Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Muslim wird Christ: „Ich hatte immer sehr starke Gefühle, wenn ich an einer Kirche vorbeiging“

12. April 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hunderte von syrischen Ex-Muslimen werden jedes Jahr getauft, in allen Konfessionen – „Ich suchte nach einem Sinn in meinem Leben und als ich Jesus kennenlernte, verstand ich, dass er das Leben ist.“


Damaskus (kath.net) „Ich hatte immer sehr starke Gefühle, wenn ich an einer Kirche vorbeiging. Der IS hat nur bestätigt, was ich zum Islam fühlte. Ich habe mich davon gelöst. Vor fünf Jahren traf ich Pater Raafat. Und zwei Jahre später wurde ich getauft. An diesem Tag wurde ich ein anderer Mann, es war ein unbeschreibliches Gefühl, so schön und tief.“ Das sagt der Syrer Ubada, der aus Sicherheitsgründen nicht seinen vollen Namen nennen kann, im Gespräch mit dem französischen katholischen Internetportal „aleteia“. Ubada stammt aus einer konservativen muslimischen Damaszenerfamilie, hat lange Zeit in Saudi-Arabien gelebt, besuchte öffentliche Koranschulen und war sehr daran interessiert, den Koran zu studieren. Aus Neugier beschließt er eines Tages, in das Evangelium und in das Leben Jesu einzutauchen. Während er seinen Lebensweg erzählt, greift seine Hand plötzlich nach einem Rosenkranz, den er immer in der Nähe hat.


Auch der Syro-Libanese Yahya war in eine muslimische Familie hineingeboren worden und stammt aus Homs. Seit einigen Jahren bewegte ihn das Christentum bereits, dann besuchte er das Kloster Saint Charbel im Libanon, ein Höhepunkt auf seinem Weg zum Christentum. „Ich suchte nach einem Sinn in meinem Leben und als ich Jesus kennenlernte, verstand ich, dass er das Leben ist.“ Jetzt fühle er sich „frei von einer Last, in Frieden mit mir selbst. Ich hatte das Gefühl, das gefunden zu haben, wonach ich lange gesucht hatte. Ich bin ruhig und glücklich. Ich wurde wiedergeboren… Heute bin ich Teil des Chores der katholischen Kirche in Erbil, Irak, wo ich mit meiner Frau und unserer 3-jährigen Tochter lebe, die direkt christlich geboren und getauft wurde.“

Und Oubada, der in Arabien lebt, muss seinen Glauben geheimhalten, da er ihn nicht öffentlich bezeugen darf. „Ich lebe meinen Glauben mit den Evangelien… und den byzantinischen Liedern. Ich bin ein Mann, der von der Liebe Christi erfüllt ist.“

Jedes Jahr werden hunderte syrische Ex-Muslime getauft, bestätigen Pfarrer Nihad Hassan, der bereits auch selbst schon hunderte syrische Flüchtlinge im Libanon getauft hat, sowie Pfr. Raafat Abou El Nasser von der melkitisch-katholische Kirche in Damaskus. Getauft wird in allen Konfessionen, beispielsweise lateinische und griechisch-katholische Melkiten, auch in den orthodoxen Kirchen.

Pfr. El Nasser erläuterte gegenüber „aleteia“: „Angesichts der Umstände, des Krieges und der Ankunft des IS hat die Nachfrage zugenommen. Die Menschen haben eine unbekannte oder nicht anerkannte Religion entdeckt. Sie gehen vom Islam zu Christus, von einem einfachen Propheten zum Erretter.“ Diese neuen Konvertiten wurden zwischen 6 und 24 Monaten bis zu ihrer Taufe begleitet, und es gebe da herzzerreißende persönliche Lebenswege. Der Priester bedauert, diese Lebenswege nicht detaillierter beschreiben zu können, doch sei da „Angst vor Familie und Umgebung. Darüber hinaus weigerten sich viele aus Angst, erkannt zu werden, darüber zu sprechen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz