Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Christus – wahrer König des Universums

21. November 2021 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: nicht mit Zeichen der Macht, sondern mit der Macht der Zeichen. Ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz, letzter Sonntag i „Jahreskreis“,  Hochfest Christkönig: „Es gibt die Wahrheit, die mehr ist als die Summe aller Wahrheiten. Sie ist größer als wir, wir können nur an ihr teilhaben, indem wir in sie eintreten; sie ist der Raum der größeren Wirklichkeit, sie macht uns frei. Es ist die Wahrheit Gottes, die Helle seiner Heiligkeit, die Macht seiner Treue. Die Wahrheit ist sichtbar erschienen: Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ (Schott).

Das Evangelium der heutigen Liturgie, des letzten Sonntags des Kirchenjahres, gipfelt in einer Aussage Jesu, der sagt: „Ich bin ein König“ (Joh 18,37). Er spriche diese Worte vor Pilatus aus, während die Menge danachschreie, ihn zum Tode zu verurteilen. Die entscheidende Stunde sei gekommen. Zuvor gabe Jesus nicht gewollt, dass das Volk ihn als König bejuble: „wir erinnern uns an die Zeit nach der Vermehrung der Brote und Fische, als er sich allein zum Beten zurückgezogen hatte (vgl. Joh 6,14-15)“.

Das Königtum Jesu unterscheide sich nämlich deutlich vom weltlichen Königtum. „Mein Königtum“, sage er zu Pilatus, „ist nicht von dieser Welt“ (Joh 18,36). Er sei nicht gekommen, um zu herrschen, sondern um zu dienen. Er komme nicht mit Zeichen der Macht, sondern mit der Macht der Zeichen. Er sei nicht mit kostbaren Insignien bekleidet, sondern sei nackt am Kreuz.


Gerade in der Inschrift auf dem Kreuz werde Jesus als „König“ bezeichnet (vgl. Joh 19,19). Sein Königtum „ist wahrlich jenseits menschlicher Parameter! Man könnte sagen, er ist nicht König wie andere, aber er ist König für andere. Erinnern wir uns: Christus sagt vor Pilatus in dem Moment, dass er König ist, in dem die Menge gegen ihn ist, während sie, als sie ihm folgte und ihn bejubelte, auf Distanz gegangen war“.

Mit anderen Worten: Jesus erweise sich als Souverän, frei von dem Wunsch nach Ruhm und irdischer Ehre. Und wir, so der Papst: „fragen wir uns: wissen wir, wie wir ihn darin nachahmen können? Wissen wir, wie wir unsere Neigung beherrschen können, ständig begehrt und anerkannt zu werden, oder tun wir alles, um von anderen geschätzt zu werden? Zählt bei dem, was wir tun, insbesondere bei unseren christlichen Bemühungen, der Beifall oder der Dienst?“.

Jesus verzichte nicht nur auf jegliches Streben nach irdischer Größe, er befreie und mache auch die Herzen derer souverän, die ihm folgten. Er befreie uns von der Unterwerfung unter das Böse. Sein Reich sei befreiend, „es hat nichts Unterdrückendes an sich“. Er behandle jeden Jünger wie einen Freund, nicht wie einen Untertan. Obwohl Christus über allen Herrschern stehe, ziehe er keine Trennlinien zwischen sich und den anderen, sondern wünsche sich Brüder, mit denen er seine Freude teilen könne (vgl. Joh 15,11).

Wenn man ihm nachfolge, verliere man nicht, sondern gewinne an Würde. Denn „Christus will keine Knechtschaft um sich haben, sondern freie Menschen“. Franziskus fragte sich: „woher kommt die Freiheit Jesu? Wir entdecken dies, indem wir auf seine Aussage vor Pilatus zurückgehen: ‚ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege’ (Joh 18,37)“.

Die Freiheit Jesu komme aus der Wahrheit. Es sei seine Wahrheit, die uns frei mache. Aber die Wahrheit Jesu „ist nicht eine Idee, etwas Abstraktes: sie ist eine Realität, er selbst ist es, der die Wahrheit in uns schafft, er befreit uns von den Fiktionen und Unwahrheiten, die wir in uns tragen“.

Indem wir mit Jesus zusammen seien, würden wir wahrhaftig. Das Leben eines Christen sei kein Schauspiel, bei dem man die Maske tragen könne, die einem am besten passe. Denn wenn Jesus im Herzen regiere, befreie er es von Heuchelei, von Ausflüchten, von Doppelzüngigkeit. Der beste Beweis dafür, dass Christus unser König sei, sei die Loslösung von dem, was das Leben verunreinige, es zweideutig, undurchsichtig und traurig mache. Natürlich müssten wir uns immer mit unseren Grenzen und Schwächen abfinden: „wir sind alle Sünder. Aber wenn wir unter der Herrschaft Jesu leben, werden wir nicht korrupt, falsch und neigen nicht dazu, die Wahrheit zu verbergen. Man führt kein Doppelleben“.

„Möge die Gottesmutter uns helfen“, so der Papst abschließend, „jeden Tag die Wahrheit Jesu, des Königs des Universums, zu suchen, der uns aus der irdischen Sklaverei befreit und uns lehrt, unsere Laster zu beherrschen“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 21. November 2021 
 

@Stefan Fleischer

Ich habe Ihren Link "EINZELTEXTE allumfassend" aufgerufen (alle zusammen hat bei mir nicht funktioniert).
Ich möchte Ihnen danken, das ist ein wunderbarer Text, ein berührendes Gebet.
Man muss es natürlich mit offenem Herzen lesen - mir tun die Roten Daumen leid, die so einen Text, so ein Gebet nicht verstehen können.


1
 
 stephanus2 21. November 2021 
 

@Stefan Fleischer: was die 7 Negativdaumen (leider sattsam bekanntes Thema) unter Ihrem kurzen Info-Post zu suchen haben, erschließt sich mir nicht.
@Alecos : so ähnlich ging es mir auch. Als hätte es den schönen Supertext ein Anderer verfasst.


2
 
 Stefan Fleischer 21. November 2021 

@ DKAHO

Danke für Ihre sehr interessante und wichtige Frage. Ich habe mich schon mehrfach damit beschäftigt. Sie ist einerseits sehr einfach, andererseits aber auch nicht. Ich sende Ihnen hier drei Links von neueren Texten. Da ich nicht weiss ob es möglich 3 Links in die entsprechender Rubrik zu platzieren füge ich sie hie ein.
http://www.stefanfleischer.ch/EINZELTEXTE/ganzegott.html
http://www.stefanfleischer.ch/EINZELTEXTE/allumfassend.html
www.stefanfleischer.ch/EINZELTEXTE/katholisch.html

www.stefanfleischer.ch/EINZELTEXTE/allumfassend.htm; www.stefanfleischer.ch/EINZELTEXTE/katholisch.html; www.stefanfleischer.ch/EINZELTEXTE/katholisch


1
 
 si enim fallor, sum 21. November 2021 
 

Hlg. Augustinus zur Joh 18, 36 (ent. aus der Catena Aurea von Hlg. Th. von Aquin)

Das ist es, was wir nach dem Willen des Meisters wissen sollen. [...] Er will sagen: Hört, Juden und Heiden, ich bin kein Hindernis für eure Herrschaft in dieser Welt. Was wollt ihr mehr? Kommt im Glauben zu dem Reich, das nicht von dieser Welt ist. [...] Daher sagt er ausdrücklich: Mein Reich ist nicht von dieser Welt - nicht: mein Reich ist nicht in dieser Welt. "Von dieser Welt" meint all das, was vom Menschengeschlecht stammt, das zwar von Gott erschaffen, aber als Adams Nachkommenschaft verdorben ist. Alles aber, was durch Christus neugeschaffen ist, wird zum "Reich nicht von dieser Welt". So "hat uns Gott der Macht der Finsternis entrissen und aufgenommen in das Reich seines geliebten Sohnes" (Kol 1,13). Sein Reich ist hier, bis zum Ende der Welt, und es hat Weizen vermischt mit Unkraut bis zum Tag der Ernte. Doch es ist nicht von hier, weil es in dieser Welt im Zustand der Pilgerschaft ist.


3
 
 DKAHO 21. November 2021 
 

@Stefan Fleischer

"Nur ein allumfassendes Verständnis von ihm ist ein katholisches."
Frage: Wie muss dieses allumfassende Verständnis konkret gedacht werden? Was heißt das?


2
 
 J. Rückert 21. November 2021 
 

Ein ganz anderes Königtum

Es gibt ein Artensterben von Symbolen, Lebenserfahrungen, sprachlicher Ausdrücke. Wer kann mit „gebenedeit unter den Weibern …“ oder er „zitterte wie Espenlaub“ noch etwas anfangen? „Es war einmal ein König ...“, so begannen viele Märchen. Könige kommen heute nur noch in Sagen vor oder in der Klatschpresse. Wer heute Monarchist ist gilt als Spinner, wenn nicht als Extremist.
Neue, treffende Begriffe fehlen oft. Wir sprechen nicht mehr die gleiche Sprache wie vor 50 Jahren. Das Königtum Christi hebt sich so sehr vom weltlichen ab, dass es im Kern dem Begriffswandel nicht unterliegt.
Aber der Papst als Stellvertreter Christi wird einen Rollenwandel erfahren, wo es seine weltlichen, „königlichen“ Anteile betrifft.


1
 
 Stefan Fleischer 21. November 2021 

Meine Überlegungen zum heutigen Fest

habe ich in einem Kurztext für meine HP niedergeschrieben:

www.stefanfleischer.ch/EINZELTEXTE/aproposneu.html#ap41


1
 
 Alecos 21. November 2021 
 

@menke

Die Predigt klingt nicht wirklich nach Franziskus, sondern vielmehr nach einem Ghostwriter. Daher achte ich genauer auf die Entscheidung, Taten und Gesten des Papstes, die aussagekräftiger sind als Worte.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz