Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!

Bischöfe in Nordeuropa lehnen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark ab

21. März 2021 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch das Bonifatiuswerk sieht das Verbot sehr kritisch und unterstützt die nordischen Bischöfe in ihrem Protest


Kopenhagen (kath.net/Bonifatiuswerk) Die sozialdemokratische Regierung in Dänemark will per Gesetz anderssprachige Predigten in Gottesdiensten verbieten. Das geplante Verbot würde die Minoritätskirche und auch die deutschsprachige christliche Gemeinden empfindlich treffen und stößt nun auf den Widerstand der Bischöfe aus den nordeuropäischen Ländern. Zum Abschluss der Vollversammlung der Nordischen Bischofskonferenz, die in dieser Woche tagte, forderten die Bischöfe die Regierung dazu auf, die Gesetzesvorlage zurückzunehmen. Unterstützt werden sie dabei vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, welches das geplante Verbot ebenfalls sehr kritisch sieht, da es die Religionsfreiheit ernsthaft einschränke und die Gläubigen in der Minderheit vor große Probleme stelle.


„Die geplante Gesetzgebung der dänischen Regierung schränkt das individuelle Recht auf freie Religionsausübung erheblich ein. Wir unterstützen die nordischen Bischöfe daher in ihrem Bestreben, gegen diesen Gesetzentwurf zu protestieren. Gerade die deutschsprachige Gemeinde ist ein fester Bestandteil der dänischen Volkskirche. Seit über 100 Jahren wird in deutscher Sprache gepredigt. Die Gottesdienstfeiern in den Muttersprachen gehören zum Wesenskern der Minderheiten und fördern direkt die Integration und Beheimatung derjenigen Christen, die nach Dänemark kommen. Diese Vielfalt im Glauben gibt unserer Kirche ein freundliches und einladendes Gesicht und bereichert zugleich unsere Weltkirche. Die nun geplante Gesetzgebung bringt ein hohes Maß an Misstrauen gegenüber der Sprachtradition der Minderheiten mit sich und wäre ein massiver und einschneidender Rückschritt. Das halte ich für grundlegend falsch, da die Minoritätskirchen einen sehr wertvollen Dienst in der Integration von Flüchtlingen und Migranten leisten“, sagt der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen.

In der Erklärung der Nordischen Bischofskonferenz heißt es zudem: „Das geplante Gesetz sei weder angemessen, noch habe es eine die beabsichtigte Wirkung. Es sei "äußerst zweifelhaft, ob Predigten mit subversiven Inhalten" überhaupt zur Verfügung gestellt würden. Die Regierung müsse die Gesetzesvorlage zurücknehmen“, so die katholischen Bischöfe.

Zur Nordischen Bischofskonferenz gehören die katholischen Bischöfe von Oslo, Trondheim, Tromsö, Kopenhagen, Helsinki, Stockholm und Reykjavik. Ihre Aufgabe ist unter anderem, die kirchliche Arbeit in den dortigen Bistümern mit insgesamt rund 340.000 Katholiken zu fördern und den internationalen Kontakt zu erleichtern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz