Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Zuspruch für den Neuanfang in Jesus

7. März 2021 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: unser Treffen hier zeigt, dass der Terrorismus und der Tod niemals das letzte Wort haben. Jesus reinigt uns nicht nur von unseren Sünden, sondern er lässt uns an seiner Kraft und Weisheit selbst teilhaben


Rom (kath.net) Nach dem Mittagessen im Patriarchalischen Seminar von St. Peter fuhr Papst Franziskus mit dem Auto zum "Franso Hariri"-Stadion in Erbil, um dort die Heilige Messe zu feiern. Um 16:00 Uhr Ortszeit (14:00 Uhr MEZ) stand Franziskus der Eucharistiefeier vom dritten Fastensonntag vor.

Am Ende der Messe richtete der chaldäische Erzbischof von Erbil  Bashar Matti Warda, C.S.R., eine Gruß- und Dankesansprache an den Heiligen Vater. Dann, vor dem Schlusssegen, richtete Papst Franziskus ein paar Grußworte an die anwesenden Gläubigen und Pilger. Nach der Verabschiedung des Erzbischofs von Erbil, des Präsidenten und des Premierministers der Autonomen Region Irakisch-Kurdistan verließ der Papst das "Franso Hariri"-Stadion und fuhr mit dem Auto zum Flughafen von Erbil, von wo aus er um 18.00 Uhr Ortszeit (16.00 Uhr MEZ) eine Maschine der Iraqi Airways zum Flughafen Bagdad bestieg. Anschließend kehrte er mit dem Auto zur Apostolischen Nuntiatur zurück.

Wie leicht tappen wir in die Falle, wenn wir denken, wir müssen den anderen beweisen, dass wir stark sind, dass wir weise sind … in die Falle, uns irdische Götzen zu machen, die uns Sicherheit geben (vgl. Ex 20,4-5). In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall, wir alle bedürfen der Kraft und der Weisheit Gottes, die Jesus am Kreuz geoffenbart hat. Auf dem Kalvarienberg hat er dem Vater die Wunden dargebracht, durch die wir alle geheilt worden sind (vgl. 1 Petr 2,24). Wie viele eurer Brüder und Schwestern, Freunde und Mitbürger hier im Irak tragen die Wunden des Krieges und der Gewalt, sichtbare und unsichtbare Wunden! Die Versuchung besteht darin, auf diese und andere schmerzliche Tatsachen mit einer menschlichen Kraft, mit einer menschlichen Weisheit zu antworten. Jesus hingegen zeigt uns den Weg Gottes, den Weg, den er beschritten hat und auf den er uns gerufen hat, ihm nachzufolgen“.

„Wir bedürfen der Reinigung von unseren Götzendiensten, die den Glauben an Gott verschachern für Dinge, die vergehen, für das, was im Moment vorteilhaft erscheint. Es tut not, dass die unheilvolle Beeinflussung der Macht und des Geldes aus unseren Herzen und aus der Kirche ausgerottet werden. Um das Herz zu reinigen, müssen wir uns die Hände schmutzig machen: Wir müssen uns verantwortlich fühlen und dürfen nicht einfach zuschauen, wenn der Bruder oder die Schwester leidet. Aber wie sollen wir das Herz reinigen? Allein sind wir dazu nicht fähig, wir brauchen Jesus. Er hat die Macht, unsere Übel zu besiegen, unsere Krankheiten zu heilen, den Tempel unseres Herzens wiederherzustellen.“


kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messen im „Franso Hariri“-Stadion in Erbil:

Der heilige Paulus hat uns daran erinnert, dass »Christus Gottes Kraft und Gottes Weisheit« (1 Kor 1,24) ist. Jesus hat diese Kraft und diese Weisheit vor allem im Erbarmen und Vergeben geoffenbart. Er wollte dies nicht mit Krafterweisen oder im Aufzwingen seiner Stimme von oben herab tun, auch nicht durch lange Reden oder Vorführungen unvergleichlicher Wissenschaft. Er tat es, indem er sein Leben am Kreuz hingab. Er hat seine göttliche Weisheit und Kraft geoffenbart, indem er uns die Treue der Liebe des Vaters bis zum Ende zeigte; die Treue des Gottes des Bundes, der sein Volk aus der Sklaverei herausführte und es auf dem Weg der Freiheit leitete (vgl. Ex 20,1-2).

Wie leicht tappen wir in die Falle, wenn wir denken, wir müssen den anderen beweisen, dass wir stark sind, dass wir weise sind … in die Falle, uns irdische Götzen zu machen, die uns Sicherheit geben (vgl. Ex 20,4-5). In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall, wir alle bedürfen der Kraft und der Weisheit Gottes, die Jesus am Kreuz geoffenbart hat. Auf dem Kalvarienberg hat er dem Vater die Wunden dargebracht, durch die wir alle geheilt worden sind (vgl. 1 Petr 2,24). Wie viele eurer Brüder und Schwestern, Freunde und Mitbürger hier im Irak tragen die Wunden des Krieges und der Gewalt, sichtbare und unsichtbare Wunden! Die Versuchung besteht darin, auf diese und andere schmerzliche Tatsachen mit einer menschlichen Kraft, mit einer menschlichen Weisheit zu antworten. Jesus hingegen zeigt uns den Weg Gottes, den Weg, den er beschritten hat und auf den er uns gerufen hat, ihm nachzufolgen.

Im Evangelium, das wir soeben gehört haben (Joh 2,13-25), sehen wir, wie Jesus die Geldwechsler und alle Käufer und Verkäufer aus dem Tempel in Jerusalem hinaustrieb. Warum hat Jesus diese so starke und provokante Geste vollbracht? Er hat es getan, weil der Vater ihn gesandt hat, den Tempel zu reinigen: nicht nur den Tempel aus Stein, sondern vor allem den Tempel unseres Herzens. So wie Jesus es nicht duldete, dass das Haus seines Vaters zu einer Markthalle gemacht würde (vgl. Joh 2,16), so wünscht er sich, dass unser Herz nicht Ort des Aufruhrs, der Unordnung und der Verwirrung sei. Das Herz muss gereinigt, aufgeräumt, geläutert werden. Wovon? Von der Falschheit, die es beschmutzt, vom heuchlerischen Doppelspiel. Das gibt es bei uns allen. Es sind Krankheiten, die dem Herzen schaden, die das Leben in den Schmutz ziehen, die ein Doppelleben verursachen. 

Wir bedürfen der Reinigung von unseren Götzendiensten, die den Glauben an Gott verschachern für Dinge, die vergehen, für das, was im Moment vorteilhaft erscheint. Es tut not, dass die unheilvolle Beeinflussung der Macht und des Geldes aus unseren Herzen und aus der Kirche ausgerottet werden. Um das Herz zu reinigen, müssen wir uns die Hände schmutzig machen: Wir müssen uns verantwortlich fühlen und dürfen nicht einfach zuschauen, wenn der Bruder oder die Schwester leidet. Aber wie sollen wir das Herz reinigen? Allein sind wir dazu nicht fähig, wir brauchen Jesus. Er hat die Macht, unsere Übel zu besiegen, unsere Krankheiten zu heilen, den Tempel unseres Herzens wiederherzustellen.

Zu dessen Bestätigung als Zeichen seiner Autorität sagt er: »Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten« (V. 19). Jesus Christus, er allein, kann uns von den Werken des Bösen reinigen – er, der gestorben und auferstanden ist, der der Herr ist! Liebe Brüder und Schwestern, Gott lässt uns nicht in unserer Sünde sterben. Auch wenn wir ihm den Rücken kehren, überlässt er uns nicht uns selbst. Er sucht uns, er geht uns nach, um uns zur Reue zu rufen und uns zu reinigen. »So wahr ich lebe« – spricht der Herr durch den Mund Ezechiels –, »ich habe kein Gefallen am Tod des Schuldigen, sondern daran, dass ein Schuldiger sich abkehrt von seinem Weg und am Leben bleibt« (33,11). Der Herr will, dass wir gerettet werden und dass wir lebendiger Tempel seiner Liebe werden in der Geschwisterlichkeit, im Dienst, in der Barmherzigkeit.

Jesus reinigt uns nicht nur von unseren Sünden, sondern er lässt uns an seiner Kraft und Weisheit selbst teilhaben. Er befreit uns von einer Art und Weise, den Glauben, die Familie, die Gemeinschaft zu begreifen, die spaltet, die gegeneinanderstellt, die ausschließt, damit wir eine Kirche und Gesellschaft aufbauen können, die offen sind für alle und sich um unsere bedürftigsten Brüder und Schwestern kümmern. Und zugleich stärkt er uns, damit wir der Versuchung widerstehen können, nach Rache zu suchen, die in eine endlose Vergeltungsspirale versinken lässt. Mit der Kraft des Heiligen Geistes sendet er uns aus, nicht um Proselytismus zu betreiben, sondern als seine missionarischen Jünger, als Männer und Frauen, die gerufen sind zu bezeugen, dass das Evangelium die Macht hat, das Leben zu verändern. Der Auferstandene macht uns zu Werkzeugen des Friedens Gottes und seiner Barmherzigkeit, zu geduldigen und mutigen Gestaltern einer neuen gesellschaftlichen Ordnung. So geschieht durch die Kraft Christi und seines Geistes, was der Apostel Paulus den Korinthern verkündet: »Denn das Törichte an Gott ist weiser als die Menschen und das Schwache an Gott ist stärker als die Menschen« (1 Kor 1,25). Christliche Gemeinschaften aus bescheidenen und einfachen Menschen werden zu Zeichen des kommenden Reiches, des Reiches der Liebe, der Gerechtigkeit und des Friedens.

»Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten« (Joh 2,19). Er sprach vom Tempel seines Leibes, also auch von seiner Kirche. Der Herr verheißt uns, dass er in der Kraft seiner Auferstehung uns und unsere Gemeinschaften aus den von der Ungerechtigkeit, der Spaltung und dem Hass verursachten Trümmern auferstehen lassen kann. Es ist die Verheißung, die wir in dieser Eucharistie feiern. Mit den Augen des Glaubens erkennen wir die Gegenwart des gekreuzigten und auferstandenen Herrn unter uns, wir lernen, seine befreiende Weisheit anzunehmen, in seinen Wunden zu ruhen sowie Heilung und Kraft zu finden, um seinem Reich zu dienen, das in unsere Welt kommt. Durch seine Wunden sind wir geheilt (vgl. 1 Petr 2,24); in seinen Wunden, liebe Brüder und Schwestern, finden wir den Balsam seiner barmherzigen Liebe; denn er, der barmherzige Samariter der Menschheit, will jede Wunde salben, jede schmerzliche Erinnerung heilen und eine Zukunft des Friedens und der Geschwisterlichkeit in diesem Land anregen.

Die Kirche im Irak hat mit der Gnade Gottes viel getan und tut es weiterhin, um diese wunderbare Weisheit des Kreuzes zu verkünden, indem sie das Erbarmen und die Vergebung Christi verbreitet, besonders gegenüber den Bedürftigsten. Selbst unter großer Armut und Schwierigkeit haben viele von euch den Armen und Leidenden großherzig konkrete Hilfe und Solidarität angeboten. Dies ist einer der Gründe, die mich dazu veranlasst haben, als Pilger zu euch zu kommen, um euch zu danken und euch im Glauben und im Zeugnis zu stärken. Heute kann ich sehen und mit Händen greifen, dass die Kirche im Irak lebendig ist, dass Christus in diesem seinem heiligen gläubigen Volk lebt und am Werk ist.

Liebe Brüder und Schwestern, ich vertraue euch, eure Familien und eure Gemeinschaften dem mütterlichen Schutz der Jungfrau Maria an. Sie war mit ihrem Sohn in seinem Leiden und Tod verbunden und nahm teil an der Freude seiner Auferstehung. Sie möge für uns Fürsprache einlegen und uns zu ihm führen, der Kraft und der Weisheit Gottes.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz