Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  6. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  10. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  11. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  12. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  13. An einem Scheideweg der Zivilisation
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Armenische Kirche: "Völkermörderische Aktionen" Aserbaidschans

"Missio"-Gründerin Pauline Jaricot wird im Mai 2022 seliggesprochen

10. Oktober 2021 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Französische Laienmissionarin gilt als "Mutter der Weltmission"


Wien (kath.net/KAP) Das Datum für die Seligsprechung der Gründerin der heutigen Päpstlichen Missionswerke "Missio", Pauline Jaricot (1799-1862), steht fest. Die französische Laienmissionarin wird am 22. Mai 2022 in Lyon bei einem Festgottesdienst mit dem Leiter der vatikanischen Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Kurienkardinal Luis Antonio Tagle, seliggesprochen. Das gab der Generalsekretär der Päpstlichen Missionswerke in Frankreich, Gaetan Boucharlat de Chazotte, am Montag bekannt. Die aus Lyon stammende Jaricot gründete 1822 als 23-Jährige das "Werk der Glaubensverbreitung". Aus dieser Organisation gingen 100 Jahre später die "Päpstlichen Missionswerke" (Pontificia Opera Missionalia) hervor, die im deutschen Sprachraum unter dem Namen "Missio" bekannt sind.

Mit Blick auf beide Jubiläen planen die Päpstlichen Missionswerke für 2022 ein weltweites Festjahr. "Wir freuen uns riesig", reagierte der Nationaldirektor der Päpstliche Missionswerke in Österreich, P. Karl Wallner, am Montag auf die Nachricht vom nun festgelegten Termin der Seligsprechung. Als "Mutter der Weltmission" habe Jaricot 2,4 Millionen Franzosen motiviert, täglich ein Rosenkranz-Gesätz zu beten und wöchentlich einen Sous für die Mission zu spenden. Auf diese Weise seien Gnade und finanzielle Mittel für die Ausbreitung des Evangeliums vorhanden gewesen, so Wallner. In Österreich werde ein im ganzen Land aufgeführtes Kindermusical über Pauline Jaricot Teil der Missio-Jubiläumsfeiern im kommenden Jahr sein.

Den Seligsprechungsprozess für Jaricot leitete 1926 Papst Pius XI. ein. 1963 erkannte Papst Johannes XXIII. den heroischen Tugendgrad der Kandidatin an. Am 27. Mai 2020 gab die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse die Seligsprechung von Jaricots bekannt, nachdem ein Wunder auf ihre Fürsprache anerkannt worden war. Das Datum der Feier konnte wegen der Pandemie zunächst nicht bekannt gegeben werden. Die künftige Selige ist seit 1935 in der Kirche Saint-Nizier in Lyon bestattet.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  6. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  7. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  8. Vor der Weltsynode: Lügen, „Pomp and Circumstance“
  9. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  10. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  11. Uns gehen die Helden von der Fahne
  12. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  15. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz