Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Der ‚Big Brother’ der Religionen: Pekings neue Datenbank

11. Februar 2021 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


China, die totale Überwachung und Unterdrückung und der Vatikan mit seiner ‚pastoralen Übereinkunft’. Von Armin Schwibach


Rom-Peking (kath.net/as/AsiaNews) Die Obsession der harten und die Menschenrechte verachtenden kommunistischen Diktatur Chinas wird einzigartig und auch skurril, wenn es – nach der Rassenfrage – um „die Religion“ geht – will doch eine Partei selbst als einziger Ort der wahren Wirklichkeit und somit allbestimmend gelten. Dies wird für die katholische Kirche deshalb „interessant“, weil Rom vor wenige Monaten ein geheimes Abkommen mit der kommunistischen Diktatur verlängert hat, in dem es um das Verhältnis Kirche-Staat und das Problem der Bischofsernennungen geht. Wahrscheinlich dürften in dem „geheimen Abkommen“ noch andere Aspekte des kirchlichen Lebens „geklärt“ werden.

Auf der Seite der renommierten und auf Asien spezialisierten Nachrichtenagentur der Päpstlichen Missionswerke „Asia News“ wurde nun auf eine weitere „Neuheit“ hingewiesen, die das Regime vorangetrieben hat: die Errichtung eines Database, einer Datenbank besonderer Art. Diese wird alle Informationen über das religiöse Personal enthalten, einschließlich der erhaltenen Strafen und der Aufhebung ihres Dienstes. Ein Dokument über die Führung von Geistlichen, Mönchen, Priestern, Bischöfen, die in erster Linie verpflichtet sind, „die Führung der Kommunistischen Partei Chinas zu unterstützen, das sozialistische System aufrechtzuerhalten“, „illegalen religiösen Aktivitäten und religiösem Extremismus zu widerstehen und sich der Unterwanderung durch ausländische Kräfte unter Verwendung der Religion zu widersetzen“. Die Datenbank behandelt die Religionen weiterhin „als staatliche Institutionen und die Verpflichtungen der religiösen Mitarbeiter als Beamte“. Es bleibt zu bedenken, was dies für den „pastorale“ Wert des chinesisch-vatikanischen Abkommens implizieren wird.

Nachstehender Artikel könnte vor allem auch die deutsche Funktionärskirche nachdenklich machen, auch wenn es diese natürlich mit ganz anderen Verquickungen von Staat und Kirche zu tun hat.


***

Der „Big Brother“ der Religionen, von Wang Zhicheng

Die staatliche Verwaltung für religiöse Angelegenheiten (Sara) hat eine Datenbank eingerichtet, in der alle Informationen über religiöses Personal gesammelt werden. Außerdem werden „Auszeichnungen“, „Bestrafungen“, die sie erhalten haben, einschließlich „Löschung“ ihres Dienstes und „andere Informationen“ ergriffen. All dies wird „zeitnah“ aktualisiert.

Die Einführung der Datenbank ist eine der Neuerungen (Art. 33), die im Dokument „Administrative Maßnahmen für religiöses Personal“ erwähnt werden, das am 9. Februar veröffentlicht wurde und einmal mehr die totale Kontrolle über religiöse Erfahrungen in China demonstriert. Das Dokument besteht aus 7 Kapiteln und 52 Artikeln, die akribisch die Registrierung des religiösen Personals, seine Eigenschaften und die Art seiner Tätigkeit, die „Rechte“, aber vor allem die „Pflichten“ von Bischöfen, Priestern, buddhistischen und taoistischen Mönchen usw. regelt.

Das Dokument war im vergangenen November auf der Website von „Sara“ veröffentlicht worden, um mögliche Vorschläge und Korrekturen zu sammeln. Es wurde am 9. Februar mit nur wenigen Änderungen veröffentlicht. Das Dokument wird am 1. Mai in Kraft treten.

Jede Person, die eine religiöse Funktion ausüben möchte, muss vorher festgelegte Kriterien erfüllen: sie muss „das Vaterland lieben, die Führung der Kommunistischen Partei Chinas unterstützen, das sozialistische System unterstützen, die Verfassung, die Gesetze, Vorschriften und Regeln respektieren, die grundlegenden Werte des Sozialismus praktizieren, das Prinzip der Unabhängigkeit und Selbstverwaltung der Religion befolgen und sich an die Religionspolitik Chinas halten, die nationale Einheit, die ethnische Einheit, die religiöse Harmonie und die soziale Stabilität aufrechterhalten“ (Art. 3).

Es ist anzumerken, dass es Teil der „Verpflichtungen“ ist, „illegalen religiösen Aktivitäten und religiösem Extremismus zu widerstehen und der Infiltration durch ausländische Kräfte, die sich der Religion bedienen, entgegenzuwirken“. Für die Katholiken bedeutet dies, dass offizielle Priester und Bischöfe nicht in der Lage sein werden, die Einheit mit inoffiziellen Priestern und Bischöfen zum Ausdruck zu bringen. Sie müssen damit die vom Regime auferlegte Spaltung billigen und unterstützen.

Auch die katholischen Bischöfe können, obwohl sie vom chinesischen Bischofsrat „approbiert und geweiht“ sind, ihr Amt nur nach Registrierung bei der „Sara“ ausüben. Auf diese Weise wird der pastorale Dienst der Bischöfe vom Staat und nicht von der Kirche geleitet (Art. 16).

Sehr ähnlich ist die Situation der „lebenden Buddhas“ im tibetischen Buddhismus: sie dürfen ohne die Erlaubnis der Kommunistischen Partei Chinas (Art. 15) kein Amt ausüben und sich nicht als wahre Reinkarnationen betrachten.

Von „AsiaNews“ befragt kommentierte ein katholischer Priester in China: „In diesem Dokument gibt es nichts Neues. Es behandelt die Religionen weiterhin als staatliche Institutionen und die Verpflichtungen der religiösen Mitarbeiter als Staatsbeamte. So sehr, dass ihre Arbeit reguliert, kontrolliert und als zivile Beschäftigung registriert werden muss. Die Registrierung erfolgt durch die religiösen Einrichtungen, aber bei den zuständigen zivilen Ämtern. Und das ist besonders für die Bischöfe schmerzhaft“.

Am 8. Februar, beim Neujahrsempfang für das am Heiligen Stuhl akkreditierte diplomatische Korps, erwähnte Papst Franziskus an einer Stelle die Erneuerung des vorläufigen Abkommens zwischen China und dem Heiligen Stuhl: „Es handelt sich um eine Übereinkunft, die im Wesentlichen pastoraler Natur ist. Der Heilige Stuhl hofft, dass der eingeschlagene Weg im Geiste des Respekts und gegenseitigen Vertrauens weitergeht und zur Lösung von Fragen gemeinsamen Interesses weiterhin beiträgt“.

Mehrere Priester in China fragen sich nun, ob dieses neue Dokument über „administrative Maßnahmen“ nicht die „pastoralen“ Errungenschaften der Vereinbarung in Frage stellt, da es das Amt der Bischöfe der Macht der Partei unterstellt und die Trennung zwischen offiziellen und Untergrundgemeinden bekräftigt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Seine Freilassung war eine Gebetserhörung
  2. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  3. Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa
  4. Angriffe auf Christen in Syrien: Kirchenführer schlagen Alarm
  5. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  8. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  9. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  10. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz