Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Bonaventura und der Weg zu Gott, der Dante leitet

15. Juli 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: die Zusammenfassung des Heilswerks Gottes in vier Schritten. Bonaventura: es gibt für die Kirche kein Zurückschreiten, sondern nur ein Vorangehen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) 15. Juli: Festtag des heiligen Bonaventura. Den Sommer 2012, den letzten Sommer des Pontifikats, verbrachte Papst Benedikt XVI. im Apostolischen Palast in Castel Gandolfo. Dieser wurde in den letzten Jahren zusammen mit den Gärten der Villa musealisiert. Wo einst die Päpste ruhten, spazieren heute Touristen durch die alten und ehrwürdigen Baulichkeiten und Räume. Aber vielleicht bereitet es ja ein besonderes Vergnügen und Kribbeln im Bauch, sich im Schlafzimmer Pius XII. und Benedikts XVI. aufzuhalten.

Der 15. Juli 2012 war ein Sonntag. Der Papst nutzte diesen Tag für einen Pastoralbesuch im nahegelegenen suburbikarischen Bistum Frascati, um dann wieder zum traditionellen Angelus in den Apostolischen Palast von Castel Gandolfo zurückzukehren. In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet konzentrierte sich Benedikt XVI. ganz auf den heiligen Bonaventura, dem er in seiner akademischen und geistlichen Geschichte seine Zeit in Forschung und Lehre gewidmet hatte, und unterstrich die Zusammenfassung des Heilswerk Gottes in vier Schritten. Der Papst betonte, dass das Heilswerk, das Christus vor 2000 Jahren unter die Menschen gebracht habe, als Geschichte gelesen werden könne. Es würde jedoch nie Rückschritte verzeichnen, da das, was von Christus stamme, sich in stetem Fortschritt befinde.

Das ganze Leben Bonaventura wie auch seine Theologie hätte als inspirierenden Mittelpunkt Jesus Christus: “diese Zentralität Christi finden wir auch in der zweiten Lesung der heutigen heiligen Messe (Eph 1,3–14), dem berühmten Hymnus aus dem Brief des hl. Paulus an die Epheser, der so beginnt: »Gepriesen sei Gott, der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus: Er hat uns mit allem Segen seines Geistes gesegnet durch unsere Gemeinschaft mit Christus im Himmel.«

Der Apostel zeigt also, wie dieser Plan des Segens in vier Schritten verwirklicht wurde, die alle mit demselben Wort »in ihm« beginnen, das sich auf Christus bezieht. »In ihm« hat uns der Vater erwählt vor der Erschaffung der Welt; »in ihm« haben wir die Erlösung durch sein Blut; »in ihm« sind wir als Erben eingesetzt, vorherbestimmt »zum Lob seiner Herrlichkeit«; »in ihm« empfangen alle, die an das Evangelium glauben, das Siegel des Heiligen Geistes. Dieser paulinische Hymnus enthält die Sicht der Geschichte, zu deren Verbreitung in der Kirche der hl. Bonaventura beigetragen hat: die ganze Geschichte hat als Mittelpunkt Christus, der jedem Zeitalter auch Neuheit und Erneuerung gewährleistet. In Jesus hat Gott alles gesagt und gegeben, doch da er ein unerschöpflicher Schatz ist, hört der Heilige Geist nie auf, sein Geheimnis zu offenbaren und aktuell zu machen. Daher bewegt sich das Werk Christi und der Kirche nie rückwärts, sondern es schreitet stets voran”.


Im Jahr 2021, Gedenkjahr von Dante Alighieri, des “Sommo Poeta”, muss an die Bedeutung erinnert werden, die Bonaventura für Dante hatte. Die “Göttliche Komödie” ein Weg von der Hölle zum Paradies, der alle Wirklichkeiten des Menschseins in seiner Verwobenheit mit dem transzendenten Rahmen darlegt. Ein Weg, dessen grundlegende Inspiration im “Itinerarium mentis in Deum” liegt, im Weg des Geistes zu Gott, mystisches Werk des heiligen Bonaventura aus dem Jahr 1259.

Auf der Grundlage des Denkens des heiligen Augustinus, der von der Erkenntnis der eigenen menschlichen Wirklichkeit und der Innerlichkeit des eigenen Geistes ausgeht, um zur Erkenntnis und Liebe Gottes aufzusteigen, zeigt Bonaventura die verschiedenen Stufen dieses Weges zu Gott auf: ihn durch die Spuren von ihm zu sehen, die in der Schöpfung zu finden sind (per vestigium), sich ihm zu nähern, indem wir in die Tiefen dieser Spuren eindringen (in vestigio), ihn in uns gespiegelt zu sehen (per imaginem) und sein Gesicht auf dem Grund unserer Seele zu entdecken (in imagine). Um sich dann in den Zustand der Ekstase zu erheben, wo seine Züge mit Klarheit erleuchtet werden und wo alles diskursive Wissen aufhört und der Verstand in einer gelehrten Unwissenheit erstarrt. Von hier aus verbindet sich die Seele mit einem letzten Sprung mit Gott in seiner Kontemplation, während der reinere Teil des Verstandes den unaufhörlichen Fluss der Gnade Gottes fühlt.

Dante ehrt den Heiligen dann im zwölften Gesang des Paradieses der “Göttlichen Komödie”. Dort beginnt Bonaventura die Lobrede auf heiligen Dominikus (22-45). Bonaventura) erklärt, der Eifer der Nächstenliebe dränge ihn, vom Gründer des Dominikanerordens zu sprechen, da der heilige Thomas soeben in schmeichelhaften Worten vom heiligen Franziskus gesprochen habe: da beide für dasselbe Ziel kämpften, sei es nur recht, dass ihr Ruhm gemeinsam leuchte. Bonaventura erklärt, dass die Kirche unsicher und zögerlich war, als Gott ihr zu Hilfe kam, indem er zwei Vorkämpfer (den heiligen Franziskus und den heiligen Dominikus) schenkte, deren Handeln das christliche Volk zur Umkehr brachte.

Benedikt XVI., Katechese zum Angelus am 15. Juli 2012:

Liebe Brüder und Schwestern!

Ich sehe, daß ihr mir meine Verspätung verziehen habt. Ich habe in Frascati die heilige Messe gefeiert, und wir haben recht lang gebetet… und daher bin ich etwas verspätet.

Der heutige 15. Juli ist im liturgischen Kalender der Gedenktag des hl. Bonaventura von Bagnoregio, Franziskaner, Kirchenlehrer, Nachfolger des hl. Franz von Assisi in der Leitung des Ordens der Minderbrüder. Er schrieb die erste offizielle Biographie des »Poverello«, und am Ende seines Lebens war er auch Bischof dieses Bistums Albano. In einem seiner Briefe schreibt Bonaventura: »Ich gestehe vor Gott, daß der Grund, der mich das Leben des seligen Franziskus vor jedem anderen lieben ließ, darin besteht, daß es den Anfängen und dem Werden der Kirche ähnlich ist« (Epistula de tribus quaestionibus ad magistrum innominatum, in: Opere di San Bonaventura, Introduzione generale, Rom 1990, S. 29). Diese Worte verweisen uns direkt auf das heutige Sonntagsevangelium, das uns die erste Aussendung der zwölf Apostel durch Jesus vorlegt. »Jesus rief die Zwölf zu sich«, berichtet der hl. Markus, »und sandte sie aus, jeweils zwei zusammen. … Und er gebot ihnen, außer einem Wanderstab nichts auf den Weg mitzunehmen, kein Brot, keine Vorratstasche, kein Geld im Gürtel, kein zweites Hemd und an den Füßen nur Sandalen« (Mk 6,7–9). Nach seiner Bekehrung setzte Franz von Assisi dieses Evangelium wörtlich in die Praxis um und wurde ein treuer Zeuge Jesu; und da er sich in besonderer Weise mit dem Geheimnis des Kreuzes verband, wurde er in einen »anderen Christus« verwandelt, wie ihn gerade der hl. Bonaventura darstellt.

Das ganze Leben des hl. Bonaventura wie auch seine Theologie haben als inspirierenden Mittelpunkt Jesus Christus. Diese Zentralität Christi finden wir auch in der zweiten Lesung der heutigen heiligen Messe (Eph 1,3–14), dem berühmten Hymnus aus dem Brief des hl. Paulus an die Epheser, der so beginnt: »Gepriesen sei Gott, der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus: Er hat uns mit allem Segen seines Geistes gesegnet durch unsere Gemeinschaft mit Christus im Himmel.« Der Apostel zeigt also, wie dieser Plan des Segens in vier Schritten verwirklicht wurde, die alle mit demselben Wort »in ihm« beginnen, das sich auf Christus bezieht. »In ihm« hat uns der Vater erwählt vor der Erschaffung der Welt; »in ihm« haben wir die Erlösung durch sein Blut; »in ihm« sind wir als Erben eingesetzt, vorherbestimmt »zum Lob seiner Herrlichkeit«; »in ihm« empfangen alle, die an das Evangelium glauben, das Siegel des Heiligen Geistes. Dieser paulinische Hymnus enthält die Sicht der Geschichte, zu deren Verbreitung in der Kirche der hl. Bonaventura beigetragen hat: die ganze Geschichte hat als Mittelpunkt Christus, der jedem Zeitalter auch Neuheit und Erneuerung gewährleistet. In Jesus hat Gott alles gesagt und gegeben, doch da er ein unerschöpflicher Schatz ist, hört der Heilige Geist nie auf, sein Geheimnis zu offenbaren und aktuell zu machen. Daher bewegt sich das Werk Christi und der Kirche nie rückwärts, sondern es schreitet stets voran.

Liebe Freunde, bitten wir die allerseligste Jungfrau Maria, die wir morgen als Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel feiern werden, daß sie uns helfe, wie der hl. Franziskus und der hl. Bonaventura großherzig auf den Ruf des Herrn zu antworten, um sein Evangelium des Heils mit Worten und vor allem mit dem Leben zu verkündigen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Scotus 15. Juli 2021 

Der heilige Bonaventura und seine Geschichtstheologie

Romano Guardini beschäftigte sich in seiner Doktorarbeit und Joseph Ratzinger seine Habilitation mit diesem großen Theologen. Der Titel Guardinis Arbeit lautet: „Die Lehre des Heiligen Bonaventura von der Erlösung. Ein Beitrag zur Geschichte und zum System der Erlösungslehre“

Benedikts Habilitation trug den Titel. „Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura“. Die erste Fassung seiner Arbeit unter dem Titel „Das Offenbarungsverständnis und die Geschichtstheologie Bonaventuras“, wurde vom Dogmatiker Michael Schmaus zurückgewiesen und im Jahr 2009 durch Frau Prof. Marianne Schlosser (Wien) erstmals veröffentlicht.

Wir können die Geschichte nicht rückgängig machen. Aber dennoch möchte ich die kühne Behauptung aufstellen, dass - hätte sich nicht Thomas' Theologie als „Mainstream“-Theologie, sondern die des hl. Bonaventura durchgesetzt, wären uns möglicherweise die Wirren der Reformation erspart geblieben.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz