Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

"Das einzige, was die Kirche attraktiv macht, ist die Gegenwart Gottes!"

22. Mai 2021 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hunderttausende Menschen feiern über Livestream – Heuriges Fest der Jugend in Salzburg ist mit 300 Multiplikatoren vor Ort in der Universitätsaula gestartet. Zentrales Thema ist die Gegenwart Gottes - Von Anna Tiefenthaler


Salzburg (kath.net)

Mit 300 Multiplikatoren startete am Samstag das Fest der Jugend 2021 in der Großen Aula der Universität Salzburg. Zwar feiern in diesem Jahr nicht wie sonst tausende Jugendliche im Salzburger Dom, aber hunderttausende verbinden sich über den Livestream. Thema des heurigen Fest der Jugend ist die „Schechina“, die Gegenwart Gottes. „Wir müssen aufhören immer danach zu fragen, was die Kirche attraktiv machen kann. Das Einzige, was die Kirche attraktiv macht, ist die Gegenwart Gottes“, betonte Johannes Hartl, Leiter vom Gebetshaus Augsburg, bei seinem Vortrag am Samstagnachmittag. Hartl war neben Maximilian Oettingen, Leiter der Loretto Gemeinschaft, und Erzbischof Franz Lackner Impulsgeber am ersten Festivaltag in Salzburg.


Nach Monaten digitaler Angebote, Zoom-Gebetskreisen und Livestream-Gottesdiensten entschlossen sich die Organisatoren des Fest der Jugend dennoch dazu, den Pfingstkongress medial sehr groß aufzuziehen. „Wir feiern Pfingsten und eines ist sicher, nämlich, dass der Heilige Geist auch durch die Bildschirme wirken wird“, sagte Maximilian Oettingen bei der Eröffnung in der Universitätsaula, „Gottes Geist weht, wo er will. Er will einfach in und durch uns wirken!“ Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner betonte im Anschluss bei der Heiligen Messe, wie dringend die Kirche, die Gesellschaft dieses Kommen des Heiligen Geistes, dieses Pfingsten brauche. „Ihr seid die Hoffnung der Kirche. Gottes Wort ist heute noch genauso wahr wie vor 2000 Jahren, gebt ihm eine neue Chance“, so Lackner zu den Teilnehmern in der Aula und im Livestream.

Nach dem ersten Vortrag und dem Gottesdienst am Vormittag, setzte Johannes Hartl vom Gebetshaus Augsburg am Nachmittag mit dem zweiten Impuls zum Thema „Was heißt es, ein Träger von Gottes Herrlichkeit zu sein?“ fort. Der Theologe betonte dabei, wie wichtig es für die Kirche und für jeden einzelnen sei, sich immer wieder zu fragen: „Ist Gottes Gegenwart noch unter uns und in mir?“ „Gott sucht nicht nach Perfektion. Er sucht nach Menschen die ihn vermissen, seine Gegenwart vermissen“, so Hartl. Abschluss des Nachmittagsblocks und des heutigen Livestreams war eine ausgedehnte Gebetszeit mit Johannes Hartl und der Lobpreisband des Kongresses.

Morgen geht es weiter mit einem Vortrag von Organisator Georg Mayr-Melnhof und dem Sunday Morning.
Infos unter www.festderjugend.at


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fischlein 23. Mai 2021 
 

Von den Teilnehmern des Festes

sollen möglichst schnell künftige Bischöfe kommen. Dann wird das Thema Umwelt usw. den ihm adäquaten Platz bekommen und Gottes Gegenwart den zentralen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz