Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Corona - „Wie wäre es, die Bund-Länder-Konferenz hätte die Kirchen um verstärktes Gebet gebeten?“

24. März 2021 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Stattdessen hat man gebeten, auf Präsenzgottesdienste zu verzichten, ausgerechnet an Karfreitag und Ostern“, bemerkt die „Evangelische Allianz in Deutschland“ – „Christen genießen nicht nur freie Tage, sondern sie feiern das Hoffnungsweltereignis“


Bad Blankenburg (kath.net/Evangelische Allianz in Deutschland) Wie wäre es, die Bund-Länder-Konferenz am Anfang dieser Woche hätte die Kirchen um verstärktes Gebet gebeten? In unserem sich immer mehr säkularisierenden Staat mittlerweile kaum auszudenken. Sicher, das persönliche Gebet ist wertvoll, aber die Bibel beinhaltet beeindruckende Beispiele für das gemeinschaftliche Gebet (Apostelgeschichte 1,14; 4,23ff und Matthäus 18,19) und den damit verbundenen Segen.

Stattdessen hat man die Kirchen gebeten, auf Präsenzgottesdienste zu verzichten und „religiöse Versammlungen in dieser Zeit nur virtuell durchzuführen“ – ausgerechnet an Karfreitag und Ostern. Wir sind dankbar für die enorme digitale Lernkurve, die in vielen Gemeinden stattgefunden hat, aber sind die christlichen Hochfeste wirklich der geeignete Rahmen für die Regierenden, den ohnehin schon zu weit privatisierten Glauben in der Gesellschaft noch mehr ins häusliche Abseits zu bitten?


Ja, wir verstehen die Argumente beider Seiten: Einerseits sollen wir Kontakte minimieren, um das Virus einzudämmen. Andererseits wollen wir gerade an den höchsten Festtagen der Christenheit Gottesdienste gemeinsam erleben – natürlich coronagerecht durchgeführt und mit Hygienekonzepten, die mit den Behörden vereinbart wurden.

Die Bund-Länder-Konferenz bittet die Kirchen. Die Kirchen und Gemeindeverbände müssen und werden Regelungen für ihre Gemeinden treffen. Kirchen und Gemeindeverbände, die der Evangelischen Allianz nahestehen, werden hier unterschiedlich entscheiden, auch weil die jeweiligen lokale Gegebenheiten sehr verschieden sind. Das respektieren wir selbstverständlich. Lokale Entscheidungen müssen gut ausbalanciert sein. Dafür braucht es Weisheit.

Um es dennoch klar zu sagen: Wir verstehen die Kirchen und Gemeinden, die dieser Bitte nicht entsprechen. Nicht als bornierter Protest, der die Argumente, die zu dieser Bitte führen, nicht auch versteht. Wir rufen weiter zum Gebet für die Regierenden auf, die in diesen Pandemietagen wahrlich keine leichte Aufgabe haben.

Aber Christen genießen nicht nur freie Tage, sondern sie feiern das Erlösungs- und Hoffnungsweltereignis: Jesus Christus ist für unsere Sünden gestorben und am dritten Tage auferweckt! Sie beten miteinander und feiern den lebendigen Gott. Das wird und muss in einer säkularisierten Gesellschaft nicht jeder verstehen, aber dankenswerterweise sind „die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses“ in unserem Staat „unverletzlich“. Und „die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet“. (Grundgesetz Artikel 4). Damit tun sie auch der gesamten Gesellschaft etwas Gutes, denn Gottesdienste und Gebet haben Auswirkungen, in der sichtbaren und unsichtbaren Welt.

„Verehrte Damen und Herren der Bund-Länder-Konferenz! Wir beten für Sie! Und falls Sie in einer nächsten Erklärung die Kirchen und Christen in diesem Land bitten, dies noch intensiver zu tun – Sie werden offene Ohren und Herzen finden!“

Ekkehart Vetter, 1. Vorsitzender
Siegfried Winkler, 2. Vorsitzender
Dr. Reinhardt Schink, Generalsekretär


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz