Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Mexiko: Bildnis der umstrittenen Pachamama wurde in katholischer Pfarrei als Monstranz eingesetzt

5. Juli 2021 in Weltkirche, 55 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mexikanischer Pfarrer postete Fotos einer Monstranz, bei der eine nackte schwangere Frau die hl. Eucharistie im Leib trägt – Die Fotos auf dem Facebookauftritt der Pfarrei wurden später wieder gelöscht


Zapopa (kath.net/pl) Fotos, die der mexikanische Pfarrer José Luis González Santoscoy auf Facebook gepostet hatte und die später gelöscht wurden, zeigen die Monstranz in Form der Pachamama, einer nackten schwangeren Frau, die die Eucharistie in ihrem Leib trägt (siehe Foto). Die Fotos wurden in der Pfarrei St. John Macías in Zapopan, unmittelbar westlich von Guadalajara, aufgenommen. Das berichtet der „National Catholic Reporter“. Hintergrund: „Pachamama“ ist in den Anden eine weibliche Gottheit, die die Mutter Natur verkörpern soll, ihr werden auch häufig Opfergaben dargebracht. Am 4.10.2019 hatten lateinamerikanische katholische Laien und Kleriker in Anwesenheit von Papst Franziskus und Kardinälen Zeremonien in den Vatikanischen Gärten durchgeführt, die von vielen Katholiken als knieende Verehrung von Pachamama interpretiert wurden. Seither wird in der katholischen Kirche über die umstrittenen Darstellungen diskutiert, in Rom wurden auch bereits welche in den Tiber geworfen.


Der spanischsprachige Nachrichtendienst AciPrensa hatte Pfarrer Gonzales nach Bekanntwerden des Fotomaterials Presseanfrage gestellt. Der Pfarrer sagte: „Ich habe dazu absolut keinen Kommentar“. Das Thema habe er „bereits mit meinem Bischof und meinen Kirchenbehörden besprochen“. Die Erzdiözese Guadalajara hat sich zu dem Vorfall nicht geäußert.

Pfarrer Juan Pedro Oriol, einer der Hirten der Pfarrei St. John Macías, wies darauf hin, dass er die Monstranz in Form der Pachamama nicht kenne oder deren Verwendung erlaube, berichtete der „National Catholic Register“ weiter. Er sei am Montag zuvor „für ein paar Tage Urlaub abgereist, und dies geschah ohne mein Wissen und ohne meine Erlaubnis“, erläuterte er und betonte eigens, dass der Vorgang für ihn „wirklich enorm abstoßend“ sei.

Oriol erläuterte weiter, dass „diese Monstranz offensichtlich nicht zur Pfarrei gehört", und dass in der Pfarrei für die tägliche eucharistische Anbetung „immer dieselbe Monstranz“ verwendet werde. „Während dieses Urlaubs versuche ich zwar tatsächlich, eine ähnliche Monstranz zu finden, die etwas neuer ist, aber wir haben noch nie eine andere Monstranz als die in unserer Sakristei verwendet“.

Weitere kath.net-Artikel zum umstrittenen Thema "Pachamama": siehe Link.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz