Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Humanität unter der Guillotine
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"
  15. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“

Corona: Salzburger Theologe gegen Moralisierungen in Impfdebatte

10. August 2021 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Ethik-Experte: "Der pauschale Vorwurf von Egoismus und Rücksichtslosigkeit ist unangebracht, wenn jemand zugleich einen vorsichtigen Lebensstil mit reduzierten Sozialkontakten und Masken-Tragen in der Öffentlichkeit pflegt"


Salzburg (kath.net/KAP) Sollen Corona-Tests angesichts der breiten Verfügbarkeit von Impfstoffen künftig kostenpflichtig sein, um so die Kosten der Pandemie abzufedern und zugleich die Impfbereitschaft zu erhöhen? Über diese Frage wurde zuletzt mediale heftig gerungen. Mit einem Appell gegen eine überzogene Moralisierung der Debatte hat sich nun der Salzburger Theologe und Ethik-Experte, Ass.Prof. Andreas M. Weiß, zu Wort gemeldet. Es sei zwar legitim, bei der Frage nach der solidarischen Finanzierung von Gesundheitsdienstleistungen abzuwägen, auch verstoße ein damit intendiertes "moderates Anreizsystem" für mehr Impfbereitschaft noch nicht gegen individuelle Freiheitsrechte - wohl aber sei der "moralisierende Unterton" in der Debatte unangebracht, schreibt Weiß in einer Stellungnahme gegenüber Kathpress.


Wenn in der Debatte Menschen, die eine gewisse Skepsis gegen die schließlich nur per Notfallzulassung ermöglichten Impfungen an den Tag legen, durchwegs als "Impfverweigerer" bezeichnet würden, so unterstelle man ihnen damit zugleich, "irrational und egoistisch" zu handeln. Dies lasse außer Acht, dass es zum einen sehr wohl gute Gründe gegen eine Impfung vor allem bei jüngeren Menschen sprechen, seien die Langzeitfolgen doch bislang nicht absehbar; zum anderen gebe es mit dem Masken-Tragen und regelmäßigen Testen ja durchaus Maßnahmen, sich und andere vor Infektionen dauerhaft zu schützen.

"Der pauschale Vorwurf von Egoismus und Rücksichtslosigkeit ist unangebracht, wenn jemand zugleich einen vorsichtigen Lebensstil mit reduzierten Sozialkontakten und Masken-Tragen in der Öffentlichkeit pflegt", so Weiß: "Dann gefährdet er andere Menschen wohl kaum mehr als ein geimpfter, aber rücksichtsloser Mensch, der trotz Risiko einer Infektion ins Konzert geht." Es wäre daher empfehlenswert, "in dieser Frage das Moralisieren zu lassen, auf Vergeltungswünsche gegenüber Impfverweigerern zu verzichten und ganz pragmatisch den tatsächlichen Gesamtnutzen zu beurteilen: Wird durch das Ende kostenloser Corona-Tests die Impfbereitschaft in nennenswerter Weise erhöht? Oder verschärft sich die Gefahr unkontrollierter Ansteckungen, wenn ungeimpfte Menschen wegen der Kosten auf regelmäßige Tests verzichten?" Das jedoch sei "eine empirische Frage und keine Glaubensfrage".

"Toleranz gegenüber anderen Positionen und Respekt vor der Selbstbestimmung von Menschen, insbesondere, wo es um Gesundheitsfragen geht, sollten als unverzichtbare Grundwerte unserer liberalen Demokratie außer Frage stehen", so der Salzburger Ethiker und Theologe abschließend.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  9. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  10. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  11. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz