Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Barbara Wenz – „Poetische Pilgerorte in Mittelitalien“

16. April 2021 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wenz gelingt es, mit ihrer poetischen Sprache die Leser hinzuführen zu geheimnisvollen Quellen christlicher Ursprünge und frommen Lebens.“ Rezension von Hans Jakob Bürger


Rom (kath.net) Nach zehn Jahren ist der Mittelitalien-Führer „Poetische Pilgerorte“ von Barbara Wenz neu erschienen. Der FE-Medienverlag hat im vergangenen Jahr dieses wunderbare Buch, ausgestattet mit zahlreichen Farbbildern, wieder herausgebracht.  

Schon im Jahr 2020 hätte es den Italien-Reisenden, Pilgern und Besuchern poetischer Orte Italiens, Anleitung und Hilfe bei ihren Erkundungen des Lieblingslandes der Deutschen sein sollen. Doch außer zur theoretischen Einstimmung auf eine dann doch nicht durchführbare Reise ist es meistens nicht gekommen. Die Pandemie erzwang den politisch verordneten Lockdown und Reiseverbote. Ob in diesem Jahr vielleicht nach Pfingsten, jedenfalls aber im Sommer, wieder Reisen erlaubt sein werden, ist zu hoffen.


Schon heute kann sich ein jeder mit jenen poetischen Pilgerorten beschäftigen, die er gerne einmal besuchen und besichtigen würde, wenn er zu diesem Buch von Barbara Wenz greift. Viele Menschen, auch viele gläubige Menschen, sehnen sich nach dem darin beschriebenen geheimnisvollen Italien. Vielleicht zuerst wegen Rom, dann aber auch wegen Loreto mit dem Haus der heiligen Familie aus Nazaret, oder eines Besuches beim heiligen Benedikt in Norcia, beim Antlitz Christi in Manoppello oder bei der heiligen Rita in Cascia.

Wenz gelingt es, mit ihrer poetischen Sprache die Leser hinzuführen zu geheimnisvollen Quellen christlicher Ursprünge und frommen Lebens. So erleben sie nicht nur Pilgerorte, sondern sie begegnen auch zahlreichen bekannten und unbekannten Heiligen und verehrungswürdigen Bildern. Dies ist es, was dieses Buch besonders auszeichnet: die Verbindung der Orte mit einem heiligen Geschehen, einem besonderen Ereignis und mit heiligen Menschen.

Doch keine Sorge, es wird weder langweilig noch werden Frömmeleien verbreitet. Es handelt sich um ein Buch voller Spannung, das auf jeder Seite neues zu ergründen versteht.

kath.net-Buchtipp:
Poetische Pilgerorte
Reisen ins mystische Mittelitalien
Von Barbara Wenz
Taschenbuch, 220 Seiten
2021 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-285-3
Preis Österreich: 13.20 EUR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz