Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

‚Mit Groll gegen niemanden, mit Nächstenliebe gegen alle’

20. September 2021 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus und der Missbrauch von Minderjährigen: ‚Ich ermutige euch, auf den Ruf der Opfer zu hören und sich untereinander und mit der Gesellschaft insgesamt an diesen wichtigen Diskussionen zu beteiligen’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „‚Mit Groll gegen niemanden, mit Nächstenliebe gegen alle’ (A. Lincoln) fordere ich Sie auf, demütige Werkzeuge des Herrn zu sein, den Opfern von Missbrauch zu dienen, sie als Wegbegleiter und Protagonisten einer gemeinsamen Zukunft zu sehen und voneinander zu lernen, um treuer und widerstandsfähiger zu werden, damit wir gemeinsam die vor uns liegenden Herausforderungen meistern können.“

Die bis Mittwoch, 22. September 2021, angesetzte Kinderschutzkonferenz steht unter dem Motto: „Unsere gemeinsame Sendung: Die Kinder Gottes schützen“. Vertreter von Bischofskonferenzen und Kinderschutzexperten aus rund 20 Ländern Mittel- und Osteuropas nehmen teil.

Papst Franziskus, Videobotschaft anlässlich des von der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen und den Bischofskonferenzen Mittel- und Osteuropas organisierten Treffens (18. September 2021):

Liebe Brüder und Schwestern,


ich freue mich, dass Sie hier zusammengekommen sind, um darüber nachzudenken, wie die Kirche auf die Krise des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch Mitglieder der Kirche reagiert und wie sie auf diese schwerwiegende Störung, mit der wir konfrontiert sind, angemessener reagieren kann.

In meiner Ansprache vor den führenden Vertretern der weltweiten Bischofskonferenzen, die im Februar 2019 in Rom zusammentrafen, habe ich sie ermutigt, dafür zu sorgen, dass das Wohlergehen der Opfer nicht zugunsten einer fehlgeleiteten Sorge um das Ansehen der Kirche als Institution in den Hintergrund gedrängt wird. Im Gegenteil, nur wenn sie sich der Wahrheit über diese grausamen Verhaltensweisen stellt und demütig um die Vergebung der Opfer und Überlebenden bittet, kann die Kirche wieder selbstbewusst als ein Ort der Aufnahme und der Sicherheit für Menschen in Not angesehen werden. Unsere Reuebekundungen müssen in konkrete Reformen umgesetzt werden, sowohl um weiteren Missbrauch zu verhindern als auch um anderen die Gewissheit zu geben, dass unsere Bemühungen zu echten und verlässlichen Veränderungen führen werden.

Ich ermutige Sie, auf den Ruf der Opfer zu hören und sich untereinander und mit der Gesellschaft insgesamt an diesen wichtigen Diskussionen zu beteiligen, denn sie berühren wirklich die Zukunft der Kirche in Mittel- und Osteuropa, nicht nur die Zukunft der Kirche, sondern auch das Herz des Christen, sie berühren unsere Verantwortung.

Sie sind nicht die ersten, die die Verantwortung für diese so notwendigen Schritte tragen, und es ist unwahrscheinlich, dass Sie die letzten sein werden. Aber Sie sollten wissen, dass Sie in diesen schwierigen Zeiten nicht allein sind.

Wenn wir uns unsere Fehler und Misserfolge eingestehen, können wir uns verletzlich und zerbrechlich fühlen, das steht fest. Aber es kann auch eine Zeit der wunderbaren Gnade sein, eine Zeit der Entleerung, die neue Horizonte der Liebe und des gegenseitigen Dienstes eröffnet. Wenn wir unsere Fehler erkennen, haben wir nichts zu befürchten, denn es wird der Herr selbst sein, der uns dorthin geführt hat.

„Mit Groll gegen niemanden, mit Nächstenliebe gegen alle“ (A. Lincoln) – ich fordere Sie auf, demütige Werkzeuge des Herrn zu sein, den Opfern von Missbrauch zu dienen, sie als Wegbegleiter und Protagonisten einer gemeinsamen Zukunft zu sehen und voneinander zu lernen, um treuer und widerstandsfähiger zu werden, damit wir gemeinsam die vor uns liegenden Herausforderungen meistern können. Möge der Herr Sie segnen, möge die Gottesmutter Sie beschützen, und bitte vergessen Sie nicht, für mich zu beten. Danke.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz