Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

Drei Engel und die Vergebung

8. März 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus und ein besonderes Zeugnis. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Es ist Sonntag, der 7. März. Papst Franziskus trifft im Rahmen seiner Apostolischen Reise in den Irak in der Kirche der Unbefleckten Empfängnis in Karakosch auf die christliche Gemeinschaft. Karakosch ist die größte christliche Stadt in der Ebene von Ninive.

Im August 2014 war sie von den Verbrechermilizen des „Islamischen Staates“ überfallen und eingenommen worden und wurde zu einem Symbol für das Martyrium dieser Bevölkerung. Das Bild der Verbrechermilizen, die auf ihren Toyotas durch Wüsten und Strassen rasten, dürfte eingeprägt geblieben sein. Junge haltlose Männer (und auch Frauen) aus vielen Teilen der Welt, die ein Video-Game in der Wirklichkeit zu leben schienen. Sklaverei, Sex, Unterdrückung, Zwangskonversionen, Missachtung dessen, was im elementarsten Sinne menschlich ist, alles unter dem Vorwand einer Pseudoreligiosität: das waren (und sind) Wesensmerkmale der Phantasiekonstruktion „Islamischer Staat“.

In der nun wieder aufgebauten Kirche der Unbefleckten Empfängnis hörte der Papst auch das Zeugnis einer Frau, die aus Karakosch geflohen war und nach der Niederlage des IS in die Stadt zurückgekehrt ist.


***

„Ich bin Doha Sabah Abdallah, aus Baghdede, Qaraqosh. Ich erzähle Ihnen, was ich erlebt habe und immer noch erlebe: die Gnade der Hoffnung, die ich empfangen habe.

Am Morgen des 6. August 2014 wurde die Stadt Baghdede durch den Lärm von Bombenanschlägen geweckt. Wir alle wussten, dass der IS vor den Toren stand und dass sie drei Wochen zuvor die Städte und Dörfer der Jesiden überfallen und sie grausam behandelt hatten. Wir waren also aus der Stadt geflohen und hatten unsere Häuser zurückgelassen. Aber nach zwei oder drei Tagen waren wir zurückgekehrt, getragen von unserem starken Glauben und in der Überzeugung, dass wir als Christen zum Martyrium bereit sind.

An jenem Morgen waren wir mit den üblichen Dingen beschäftigt und die Kinder spielten vor unseren Häusern, als es zu einem Zwischenfall kam, der uns zum Aufbruch zwang. Ich hörte ein Mörserfeuer und eilte aus dem Haus. Die Stimmen der Kinder verstummten, während die Schreie der Erwachsenen zunahmen. Ich wurde über den Tod meines Sohnes und seines Cousins informiert, auch die junge Nachbarin war getötet worden, die sich auf die Hochzeit vorbereitete.

Das Martyrium dieser drei Engel war eine klare Warnung: andernfalls wären die Menschen von Baghdede geblieben und unweigerlich in die Hände des IS gefallen. Das Martyrium der drei rettete die ganze Stadt.

Es ist nicht leicht für mich, diese Realität zu akzeptieren, weil sich die menschliche Natur oft mit dem Ruf des Geistes überschneidet. Unsere Stärke kommt jedoch mit Sicherheit aus unserem Glauben an die Auferstehung, Quelle der Hoffnung.

Mein Glaube sagt mir, dass meine Kinder in den Armen Jesu Christi, unseres Herrn, sind. Und wir, die Überlebenden, versuchen, den Aggressoren zu vergeben, weil unser Meister Jesus seinen Henkern vergeben hat. Indem wir ihn in unserem Leiden nachahmen, bezeugen wir, dass die Liebe stärker ist als alles andere“.

Der Papst würdigte dann dieses Zeugnis in seiner Ansprache. Der Weg zur Heilung könne lang sein, so Franziskus, aber er bedürfe der Grundlage der Vergebung:

„Eine Sache, die Frau Doha sagte, hat mich bewegt: Sie sagte, dass seitens der Überlebenden der Terrorakte Vergebung nötig sei. Vergebung – das ist ein Schlüsselwort. Vergebung ist nötig, um in der Liebe zu bleiben, um Christ zu bleiben. Der Weg zu einer vollständigen Heilung könnte noch lang sein, aber bitte lasst euch nicht entmutigen. Es braucht die Fähigkeit zu vergeben und zugleich den Mut zu kämpfen. Ich weiß, dass das sehr schwer ist. Doch wir glauben daran, dass Gott den Frieden auf diese Erde bringen kann. Wir vertrauen auf ihn, und gemeinsam mit allen Menschen guten Willens sagen wir ‚Nein’ zum Terrorismus und zur Instrumentalisierung der Religion“.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz