Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

"Das kann bestenfalls eine Fußnote der Kirchengeschichte werden"

30. August 2021 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Verachtung der KJÖ, KJSÖ und vom BDKJ für die Lehre der Kirche - Zeitgeistgesteuerte Propaganda, die dazu dient, die Kirche der Welt anzupassen und damit am Ende die Kirche in der Welt aufgehen zu lassen - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Die Lehre der Kirche in ihrer Gesamtheit steht in den derzeitigen fast überall stattfindenden synodalen Prozessen und Diskussionsrunden zu Disposition. Wie zu allen Zeiten stört es, mit der Nase auf die eigene Sündigkeit gestoßen zu werden. Manche gehen sogar so weit, dafür das Evangelium in Geiselhaft zu nehmen. Die KAP meldete in der vergangenen Woche ein Statement von einer „sogenannten DACHS- Konferenz“ (so KAP wörtlich), auf der sich in Brixen Vertreter von deutschsprachigen Jugendverbänden getroffen haben, die allesamt katholischen Ursprung haben.

Die aktuelle Sexuallehre stehe, so lautet ein gemeinsamer Apell der Verbände, "gegen die Botschaft des Evangeliums", verursache viel Leid und sei ein Risikofaktor für sexualisierte Gewalt. An der Konferenz teilgenommen hatten Vertreter der KJÖ, der Katholischen Jungschar Österreich (KJSÖ) und der kirchlichen Jugendarbeit der Schweiz sowie von Südtirols Katholischer Jugend (SKJ) und aus dem Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ).

Kaum zu glauben, wieviel Verachtung der Kirche in einem einzigen Satz entgegenschlagen kann. Dass dies von erwachsenen, tendenziell linksgrünen Jugendfunktionären, die einst katholische Verbände okkupiert haben, geschieht, macht die Sache nicht besser. Zum einen wird so getan, als sei die Sexuallehre der Kirche eine Zeiterscheinung. Diese These dürfte kaum haltbare Propaganda sein. Das Gegenteil ist nämlich der Fall. Es handelt sich bei der Lehre der Kirche zur menschlichen Sexualität um eine von Beginn an im Kern der Botschaft in sich konsistenten Lehre. Logischerweise gibt es Anpassungen an die Zeitphänomene.


So richtig absurd wird es, wenn behauptet wird, die kirchliche Sexuallehre stehe im Gegensatz zum Evangelium. Das kann dem Grunde nach nur behaupten, wer das Evangelium selektiv liest. Einer seriösen Exegese hält diese These wohl kaum stand. Die Erklärung gipfelt in einer Behauptung, die im wahren Sinne diabolisch ist. Die Lehre der Kirche verursache viel Leid und sei ein Risikofaktor für sexualisierte Gewalt. Diabolisch kommt aus dem Griechischen und vom Ursprung her „durcheinanderwerfen“. Eine solche Durcheinanderwerferei wird häufiges Wiederholen nicht wahrer. Die katholische Sexuallehre lehnt jede Form sexualisierter Gewalt ab. Ein Risiko von sexualisierter Gewalt entsteht nicht, wo man die Lehre befolgt, sondern dort, wo man sie ignoriert und konsequent dagegen lebt. Auch entsteht Leid gerade dort, wo die Lehre ignoriert wird. Umgekehrt erwächst aus der Beachtung der Lehre und einem immer neuen Wachsen daran Lebensglück und Zufriedenheit.

Der Kern des Problems ist nicht das Hadern mit der Moral. Es gibt wohl auf der Welt keinen einzigen Menschen, der damit nicht zuweilen hadert. Es geht auch nicht um ein Seufzen darüber, mal wieder nicht dem hohen Ideal entsprochen zu haben. Bei der Erklärung wird nämlich neben vielen anderen Fehlern auch Lehre und Seelsorge verwechselt. Nur die Minderheit der Menschen wird der Lehre der Kirche in Fragen der Sitten in allen Punkten entsprechen. Ein Seelsorger, der das ernsthaft erwartet, ist ein unbarmherziges Scheusal. Denn dem Evangelium gemäß gilt nämlich gerade in der Seelsorge auf der einen Seite unbedingt die Klarheit und Wahrheit der Lehre aber auf der anderen Seite auch die unbedingte Barmherzigkeit dem Sünder gegenüber. Diese aber gehört nicht an die Öffentlichkeit, sondern in das streng vertrauliche Gespräch. In der Predigt ein Löwe, im Beichtstuhl ein Lamm.

Wer diesen Zusammenhang von Klarheit und Wahrheit der Lehre und Nachsicht und Barmherzigkeit in der Seelenführung zusammendenkt, wie es wahrlich gute katholische Tradition ist, wird die Erklärung der einst katholischen Jugendverbände als das entlarven können, was es ist: Zeitgeistgesteuerte Propaganda, die dazu dient, die Kirche der Welt anzupassen und damit am Ende die Kirche in der Welt aufgehen zu lassen.

Das wird aus einem ganz einfachen Grund nicht gelingen und ist auch in der Vergangenheit nicht gelungen: Die Kirche ist und bleibt der Welt fremd, weil sie – von Christus gegründet - nicht von dieser Welt ist. Dass Menschen in der Kirche sogar über lange Zeit alles daransetzen können, die Kirche, ihren Glauben und ihre Lehre zu dekonstruieren, liegt an der schlichten Tatsache, dass die Kirche trotzdem in der Welt ist und bleibt. Das ist das tiefe Geheimnis, das Christus nicht nur seinen Leib am Kreuz der Welt aussetzt, sondern zudem auch seinen mystischen Leib – die Kirche – immer wieder den Torpedierungen der Welt aussetzt. Dass die Torpedos sogar aus dem Binnenraum der Kirche abgeschossen werden, ist aus der Geschichte der Kirche bekannt. Alle Häretiker, Schismatiker und Apostaten kamen früher, kommen heute und werden zukünftig kommen: aus dem Innern der Kirche.

Womit dann auch der letzte Punkt, der feste Glaube - zahlreicher heutiger Funktionäre - originär oder gar originell zu sein dahin wäre. Bei aller Verärgerung über die Dreistigkeit, mit der hier wieder einmal versucht werden soll, die Kirche von innen umzubauen, hilft ein Blick in die Geschichte der Kirche, Das macht demütig. Die Kirche hat nämlich angefangen bei Markion über Arius, Petrus Waldes und viele andere bis hin zu Luther weitaus bessere, gebildetere, klügere, raffiniertere, populistischere Kirchentorpedierer überlebt. Vielleicht schaffen es die apostatischen Jugendverbände, eine Fußnote der Kirchengeschichte zu werden. Mehr Potential haben sie nicht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz