Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

„Tod den Faschisten“ – Antifa greift Prozession des Erzbistums Paris an, es gab Verletzte

31. Mai 2021 in Weltkirche, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Innenminister Darmanin: „In Paris wurden Katholiken von gewalttätigen Personen am Rande einer Prozession angegriffen. Die Religionsfreiheit muss in unserem Land in aller Ruhe ausgeübt werden können. Denken wir an die französischen Katholiken“ – VIDEO


Paris (kath.net/pl) „Man riss uns die Plakate aus den Händen, eine Fahne des ‚Souvenir français‘ wurde uns entrissen und darauf herumgetrampelt, Gemeindenmitglieder wurden geschlagen.“ Das sagt nach der Darstellung des „Figaro“ der Organisator der katholischen Prozession nach massiven Übergriffen auf eine vom Erzbistum Paris organisierte Prozession am Samstag. Das Sicherheitspersonal und die Malteser seien schnell überwältigt gewesen, die meisten der Prozessionsteilnehmer zerstreuten sich, die Prozession wurde schließlich abgebrochen. Nach Darstellung des „Parisien“ musste ein Mann Hilfe von Sanitätern bekommen, ihm war eine Flasche auf den Kopf geschlagen worden, Fotos zufolge blutete er stark. Videomaterial der Übergriffe zeigen, dass die wenigen Polizisten nicht gegen die Vorgänge ankommen konnten. Das Erzbistum Paris hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Die Prozession war zum Gedenken an die ‚Zum Gedenken an die Ordensleute, die am 26. Mai 1871 während der "blutigen Woche" der Kommune hingerichtet wurden, hatte die Diözese Paris zu einer Gedenkprozession für die zu Geiseln genommenen ‚Märtyrer der Haxo-Straße‘, die am 26. Mai 1871 während der ‚blutigen Woche‘ der Kommune hingerichtet wurden. Bisher noch unbestätigten Berichten zufolge scheint es mehrere Verletzte unter den angegriffenen Prozessionsteilnehmern gegeben haben, möglicherweise sogar zwei Schwerverletzte. An der Prozession hatten etwa 300 Personen teilgenommen, darunter viele ältere Menschen, aber auch Familien mit Kindern, ebenso auch ein Weihbischof.


Der französische Innenminister Gerald Darmanin schrieb dazu am Sonntag auf seinem Twitterauftritt: „Gestern wurden in Paris Katholiken von gewalttätigen Personen am Rande einer Prozession angegriffen. Die Religionsfreiheit muss in unserem Land in aller Ruhe ausgeübt werden können. Denken wir an die französischen Katholiken.“

 

 

Hier, à Paris, des catholiques ont été pris à partie par des individus violents en marge d’une procession. La liberté de culte doit pouvoir s’exercer en toute sérénité dans notre pays. Pensées pour les catholiques de France.

— Gérald DARMANIN (@GDarmanin) May 30, 2021

Das Erzbistum Paris teilt dieses Video der Angriffe auf eine Prozession des Erzbistums Paris

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz