Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

„Was, wenn es doch kein Gerücht ist?“

17. Juni 2021 in Interview, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Martin Lohmann hat mit Gastkommentar offenbar das ZdK provoziert, Vizepräsidentin Karin Kortmann antwortete ihm auf seiner Facebook-Seite und wies „Gerüchte“ zurück. kath.net sprach darüber mit dem Theologen und Medienfachmann.


Bonn (kath.net) „Ich konnte und kann und will mir eigentlich nach wie vor nicht vorstellen, dass zwei von mir so geschätzte Personen wie Thomas Sternberg und Karin Kortmann hinter den Kulissen andere gegen den Kölner Kardinal munitioniert haben sollen. Das wäre nun wirklich schäbig – und letztlich auch verräterisch. Insofern bin ich angesichts der Reaktion von Karin Kortmann schon ein wenig verwundert.“ Das erläutert Martin Lohmann im Interview mit kath.net. Wir sprachen mit dem Theologen, Kommunikationsexperten, Medienfachmann und Publizisten aus aktuellem Anlass.

kath.net: Herr Lohmann, in Ihrem Kommentar, den wir überschrieben hatten mit „Der Missbrauch des Missbrauchs ausgerechnet gegen den Missbrauchsaufklärer Woelki“, deuteten Sie an, dass man erzähle, aus der ZdK-Spitze gebe es offenbar Attacken gegen den Kölner Kardinal, weil man ihn als Kritiker des sogenannten Synodalen Wegs weg haben wolle. Frau Kortmann hat Ihnen daraufhin öffentlich geschrieben, was wir hier gerne dokumentieren. Sie selbst haben ihr wiederum öffentlich geantwortet und mögliche Vorwürfe, Ihnen ginge es nicht um die Opfer des Missbrauchs, zurückgewiesen. Was ist da los?

Martin Lohmann: Ich konnte und kann und will mir eigentlich nach wie vor nicht vorstellen, dass zwei von mir so geschätzte Personen wie Thomas Sternberg und Karin Kortmann hinter den Kulissen andere gegen den Kölner Kardinal munitioniert haben sollen. Das wäre nun wirklich schäbig – und letztlich auch verräterisch. Insofern bin ich angesichts der Reaktion von Karin Kortmann schon ein wenig verwundert.

kath.net: Warum?

Lohmann: Ich schätze Karin Kortmann, nicht zuletzt deshalb, weil wir seit Jahrzehnten eine echte Streitkultur pflegen und aushalten. Mit Fairness, mit Respekt, mit Wertschätzung. Das sollte eigentlich auch – erst recht unter Christen – normal sein. Umso mehr wundert und irritiert es mich, dass sie mir schreibt, ich solle keine Dinge von ihr behaupten, die ich nicht belegen könne. Ich hoffte, dass es diese Dinge faktisch nicht gibt, dass also das in meinem Kommentar erwähnte Gerücht jeglicher Grundlage entbehrt. Das hatte ich ja auch zum Ausdruck gebracht. Was, wenn es eben – leider – kein Gerücht oder mehr als „nur“ ein „Gerücht“ ist?


kath.net: Wissen Sie mehr?

Lohmann: Ein guter Journalist muss immer gut informiert sein, aber ein Journalist muss auch mit Vertrauen und Diskretion umzugehen verstehen und seine Quellen immer schützen. Ich habe das immer so gehalten. Und daher hoffe ich sehr, dass definitiv sichergestellt werden kann, dass diese unschönen Gerüchte sich als wirklich haltlos erweisen. Fragen Sie bei Frau Kortmann doch einmal nach, ob sie versprechen kann, dass es diese Aktionen gegen den Kölner Kardinal niemals gegeben hat!

kath.net: Gibt es anderes, das Sie an der ZdK-Reaktion verwundert?

Lohmann: Eigentlich nicht, denn da wird ja auch bestätigt, wofür man als Kritiker schon schräg angeschaut wurde, was aber wohl Fakt ist: Der Missbrauchsskandal und damit die Opfer werden genutzt für „strukturelle Veränderungen“ der Kirche. Dazu habe ich mich ja mehrfach kritisch geäußert. Auch in meiner Antwort an Karin Kortmann, die Sie gerne zitieren dürfen. Was aber wieder einmal deutlich wird, das ist doch dies: Das ZdK als eine politisierte und vielfach politisch dominierte Einrichtung scheint wirklich aus der Zeit gefallen zu sein.

kath.net: Inwiefern?

Lohmann: Wenn es früher einmal darum ging, den Katholiken eine Plattform zu geben, um in die Politik und in die Gesellschaft hinein zu wirken, ist es heute mehr eine ein wenig kompliziert zusammengestellte Gruppierung, durch die politischer und jeweiliger gesellschaftlicher Zeitgeist in die Kirche Jesu Christi gepumpt wird und man viel Anpassung an die Welt sucht. Ganz abgesehen davon, dass das Zentralkomitee nun wirklich nicht alle katholischen Christen vertritt und viel Kirchensteuergeld kostet, stellt sich besonders hier dringend die Frage nach ein notwendigen – jetzt passt das Wort auch – strukturellen Veränderung und einer am katholischen Geist ausgerichteten Reform. Ich weiß, das klingt frech und wird wohl von manchen, die selbst im ZdK einst und immer wieder für Dialog warben und werben, als unerhört und störend weggedrückt.

kath.net: Was ist denn heute aus Ihrer Sicht besonders wichtig im Blick auf das ZdK?

Lohmann: Dialog. Respekt. Toleranz. Miteinander. Christusförmigkeit. Bekenntnisbereitschaft. Empathie. Lebensschutz. Wir alle müssen neu lernen, das Verbindende zu suchen und Widerspruch auszuhalten. Ich behaupte nach wie vor, dass wir besser und enger zusammenwachsen, wenn wir uns besser und enger im Sinne der Geistführung, die ja nichts Beliebiges darstellt, am Gottessohn orientieren, ihm näher kommen und ihm treu folgen. Freiheit und Wahrheit haben einen Namen: Jesus Christus.

Die Kirche, also wir alle, sind für die Welt, nicht aber von der Welt. Das ist ein großer, anspruchsvoller Auftrag, der heutzutage äußerst schwierig ist angesichts einer Welt voller Sexting und Mobbing, angesichts von böswilliger Cancel Culture und der Wiederbelebung der überwunden gedachten Kontaktschuld.

Es geht eben nicht zuerst um strukturelle Veränderungen, sondern letztlich immer um persönliche Glaubwürdigkeit. Und dabei kann zum Beispiel das Erkennen, Befolgen und Leben der – jetzt nenne ich das mal so – strukturellen Sexuallehre der Kirche helfen. Jeder und jedem einzelnen. Diese Reform, die sich also letztlich an der Urform der Kirche, an Jesus Christus, ausrichtet, würde helfen und schützen.

kath.net: Dennoch wird immer wieder von denen, die nach Ihrer Ansicht nicht zuletzt eine – um Ihre Wortschöpfung aufzugreifen – Deform der Kirche suchen, betont, es gehe ihnen vor allem um die Opfer des Missbrauchs.

Lohmann: Das ist ja auch richtig: Es muss wirklich alles getan werden, um den Opfern dieser schrecklichen Verbrechen derer, die sich an keine Regeln der Verantwortung und der Moral gehalten haben, zu helfen, sie zu schützen und die Täter zu bestrafen. Da gibt es für mich keinen Zweifel.

Aber es muss eben, weil man nicht kurzsichtig und geblendet sein darf, auch alles getan werden, um künftige Opfer zu vermeiden. Da helfen dann nur Klarheit und Ordnung, nicht zuletzt gelehrte und gelernte Enthaltsamkeit, was zugegebenermaßen in einer sexualisierten Welt, die etwas ganz anderes laut und bunt predigt, nicht einfach ist.

Aber was bitteschön hindert eigentlich Christen daran, hier Mut zu zeigen und Zeichen des Widerspruchs zu sein? Ganz ehrlich: Diese Welt braucht das dringend.

kath.net: Frau Kortmann wirft Ihnen eigentlich vor, dass es Ihnen nicht wirklich um die Opfer gehe. Sie wünscht Ihnen einen weiten Blick.

Lohmann: Das ist etwas merkwürdig, denn den darin enthaltenen Vorwurf, ich würde meinen Blick nicht auf die Opfer richten, muss ich schon aus Gründen der Fairness vollumfänglich zurückweisen. Vielleicht hat Karin Kortmann da einfach viele meiner Wortmeldungen übersehen und überhört.

Den Wunsch nach einem weiten Blick finde ich grundsätzlich aber gut, nehme ich gerne an und hoffe, dass diese Begabung und diese Einladung uns alle verbindet. Jedenfalls wünsche ich den Funktionären des ZdK auch immer wieder den Mut zur Blickerweiterung.

Das kann uns allen, wenn wir es mit Aufrichtigkeit und Neugier verknüpfen, nur gut tun. Ich bin und bleibe ein Anhänger des Dialogs und der Fairness. Auch und gerade gegenüber einem Kardinal, der sich das katholische Selberdenken leistet und die Kirche Jesu Christi nicht einfach dem Zeitgeist anpassen und zurechtbiegen lassen möchte. Ach ja, was mir noch wichtig ist: Ich freue mich auf das nächste Gespräch, die nächste Begegnung mit Karin Kortmann – in alter Freundschaft.

Archivfoto Martin Lohmann (c) Lohmann Media

Foto: Screenshot zur Dokumentation - Ausschnitt aus einem öffentlichen Dialog auf der Facebook-Seite von Martin Lohmann

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz