
Rettungsaktion in Abtreibungsklinik – Lebensschützer verhaftet30. April 2021 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vier Lebensschützer, darunter ein katholischer Priester, verteilten in einer Abtreibungsklinik Rosen und luden die Frauen ein, sich für das Leben ihres ungeborenen Kindes zu entscheiden.
Manhasset (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Ein katholischer Priester und drei Lebensschützer sind am Samstag, den 24. April in einer Abtreibungsklinik verhaftet worden. Sie waren im Rahmen einer Aktion „Rote Rose“ im Warteraum der Klinik, wo sie den wartenden Frauen rote Rosen überreichten und sie einluden, von einer Abtreibung abzusehen. 
Die vier Lebensschützer, darunter ein Priester der Franziskaner der Erneuerung (CFR), betraten die Klinik in Manhasset (US-Bundesstaat New York) um 8 Uhr morgens. An den Rosen waren Karten angebracht, mit welchen die Frauen zur Annahme ihrer ungeborenen Kinder ermutigt werden sollten. Als die Polizei eintraf, versuchten die Lebensschützer weiter, mit den Frauen in der Klinik ins Gespräch zu kommen. Sie weigerten sich, die Abtreibungsklinik zu verlassen und wurden deshalb verhaftet. Mittlerweile sind sie wieder auf freiem Fuß. Sie müssen sich aber im Juli wegen Behinderung vor Gericht verantworten.
Durch die Aktion wurde die Tätigkeit der Abtreibungsklinik für ungefähr zwei Stunden behindert.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |