Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

Corona - „Wie wäre es, die Bund-Länder-Konferenz hätte die Kirchen um verstärktes Gebet gebeten?“

24. März 2021 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Stattdessen hat man gebeten, auf Präsenzgottesdienste zu verzichten, ausgerechnet an Karfreitag und Ostern“, bemerkt die „Evangelische Allianz in Deutschland“ – „Christen genießen nicht nur freie Tage, sondern sie feiern das Hoffnungsweltereignis“


Bad Blankenburg (kath.net/Evangelische Allianz in Deutschland) Wie wäre es, die Bund-Länder-Konferenz am Anfang dieser Woche hätte die Kirchen um verstärktes Gebet gebeten? In unserem sich immer mehr säkularisierenden Staat mittlerweile kaum auszudenken. Sicher, das persönliche Gebet ist wertvoll, aber die Bibel beinhaltet beeindruckende Beispiele für das gemeinschaftliche Gebet (Apostelgeschichte 1,14; 4,23ff und Matthäus 18,19) und den damit verbundenen Segen.

Stattdessen hat man die Kirchen gebeten, auf Präsenzgottesdienste zu verzichten und „religiöse Versammlungen in dieser Zeit nur virtuell durchzuführen“ – ausgerechnet an Karfreitag und Ostern. Wir sind dankbar für die enorme digitale Lernkurve, die in vielen Gemeinden stattgefunden hat, aber sind die christlichen Hochfeste wirklich der geeignete Rahmen für die Regierenden, den ohnehin schon zu weit privatisierten Glauben in der Gesellschaft noch mehr ins häusliche Abseits zu bitten?


Ja, wir verstehen die Argumente beider Seiten: Einerseits sollen wir Kontakte minimieren, um das Virus einzudämmen. Andererseits wollen wir gerade an den höchsten Festtagen der Christenheit Gottesdienste gemeinsam erleben – natürlich coronagerecht durchgeführt und mit Hygienekonzepten, die mit den Behörden vereinbart wurden.

Die Bund-Länder-Konferenz bittet die Kirchen. Die Kirchen und Gemeindeverbände müssen und werden Regelungen für ihre Gemeinden treffen. Kirchen und Gemeindeverbände, die der Evangelischen Allianz nahestehen, werden hier unterschiedlich entscheiden, auch weil die jeweiligen lokale Gegebenheiten sehr verschieden sind. Das respektieren wir selbstverständlich. Lokale Entscheidungen müssen gut ausbalanciert sein. Dafür braucht es Weisheit.

Um es dennoch klar zu sagen: Wir verstehen die Kirchen und Gemeinden, die dieser Bitte nicht entsprechen. Nicht als bornierter Protest, der die Argumente, die zu dieser Bitte führen, nicht auch versteht. Wir rufen weiter zum Gebet für die Regierenden auf, die in diesen Pandemietagen wahrlich keine leichte Aufgabe haben.

Aber Christen genießen nicht nur freie Tage, sondern sie feiern das Erlösungs- und Hoffnungsweltereignis: Jesus Christus ist für unsere Sünden gestorben und am dritten Tage auferweckt! Sie beten miteinander und feiern den lebendigen Gott. Das wird und muss in einer säkularisierten Gesellschaft nicht jeder verstehen, aber dankenswerterweise sind „die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses“ in unserem Staat „unverletzlich“. Und „die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet“. (Grundgesetz Artikel 4). Damit tun sie auch der gesamten Gesellschaft etwas Gutes, denn Gottesdienste und Gebet haben Auswirkungen, in der sichtbaren und unsichtbaren Welt.

„Verehrte Damen und Herren der Bund-Länder-Konferenz! Wir beten für Sie! Und falls Sie in einer nächsten Erklärung die Kirchen und Christen in diesem Land bitten, dies noch intensiver zu tun – Sie werden offene Ohren und Herzen finden!“

Ekkehart Vetter, 1. Vorsitzender
Siegfried Winkler, 2. Vorsitzender
Dr. Reinhardt Schink, Generalsekretär


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz