nach innerer Harmonie und Einklang mit der Schöpfung streben. Oder die Solidarität der afrikanischen Kulturen, um den für die westliche Kultur typischen übermäßigen Individualismus zu überwinden. Auch die Anthropologie der lateinamerikanischen Völker mit ihrem lebendigen Sinn für Familie und Feste ist wichtig. Ebenso wie die Kulturen der indigenen Völker auf der ganzen Welt.“


Videobotschaft von Papst Franziskus anlässlich der Vollversammlung des Päpstlichen Rates für die Kultur, 23. November 2021:

Liebe Brüder und Schwestern!

Ich freue mich, Sie anlässlich Ihrer Vollversammlung, die wegen der Pandemie verschoben wurde und nun endlich, wenn auch virtuell, stattfindet, herzlich zu begrüßen. Das ist auch ein Zeichen der Zeit, in der wir leben: im digitalen Universum wird alles unglaublich nah, aber ohne die Wärme der Gegenwart.

Darüber hinaus hat die Pandemie viele der Gewissheiten, auf denen unser Sozial- und Wirtschaftsmodell beruht, in Frage gestellt und ihre Fragilität offenbart: persönliche Beziehungen, Arbeitsmuster, soziales Leben und sogar religiöse Praxis und Teilnahme an den Sakramenten. Aber auch und vor allem hat sie die grundlegenden Fragen der Existenz mit Nachdruck neu gestellt: die Frage nach Gott und dem Menschen.

Aus diesem Grund hat mich das Thema Ihrer Vollversammlung beeindruckt: der notwendige Humanismus. In der Tat brauchen wir an diesem Punkt der Geschichte nicht nur neue Wirtschaftsprogramme oder neue Rezepte gegen das Virus, sondern vor allem eine neue humanistische Perspektive, die sich auf die biblische Offenbarung stützt und durch das Erbe der klassischen Tradition sowie durch die in den verschiedenen Kulturen vorhandenen Überlegungen zur menschlichen Person bereichert wird.

Der Begriff „Humanismus“ erinnerte mich an die denkwürdige Rede des Heiligen Paul VI. zum Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils am 7. Dezember 1965. Er erinnerte an den säkularen Humanismus der damaligen Zeit, der die christliche Vision in Frage stellte, und sagte: „Die Religion des Mensch gewordenen Gottes hat sich mit der Religion (weil sie eine solche ist) des Menschen getroffen, der Gott wird“. Und anstatt sie zu verurteilen und zu verdammen, griff der Papst auf das Vorbild des barmherzigen Samariters zurück, das das Denken des Konzils geleitet hatte, nämlich jenes unermessliche Mitgefühl für den Menschen und seine Errungenschaften, seine Freuden und Hoffnungen, seine Zweifel, seine Traurigkeit und seine Ängste. So lud Paul VI. die der Transzendenz zugeneigte Menschheit ein, unseren neuen Humanismus anzuerkennen, denn – so sagte er – „auch wir, wir mehr als alle anderen, sind Menschenliebhaber“.

Seitdem sind fast sechzig Jahre vergangen. Dieser säkulare Humanismus – ein Ausdruck, der auch auf die damals in vielen Regimen vorherrschende totalitäre Ideologie anspielte – gehört heute der Vergangenheit an. In unserem Zeitalter, das durch das Ende der Ideologien gekennzeichnet ist, scheint sie in Vergessenheit geraten zu sein, sie scheint begraben worden zu sein unter den neuen Veränderungen, die durch die Computerrevolution und die unglaublichen Entwicklungen in den Wissenschaften hervorgerufen wurden, die uns zwingen, neu darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Die Frage des Humanismus ergibt sich aus dieser Frage: Was ist der Mensch, das menschliche Wesen?

Zur Zeit des Konzils standen sich ein säkularer, immanentistischer, materialistischer Humanismus und ein christlicher, für die Transzendenz offener Humanismus gegenüber. Beide könnten jedoch eine gemeinsame Basis haben, eine grundlegende Konvergenz in einigen radikalen Fragen, die die menschliche Natur betreffen. Dies ist heute nicht mehr der Fall, da sich die kulturelle Vision der Gegenwart verändert hat. Es ist das Zeitalter der Liquidität oder Gasförmigkeit. Die Konzilskonstitution „Gaudium et spes“ ist in dieser Hinsicht jedoch nach wie vor relevant. Sie erinnert uns nämlich daran, dass die Kirche der Welt noch viel zu geben hat, und sie verpflichtet uns, die intellektuellen, geistigen und materiellen Errungenschaften, die seither in verschiedenen Bereichen des menschlichen Wissens entstanden sind, mit Vertrauen und Mut anzuerkennen und zu bewerten.

Heute ist eine Revolution im Gange – ja , eine Revolution – , die die wesentlichen Knotenpunkte der menschlichen Existenz berührt und eine kreative Anstrengung des Denkens und Handelns erfordert. Beides. Es gibt eine strukturelle Veränderung in der Art und Weise, wie wir Generation, Geburt und Tod verstehen. Die Besonderheit des Menschen in der Gesamtheit der Schöpfung, seine Einzigartigkeit gegenüber anderen Tieren und sogar seine Beziehung zu Maschinen werden in Frage gestellt. Aber wir können uns nicht immer auf Leugnung und Kritik beschränken. Vielmehr sind wir aufgefordert, die Präsenz des Menschen in der Welt im Lichte der humanistischen Tradition neu zu überdenken: als Diener des Lebens und nicht als dessen Herr, als Baumeister des Gemeinwohls mit den Werten der Solidarität und des Mitgefühls.

Aus diesem Grund haben Sie einige wesentliche Fragen in den Mittelpunkt Ihrer Überlegungen gestellt. Neben der Frage nach Gott - die nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz selbst ist, wie Benedikt XVI. oft in Erinnerung gerufen hat – stellt sich heute die entscheidende Frage nach dem Menschen selbst und seiner Identität. Was bedeutet es heute, Mann und Frau als komplementäre Personen zu sein, die zu einer Beziehung berufen sind? Was bedeuten die Worte „Vaterschaft“ und „Mutterschaft“"? Und was ist dann die besondere Beschaffenheit des Menschen, die ihn im Vergleich zu Maschinen und sogar anderen Tierarten einzigartig und unwiederholbar macht? Was ist seine transzendente Berufung? Woher kommt seine Aufforderung, soziale Beziehungen zu anderen aufzubauen?

Die Heilige Schrift bietet uns die wesentlichen Koordinaten, um eine Anthropologie des Menschen in seiner Beziehung zu Gott, in der Komplexität der Beziehungen zwischen Mann und Frau und in der Verbindung mit der Zeit und dem Raum, in denen er lebt, zu skizzieren. Der biblische Humanismus hat in einem fruchtbaren Dialog mit den Werten des klassischen griechischen und lateinischen Denkens eine hohe Vision des Menschen, seines Ursprungs und seiner letzten Bestimmung sowie seiner Lebensweise auf dieser Erde hervorgebracht. Diese Verschmelzung von antiker und biblischer Weisheit bleibt ein fruchtbares Paradigma.

Der biblische und klassische Humanismus muss sich heute jedoch klugerweise öffnen, um in einer neuen kreativen Synthese auch die Beiträge der zeitgenössischen humanistischen Tradition und anderer Kulturen aufzunehmen. Ich denke zum Beispiel an die ganzheitliche Sichtweise der asiatischen Kulturen, die nach innerer Harmonie und Einklang mit der Schöpfung streben. Oder die Solidarität der afrikanischen Kulturen, um den für die westliche Kultur typischen übermäßigen Individualismus zu überwinden. Auch die Anthropologie der lateinamerikanischen Völker mit ihrem lebendigen Sinn für Familie und Feste ist wichtig. Ebenso wie die Kulturen der indigenen Völker auf der ganzen Welt. In diesen verschiedenen Kulturen gibt es Formen eines Humanismus, der, integriert in den europäischen Humanismus, der aus der griechisch-römischen Zivilisation stammt und durch die christliche Vision transformiert wurde, heute das beste Mittel ist, um die beunruhigenden Fragen zur Zukunft der Menschheit zu beantworten. Denn „wenn aber der Mensch seinen wahren Platz nicht wiederentdeckt, missversteht er sich selbst und widerspricht am Ende seiner eigenen Wirklichkeit“ (Laudato si', 115).

Liebe Mitglieder und Konsultoren, liebe Teilnehmer an der Vollversammlung des Päpstlichen Rates für die Kultur, ich bekräftige meine Unterstützung für Sie: die Welt muss heute mehr denn je die Bedeutung und den Wert des Menschlichen angesichts der Herausforderungen, vor denen sie steht, wiederentdecken. Heute werden wir an die Verse eines Heiden erinnert: „Sunt lacrimae rerum et mentem mortalia tangunt“ („Es sind die Tränen der Dinge, und sterbliche Dinge berühren den Geist“; Vergil, Aeneis).

Ich segne Sie von Herzen und bitte Sie, weiterhin für mich zu beten. Herzlichen Dank!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz