Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Unschuldig angeklagt und verurteilt - Leseprobe 3

27. Juni 2021 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 3 aus dem Gefängnistagebuch von George Kardinal Pell. Mit einem Vorwort von George Weigel.


Linz (kath.net)

Samstag, 13. April 2019

 

Um 4.45 Uhr, etwa eine Stunde früher als sonst, haben mich leise muslimische Gesänge und das laute Krachmachen unseres lärmenden Freundes am anderen Ende des Flurs geweckt. Er sollte den ganzen Tag über gut bei Stimme sein.

Bei der Medikamentenverteilung um 6.00 Uhr erwartete mich eine angenehme Überraschung. Eine Frau, die ich nicht kannte, beugte ihren Kopf zur Türklappe herunter und fragte, wie es mir gehe. Als ich antwortete, dass alles in Ordnung sei, bemerkte sie freundlich, dass meine Situation sehr schwierig sein müsse. Sie sagte mir, ich bräuchte nicht aufzustehen, sie könne die Tabletten selbst auf die Ablage legen.

 

Da das Bett sehr niedrig und der getünchte Betonboden rutschig ist, muss ich meine Gefängnisturnschuhe anziehen, um die notwendige Bodenhaftung zu bekommen, damit ich aufstehen kann. Das kostet etwas Mühe und so war ich froh, dass ich mir diese Prozedur ersparen konnte. Ich war gerührt über die Freundlichkeit der Krankenschwester. Ein freundliches Wort hält (drei) Winter lang warm.

Inzwischen kommen wieder Briefe bei mir an, an den meisten Tagen sind es Dutzende. Ein großer Umschlag kam von einer Anwaltskanzlei. Ich war etwas besorgt darüber, aber als ich ihn öffnete, fand ich darin nur eine schöne gedruckte Karte mit meinem Bischofswappen in Farbe auf der Vorderseite und einem großen spirituellen Blumenstrauß aus all den Messen, Gebeten und Bußübungen, die eine Gruppe von Menschen für mich aufgeopfert hat.


 

Außerdem habe ich eine rätselhafte Fotokopie eines Briefes ohne Unterschrift aus dem Vatikan bekommen. Der Text war sehr ermutigend: „Durch all die Wochen hindurch war ich mit meinen Gebeten und mit meiner Zuneigung bei Ihnen auf diesem schwierigen Weg.“ Der Verfasser war traurig über meinen Schuldspruch. Dann schrieb er zu meiner Überraschung: „Sie haben der katholischen Kirche in Australien erfolgreich aus einem zerstörerischen Liberalismus herausgeholfen und sie in die Weite und Schönheit des katholischen Glaubens zurückgeführt […]. Ich fürchte, dass Sie nun auch den Preis für Ihre unerschütterliche Katholizität zahlen müssen, aber auf diese Weise sind Sie dem Herrn sehr nahe.“ Abschließend versprach mir der Briefschreiber seine „beständige Nähe im Gebet“.

 

Viele Menschen, die mir schreiben, bitten mich, für sie zu beten. Manche denken, dass meine Gebete zurzeit aufgrund meiner Situation eine besondere Kraft haben. Früher hätte ich in diesen besonderen Intentionen normalerweise eine Messe gefeiert, aber da das gerade keine Option ist, bete ich immer, wenn ich eine solche Bitte lese, sofort das Memorare, ein mittelalterliches Gebet zu Unserer Lieben Frau, das der heilige Bernhard von Clairvaux im 12. Jahrhundert verfasst hat, und empfehle Gott, der unsere Herzen kennt, das jeweilige Anliegen. Ich habe das Gefühl, dass meine armseligen, unzulänglichen Gebete stark überstrapaziert werden, aber Gott wird Sorge für die Anliegen tragen, wenn es seinem Willen entspricht.

 

Um Stoff für meine Betrachtungen zu bekommen, habe ich mich im Wechsel mit den Gebeten und Lesungen im Brevier abschnittsweise durch das Markusevangelium hindurchgearbeitet. Es hat sich gefügt, dass ich inzwischen bei Kapitel 9 und 10 angelangt bin, kurz vor Beginn der Leidensgeschichte.

Viele Jahre lang war ich fasziniert und gleichzeitig verwirrt von der Aussage unseres Herrn, dass wir wie kleine Kinder werden müssen, wenn wir in den Himmel kommen wollen. Ich erinnere mich noch lebhaft daran, wie ich einmal über dieses Thema gepredigt habe und nach der Messe eine junge Familienmutter zu mir kam und sehr nachdrücklich erklärte, dass sie, wenn der Himmel voller kleiner Kinder sei, lieber nicht dorthin wolle. Das ist nicht ganz das, was Jesus hier im Markusevangelium sagen will, wenn er erklärt, dass jeder, der ein Kind in seinem Namen aufnimmt, ihn selbst aufnimmt, und dann jenes furchtbare Urteil über jene spricht, die ein Kind verführen und es nicht bereuen.

 

Kinder, die geliebt werden, sind einfach, liebevoll und hoffnungsvoll, offen für die Wahrheit und zuversichtlich und blicken in der Regel frohgemut in die Zukunft. Das ist offenbar die Einstellung, die unser Herr uns Erwachsenen ans Herz legen will. Doch Kinder sind auch von Natur aus eigensüchtig, Egoisten, die um sich selbst kreisen. Jordan Peterson glaubt, dass der entscheidende Durchbruch zwischen dem zweiten und dem vierten Lebensjahr erfolgt, doch um ein durch und durch altruistischer Mensch zu werden, muss man ein Leben lang an sich arbeiten. Ich bin sicher, dass Jesus uns nicht empfiehlt, kindisch und schwach zu sein.

 

kath.net Buchtipp
Unschuldig angeklagt und verurteilt
Von George Kardinal Pell
Geb., 416 Seiten
14,5 x 22,0 cm
ISBN 978-3-9479312-5-5
Media Maria 2021
Preis: Euro 25,60 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz