Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

„Ein ‚Traum von Gerechtigkeit‘ wird bei Joe Biden wohl leider ein Traum bleiben“

3. Februar 2021 in Prolife, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Eine große Mehrheit der US-Bischöfe hat die Pro-Abtreibungs-Entscheidung von Biden als Provokation aufgefasst und ohne diplomatische Floskeln öffentlich verurteilt.“ Gastkommentar von Ministerpräsident a. D. Werner Münch


Freiburg (kath.net) Der vorläufig letzte Fanfarenstoß in der medialen Trump-Olympiade ist verklungen und seine Niederlage besiegelt. Er und die Partei der Republikaner haben die Wahl verloren, und die von vielen gewünschte Alternative, der Kandidat der Demokraten, Joe Biden, ist als Präsident seit dem 20. Januar im Amt. Er hat als ein wesentliches Ziel seiner Politik für die nächsten vier Jahre ausgegeben, die amerikanische Gesellschaft wieder zusammenzuführen, die ja, so wurde und wird immer noch behauptet, Donald Trump gespalten hat (Beispiel: Siehe Link).

Natürlich ist es gewagt, schon zwei Wochen später ein erstes Urteil abzugeben, aber nach seinen Entscheidungen in dieser kurzen Zeit gibt es bereits berechtigte Zweifel daran, dass er sein Ziel erreicht, denn seine herausragenden Vorhaben konzentrieren sich auf die Erleichterung von Abtreibungen und deren Finanzierung. Hier sind die Belege:

-    Die bei seiner Inauguration eingesammelten Spenden-Gelder wurden International Planned Parenthood, der größten Abtreibungsorganisation, zur Verfügung gestellt.

-    Die von Trump aufgekündigte Mitgliedschaft der USA in der WHO wurde von Biden rückgängig gemacht, was dieser Organisation einen hohen Millionen-Betrag u. a. für Abtreibungen weltweit garantiert, vor allem in den Entwicklungsländern. Interessant ist, dass dabei „Abtreibung“ immer noch mit dem Begriff „reproduktive Gesundheit“ kaschiert wird.


-    Kurz vor Beginn des „Marsches für das Leben“ in Washington unterzeichnete Biden ein Dekret zur Abkehr von der sog. „Mexico City Policy“, wodurch ausländische Abtreibungs-Organisationen Steuergelder aus den USA erhalten können, z. B. eben auch Niederlassungen von Planned Parenthood außerhalb der USA. Die Aufhebung dieses Verbots zur Finanzierung der weltweiten Abtreibungs-Industrie bedeutet, dass menschliches Leben in erheblich größerem Umfang zerstört werden kann. Natürlich weiß Biden, dass dies unethisch und auch nicht mit der Lehre der katholischen Kirche vereinbar ist. Eine große Mehrheit der Bischöfe in den USA hat diese Entscheidung von Biden auch als Provokation aufgefasst und ohne diplomatische Floskeln öffentlich verurteilt (siehe Link).

Auch wenn eine katholische Ordensfrau Biden „einen sehr entwickelten“ Ansatz zur Abtreibung bescheinigte, gibt es einen solchen Ansatz trotz aller Versuche der Schönrederei nicht. Zur Abtreibung kann man ja oder nein sagen, aber nicht irgendetwas dazwischen.
 
Wer nach dem Film „Unplanned“ immer noch nicht von der Grausamkeit des Tötens von ungeborenem Leben überzeugt ist, dem empfehle ich die Lektüre des Buches „Die verlassene Generation“ von Gabriele Kuby, insbesondere das Kapitel „Die Methoden der Abtreibung“, in dem der Leser neun Grausamkeiten der Kindstötung präsentiert bekommt.

Ein ganzseitiges Foto mit gefalteten Händen und frommem Blick in einer katholischen deutschen Zeitung helfen Biden nicht, seine Haltung zur Abtreibung zu verschleiern.

Abtreibung ist und bleibt eine Verletzung von Menschenrecht und Menschenwürde, und das sollte einem langjährigen aktiven und katholischen Politiker wie Joe Biden auch bekannt sein. Ein ganzseitiges Foto mit gefalteten Händen und frommem Blick in einer katholischen deutschen Zeitung helfen ihm nicht, seine Haltung zur Abtreibung zu verschleiern.

Als erstes Fazit nach 14-tägiger Amtszeit bleibt für einen katholischen Christen nichts anderes als eine große Enttäuschung wegen der hohen Wahrscheinlichkeit, dass Präsident Biden mit seiner Einstellung als Abtreibungs-Befürworter, ja sogar -Verbreiter keine Gesellschaft zusammenführen kann, in der es erlaubt ist, jährlich fast 1 Millionen ungeborene Leben zu töten. Was muss eigentlich in einem Menschen vorgehen, der überzeugt gegen das Schreddern von männlichen Küken argumentiert, aber gleichzeitig das Töten von ungeborenem menschlichem Leben toleriert.
 
Sein „Traum von Gerechtigkeit“, den Biden in seiner Einführungsrede beschwor, wird ein Traum bleiben. Denn auch seine Entscheidungen zur Besetzung seiner Regierung (z. B. Vizepräsidentin, Gesundheitsministerium) und zur Verstärkung der Transgender-Idee, z. B. in der Armee und in den Schulen, sprechen leider für diese Annahme.

Prof. Dr. Werner Münch war von 1973 bis 1978 Rektor der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland. Als CDU-Politiker gehörte er von 1984 bis 1990 dem Europäischen Parlament an. 1990 bis 1991 war er Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt, von 1991 bis 1993 ebenda Ministerpräsident. 2009 trat er aus der CDU aus. Der Politikwissenschaftler ist Kuratoriumsmitglied und Schirmherr des Forums Deutscher Katholiken.

kath.net-Buchtipp:

Die verlassene Generation

Von Gabriele Kuby
368 Seiten
2020 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-276-1

Preis Österreich: 18.30 EUR


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz