Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Den Kurs mit Jesus finden – der Anfang des Glaubens

20. Juni 2021 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Glaube beginnt mit der Überzeugung, dass wir uns selbst nicht genug sind, mit dem Gefühl, Gott zu brauchen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Er sagte zu ihnen: Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben? Da ergriff sie große Furcht und sie sagten zueinander: Wer ist denn dieser, dass ihm sogar der Wind und das Meer gehorchen?“: Angelus mit Papst Franziskus am zwölften Sonntag im Jahreskreis.

An diesem Sonntag berichtet das Evangelium von der Episode des Sturms, den Jesus stillte (Mk 4,35-41). Das Boot, in dem die Jünger den See überquerten, sei von Wind und Wellen bedrängt, und sie hätten Angst zu sinken. Jesus sei mit ihnen im Boot, doch er sitze am Heck auf einem Kissen und schlafe. Die Jünger, von Angst erfüllt, riefen ihm zu: „Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?“ (V. 38).

Viele Male hätten auch wir, von den Prüfungen des Lebens bedrängt, zum Herrn geschrien: „Warum schweigst du und tust nichts für mich?“. Besonders dann, wenn wir das Gefühl hätten, zu sinken, weil die Liebe oder das Projekt, in das wir große Hoffnungen gesetzt hätten, verschwinde. Oder „wenn wir den hartnäckigen Wellen der Angst ausgeliefert sind; oder wenn wir uns von Problemen überwältigt oder inmitten des Meeres des Lebens verloren fühlen, ohne Kurs und ohne Hafen. Oder wiederum in den Momenten, in denen die Kraft zum Weitermachen weniger wird, weil es keine Arbeit gibt oder eine unerwartete Diagnose uns um unsere Gesundheit oder die eines geliebten Menschen fürchten lässt“.


In diesen und vielen anderen Situationen fühlten auch wir uns von der Angst erdrückt und riskierten, wie die Jünger den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Auf dem Boot sei Jesus, obwohl er schlafe, tatsächlich da, und er teile mit den Seinen alles, was geschehe. Sein Schlaf versetze uns einerseits in Erstaunen, andererseits stelle er uns auf die Probe. Der Herr warte in der Tat darauf, „dass wir ihn einbeziehen, dass wir ihn anrufen, dass wir ihn in den Mittelpunkt unseres Lebens stellen“. Sein Schlaf provoziere uns zum Aufwachen. Denn um Jünger Jesu zu sein, reiche es nicht, zu glauben, dass Gott da sei, dass er existiere, „sondern es ist notwendig, sich auf ihn einzulassen, es ist auch notwendig, unsere Stimme mit ihm zu erheben, zu ihm zu schreien“. Das Gebet sei oft ein Schrei.

Heute könnten wir uns fragen: „was sind die Winde, die auf mein Leben niedergehen, was sind die Wellen, die meine Navigation behindern?“. All dies sollen wir Jesus sagen. Er wünsche es sich, er möchte, dass wir uns an ihn klammern, um Schutz vor den Flutwellen des Lebens zu finden. Das Evangelium berichte, „dass die Jünger auf Jesus zugehen, ihn aufwecken und mit ihm sprechen“ (vgl. V. 38). Das sei der Anfang unseres Glaubens: zu erkennen, dass wir aus eigener Kraft nicht in der Lage seien, uns über Wasser zu halten, dass wir Jesus brauchten wie die Seeleute die Sterne, um den Kurs zu finden.

Der Glaube beginne mit der Überzeugung, dass wir uns selbst nicht genug seien, mit dem Gefühl, Gott zu brauchen. Wenn wir die Versuchung überwänden, uns in uns selbst zu verschließen, „wenn wir die falsche Religiosität überwinden, die Gott nicht stören will, wenn wir zu ihm schreien, kann er Wunder in uns wirken“. 

Jesus, den die Jünger gebeten hätten, beruhige den Wind und die Wellen. Und er stelle ihnen eine Frage, die auch uns betrifft: „Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?“ (v. 40). Die Jünger seien von Angst ergriffen worden, „weil sie auf die Wellen starrten, anstatt auf Jesus zu schauen“. So sei es auch für uns: „wie oft bleiben wir dabei, auf Probleme zu starren, anstatt zum Herrn zu gehen und unsere Sorgen auf Ihn zu werfen! Wie oft lassen wir den Herrn in einer Ecke stehen, auf dem Grund des Lebensbootes, um ihn erst im Moment der Not aufzuwecken!“. So sollen wir heute um die Gnade eines Glaubens bitten, der es nicht müde werde, den Herrn zu suchen, an die Tür seines Herzens zu klopfen.

„Möge die Jungfrau Maria“, so der Papst abschließend, „die in ihrem Leben nie aufhörte, auf Gott zu vertrauen, in uns das lebenswichtige Bedürfnis wiedererwecken, uns ihm jeden Tag anzuvertrauen“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst auch an den heutigen Weltflüchtlingstag. Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni zum zentralen internationalen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen. Dieser wird seit dem Jahr 2001 begangen. Der Tag wird in vielen Ländern von Aktivitäten und Aktionen begleitet, um auf die besondere Situation und die Not von Millionen Menschen auf der Flucht aufmerksam zu machen. Der Weltflüchtlingstag ist den Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenvertriebenen, Staatenlosen und Rückkehrern auf der ganzen Welt gewidmet, um ihre Hoffnungen und Sehnsüchte nach einem besseren Leben zu würdigen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz