Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Moskauer Patriarchat: Neue schwere Geschütze gegen Konstantinopel

28. September 2021 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Synod der Russisch-orthodoxen Kirche spricht Patriarch Bartholomaios wegen seiner Ukraine-Politik Recht ab, im Namen der orthodoxen Welt zu sprechen


Moskau (kath.net/KAP) Der Heilige Synod der Russisch-orthodoxen Kirche hat den jüngsten Besuch von Patriarch Bartholomaios I. in der Ukraine schärfstens verurteilt. In einer am Wochenende veröffentlichten Erklärung wird der Besuch des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel als "rein politisch" kritisiert, wie die russische Nachrichtenagentur "Interfax" berichtete. Einmal mehr sei die Abhängigkeit des Patriarchen "von Kräften außerhalb der Kirche" deutlich geworden, Bartholomaios ziele mit seinen anhaltenden "antikanonischen Aktionen" darauf ab, die Einheit der Orthodoxie zu zerstören. Der Patriarch habe kein Recht mehr, im Nahmen der orthodoxen Welt zu sprechen, erklärte das Moskauer Kirchengremium.

Der jüngste Besuch des Patriarchen von Konstantinopel in der Ukraine sei ohne Einladung durch das Moskauer Patriarchat bzw. die Ukrainische orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats (UOK-MP) erfolgt, so der Synod weiter. Der Besuch sei somit als schwerwiegender Verstoß gegen das orthodoxe Kirchenrecht zu bewerten.


Patriarch Bartholomaios I. hatte Ende August der Ukraine einen mehrtägigen Besuch abgestattet. Unmittelbarer Anlass war der am 24. August begangene 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine. Die Einladung war von der ukrainischen Staatsspitze und von der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) ausgesprochen worden. Bartholomaios hatte der OKU die Unabhängigkeit (Autokephalie) verliehen - sehr zum Missfallen des Moskauer Patriarchats bzw. der UOK-MP mit Metropolit Onufrij an der Spitze. Für Moskau ist die unabhängige Kirche schismatisch. Die Russisch-orthodoxe Kirche kündigte in Folge auch die Zusammenarbeit und Eucharistiegemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchat und all jenen orthodoxen Kirchen auf, die die OKU anerkennen.

Bartholomaios habe mit seiner Ukraine-Politik und seinem Besuch in dem Land das Vertrauen von Millionen Gläubigen verloren, indem er das Schisma in der Ukraine unterstütze, hielt nun der Moskauer Synod fest und legte nochmals in Richtung des Patriarchen nach: "In einer Situation, in der eine Mehrheit der orthodoxen Christen der Welt keine Kirchengemeinschaft mit ihm hat, hat er nicht mehr das Recht, im Namen der gesamten globalen Orthodoxie zu sprechen und sich als ihr Führer zu präsentieren." Die Verantwortung für die Untergrabung der orthodoxen Kircheneinheit liege allein bei Patriarch Bartholomaios.

Für die Russisch-orthodoxe Kirche gehört auch die Orthodoxie in den meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion zu ihrem kanonischen Territorium. Eine Ausnahme ist Georgien. Im Ständigen Synod des Moskauer Patriarchats sind deshalb neben Metropolit Onufrij für die Ukraine auch die leitenden Metropoliten von Moldawien, Kasachstan, Usbekistan und Weißrussland vertreten. Dazu kommen weitere ständige und temporäre Mitglieder.

Die autokephale OKU wurde bisher nur vom Ökumenischen Patriarchat sowie dem Patriarchat von Alexandrien, der Orthodoxen Kirche Griechenlands und der Orthodoxen Kirche Zyperns anerkannt. Im Fall von Griechenland und Zypern löste die Anerkennung aber interne Konflikte aus. Nicht alle Bischöfe waren und sind damit einverstanden.

Nun wurde bekannt, dass die Russisch-orthodoxe Kirche erwägt, Geistliche des Patriarchats von Alexandrien, die mit der Anerkennung der OKU nicht einverstanden sind, in die eigene Kirche aufzunehmen. Laut Außenamt des Moskauer Patriarchats gibt es hunderte entsprechende Anträge von Geistlichen des Patriarchats von Alexandria.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 golden 29. September 2021 
 

Der Einzige,

der sich über den Streit von Christen in Machtfragen wirklich freuen kann , ist der Teufel.Die anderen haben nicht nach- bzw. vorausgedacht.


0
 
 Labrador 29. September 2021 
 

Lieber cooperatorveritatis - die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland

kirchlich (aber auch politisch) betrachtet, existieren viel länger als Putin Regierungschef ist und selbst als Putin geboren wurde.


2
 
 Richelius 28. September 2021 
 

@ cooperatorveritatis

In manchen Gebieten sind die Beziehungen zu Moskau stärker, in anderen schwächer. Die Westukraine hat mit Rußland so gut wie nichts zu tun.
Die russisch-orthodoxe Kirche ist in der Tat sehr nationalistisch und nicht weit von Putin entfernt. Darüber hinaus beansprucht Moskau das dritte (lege: aktuelle) Rom zu sein, quasi der ranghöchste Bischofssitz der Christenheit.
Die Autokephalie bedeutet zum einen, daß Konstantinopel anerkennt, daß die Ukraine ein unabhängiger Staat ist. Zum anderen verliert Moskau damit eine wichtige Möglichkeit der Einflußnahme. (Der russische Patriarch könnte z.B. jeden aus der Kirche ausschließen, der im Konfliktfall gegen Rußland zu den Waffen greift; also Verweigerung der Sakramente für ukrain. Soldaten, die ihre Heimat verteidigten.)
Konstantinopel gewinnt auf der anderen Seite einen Verbündeten gegen die dauernden russischen Querschüsse.


1
 
 cooperatorveritatis 28. September 2021 
 

Bartholomaios I. läßt sich politisch instrumentalisieren 2/2

...Die kirchliche Abspaltung soll (quasi als wichtiger Teilschritt) das eigentlich kräftige historisch-politische Band zwischen Kiew und Moskau (Stichwort: Kiewer Rus)maßgeblich schwächen.

Aus dieser Motivanalyse heraus kann ich das Agieren des Heiligen Synod verstehen und muss feststellen, dass sich der orthodox-ökomenische Patriarch von Konstantinopel politisch instrumentalisieren lässt im Sinne des antirussischen Kurses des Westens.


1
 
 cooperatorveritatis 28. September 2021 
 

Bartholomaios I. läßt sich politisch instrumentalisieren 1/2

Hier wäre ich sehr gespannt auf die Meinung unseres Monsignore @Schlegl.

Ich muss einräumen, dass ich ganz allgemein zu wenig weiss über die chrlistlich-orthodoxe Kirche u. über die Abspaltung der Ukrainisch Orthodoxen Kirche von der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Mein Verdacht ist, dass die Motive hinter dieser Abspaltung vorwiegend politischer Natur sind. Also: die Russisch-Orthodoxe Kirche war für maßgebliche Kirchenleute aber auch weltliche Politiker in der Ukraine zu sehr mit dem russischen Staat, namentlich mit der Putinadministration, verbandelt. Die Maidankräfte innerhalb und außerhalb der ukrainischen Orthodoxie streben aber eine gravierende Loslösung von Russland an, mit dem Ziel der weitgehenden politischen Orientierung gen Westen (EU, USA).


1
 
 Stephaninus 28. September 2021 
 

Was für ein trauriges Zeugnis

gibt die zerstrittene Kirche für die Welt ab. Ich habe im Herzen grosse Sympathien für die Kirchen des Ostens, aber diese Zerstrittenheit ist betrüblich. Sogar die eucharistische Gemeinschaft wird aufgegeben....

Für den Dialog zwischen Rom und den orthodoxen Kirchen dürfte das Ganze auch eher nachteilig sein...oder sehe ich das falsch.

Als Katholik vertieft sich aber auch die Erkenntnis: wir dürfen einerseits dankbar sein für das Papstamt (das universale Lehramt des Petrus') und andererseits froh darüber, dass - gerade wegen dieses Amtes - die Kirche nie in Nationalkirchen zerfallen kann.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz