Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

Der Weinstock und die Reben

2. Mai 2021 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: es gibt keinen Weinstock ohne Reben und umgekehrt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Regina Caeli am fünften Sonntag der Osterzeit: „Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht; denn getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen“.

Im Evangelium (Joh 15,1-8) stelle sich der Herr als der wahre Weinstock vor und spreche von uns als den Reben, die nicht leben können, ohne mit ihm verbunden zu bleiben: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ (V. 5). Es gebe keinen Weinstock ohne Reben und umgekehrt. Die Reben seien nicht selbstgenügsam, sondern hingen völlig vom Weinstock ab, der die Quelle ihrer Existenz darstelle.

Jesus beharre auf dem Verb „bleiben“. Er wiederhole es neun Mal im heutigen Abschnitt aus dem Evangelium. Bevor er diese Welt verlasse und zum Vater gehe, wolle Jesus seinen Jüngern versichern, dass sie weiterhin mit ihm verbunden sein könnten. Er sagt: „Bleibt in mir und ich bleibe in euch“ (V. 4). Dieses Bleiben sei kein passives Verweilen, kein „Einschlafen“ im Herrn, während man sich vom Leben wiegen lasse. Das Bleiben in ihm, das Jesus uns vorschlage, „ist ein aktives Bleiben, und auch ein gegenseitiges. Warum? Denn ohne den Weinstock können die Reben nichts tun, sie brauchen den Saft, um zu wachsen und Frucht zu tragen“. Aber auch der Weinstock brauche die Reben, denn die Frucht sprieße nicht am Stamm des Baumes. Es sei dies ein gegenseitiges Bedürfnis, ein gegenseitiges Bleiben, um Früchte zu tragen.


Zuallererst brauchten wir ihn. Der Herr wolle uns sagen, dass es vor dem Halten seiner Gebote, vor den Seligpreisungen, vor den Werken der Barmherzigkeit notwendig sei, mit ihm verbunden zu sein, in ihm zu bleiben. Wir könnten keine guten Christen sein, wenn wir nicht in Jesus blieben. Stattdessen könnten wir mit Ihm alles tun.

Doch wie der Weinstock mit den Reben brauche auch Jesus uns. Vielleicht erscheine uns dieses Konzept kühn: „als fragen wir uns: in welchem Sinne braucht Jesus uns? Er braucht unser Zeugnis“. Die Frucht, die wir als Reben geben müssten, sei das Zeugnis unseres christlichen Lebens. Nachdem Jesus zum Vater aufgefahren sei, sei es die Aufgabe der Jünger, der Welt weiterhin die gute Nachricht vom Reich Gottes in Wort und Tat zu verkünden. Und das täten die Jünger, indem sie Zeugnis von seiner Liebe ablegten. Die Frucht, die es zu tragen gelte, sei die Liebe. Verbunden mit Christus „empfangen wir die Gaben des Heiligen Geistes, und so können wir unserem Nächsten und der Gesellschaft, der Kirche, Gutes tun“. An den Früchten könnten wir den Baum erkennen. Ein wahrhaft christliches Leben lege Zeugnis von Christus ab.

„Wie können wir dies bewerkstelligen?“, fragte sich der Papst. Jesus sage uns: „Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, dann bittet um alles, was ihr wollt: Ihr werdet es erhalten“ (V. 7). Die Fruchtbarkeit unseres Lebens hänge vom Gebet ab. Wir könnten darum bitten, wie er zu denken, wie er zu handeln, die Welt und die Dinge mit den Augen Jesu zu sehen. Und so liebten wir unsere Brüder und Schwestern, beginnend mit den Ärmsten und am meisten Leidenden, wie er es getan habe, und sie lieben  mit seinem Herzen und brächten Früchte der Güte, der Nächstenliebe und des Friedens in die Welt.

„Vertrauen wir uns der Fürbitte der Jungfrau Maria an“, so Franziskus abschließend: „Sie ist immer ganz mit Jesus verbunden geblieben und hat viel Frucht gebracht. Möge sie uns helfen, in Christus zu bleiben, in seiner Liebe, in seinem Wort, um den auferstandenen Herrn in der Welt zu bezeugen“.

Nach dem Mittagsgebet erinnerte der Papst an den marianischen Gebetsmarathon, den er gesten in der Petersbasilika begonnen hatte und der den Mai 2021 auszeichnen soll.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz