Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

Ägypten: Muslime dürfen künftig am Bau von Kirchen mitwirken

3. März 2021 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regierung bestätigt entsprechende Fatwa des ägyptischen Großmufti Shawki Allam


Kairo/Rom (kath.net/KAP) In Ägypten dürfen Muslime künftig am Bau von Kirchen mitwirken. Das hat die Regierung jetzt genehmigt, wie der vatikanische Pressedienst Asianews am Montag berichtete. Die Regierung folgt damit einem islamischen Rechtsgutachten (Fatwa) des ägyptischen Großmuftis Shawki Allam vom 24. Jänner. Bislang war es Muslimen nicht gestattet, sich an Kirchenbauten oder am Bau anderer nichtislamischer Kultstätten zu beteiligen. Nun dürfen sie dies - zumindest im Blick auf christliche Kirchen "gegen Bezahlung" und "in jeder Hinsicht" tun, wie es in der Fatwa heißt.

Für Ägypten bedeuten diese Fatwa und die Entscheidung der Regierung einen radikalen Schritt, der in der Bevölkerung auch als umstritten gilt. Es gibt teils heftige Kritik daran. Vonseiten der Christen wie auch von Menschenrechtsorganisationen wird der Schritt jedoch begrüßt.


Bis vor einigen Jahren wurden Kirchenneubauten so gut wie nie genehmigt und sogar bloße Kirchenrenovierungen nur selten bewilligt. Unter der Regierung von Präsident Abdel-Fatah as-Sisi wurde in den letzten Jahren aber ein wesentlich Christen-freundlicherer Kurs eingeschlagen. Derzeit sind in Ägypten laut Asianews in allen Landesteilen 44 Kirchen im Bau, 16 werden renoviert. Die Regierung hat in den vergangenen Jahren zudem landesweit hunderte Kirchen im Nachhinein "legalisiert".

Die Christen machen insgesamt maximal zehn Prozent der Einwohner des Staates in Nordostafrika aus. Die größte Kirche im Land ist die Koptisch-orthodoxe; deren Angaben über die Zahl ihrer Mitglieder schwankt zwischen 8 und 12 Millionen Gläubigen, wobei die niedrigere Zahl realistischer erscheint. Zweitgrößte Kirche in Ägypten ist die Griechisch-orthodoxe (Patriarchat von Alexandrien) mit bis zu 200.000 Gläubigen. Die koptisch-katholische Kirche zählt bis zu 170.000. Daneben soll es auch noch bis zu 15.000 armenisch-apostolische Christen im Land geben und einige Hundert Syrisch-orthodoxe. Schätzungen gehen zudem von bis zu 100.000 Protestanten im Land aus. Die Zahl der römisch-katholischen Gläubigen beläuft sich auf 20.000.

Ägypten ist von seiner Verfassung her ein islamischer Staat. Maßgeblich für die Gesetzgebung und die soziale Ordnung ist die Scharia. Als religiöse Minderheiten offiziell anerkannt sind nur Christen und Juden. Für sie gibt es auch theoretisch Religionsfreiheit, jedoch mit zahlreichen Einschränkungen im täglichen Leben. Seit der Machtergreifung von Präsident Abdel Fattah al-Sisi 2013 ist die Staatsspitze bemüht, den Christen einen gewissen Schutz zu bieten. So stehen etwa vielen Kirchen unter Polizei- und Militärschutz - etwa zu Feiertagen. Verbrechen gegen Christen werden von den Behörden inzwischen öfter als früher geahndet.
(ende) gpu/lil/


Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz