Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
  15. 'Die Lerche' - eine christliche Erfolgsgeschichte

Augsburger Bischof Bertram Meier: „Wahrheit duldet keine Neutralität“

27. Jänner 2021 in Deutschland, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Was heutzutage an Halbwahrheiten und sogenannten Fake-News in manchen Ländern in Politik und Gesellschaft salonfähig wird, hat längst auch in kirchlichen Kreisen, Internet-Plattformen und in einschlägigen Publikationen Einzug gehalten.“


Augsburg (kath.net/pba). Bischof Dr. Bertram Meier hat vor der Gefahr alternativer Fakten gewarnt und alle Christen dazu aufgerufen, sich im Einsatz für die Wahrheit zu verbinden. „Wahrheit fordert mich heraus. Ich kann ihr gegenüber nicht gleichgültig bleiben – ich muss Stellung beziehen. Denn nicht ich habe die Wahrheit, sondern die Wahrheit hat mich“, betonte er im Pontifikalamt zum Thomas von Aquin-Fest in der Kirche „Zum Guten Hirten“ im Augsburger Univiertel. Der Gedenktag des Heiligen wird von der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG), der Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Bistum Augsburg traditionell Ende Januar gefeiert. Er ist Schutzpatron der Studierenden.

„Wahrheit duldet keine Neutralität, Wahrheit braucht Bewährung“, stellte Bischof Bertram in seiner Predigt verschiedene Überlegungen zum Wahrheitsbegriff an. Vor den Studierenden und Mitarbeiter/-innen der KHG und Fakultät, Professor/-innen, Dozenten und Hauptabteilungsleiter/-innen erinnerte er an die Diskrepanz zwischen Mensch und Tier, Instinkt und Gewissen. Als höheres Geistwesen, als das Thomas von Aquin den Menschen bezeichnet hätte, leite sich auch dessen moralisch-ethische Verpflichtung ab, Rechenschaft abzulegen gegenüber Gott. „Unser menschliches Zusammenleben gründet auf logischer Wahrheit, sie ist Voraussetzung für Kooperation und gelingendes Miteinander. Wer sie vorsätzlich und über einen längeren Zeitraum unterläuft, hebt die Gesellschaft aus den Angeln“ betonte er und warnte vor Ideologien, die an die Stelle der Wahrheit träten. Diese jedoch sei unangreifbar, begründet, fakten- und evidenzbasiert. Wenn menschliche Interaktion darauf ziele, fruchtbar zu sein, setze sie einen größtmöglichen Konsens über das voraus, was wahr ist, so Bischof Meier.


„Wahrheit ist nicht der Macht verschwistert, nicht der Mehrheitsmeinung unterworfen“, wies er auf alternative Fakten und Lügengebäude hin, die in den vergangenen Jahren verstärkt in den Medien und im Alltag verkündet und errichtet würden. „Haben wir nicht alle in der Schule gelernt, dass Argumente aus drei Teilen bestehen müssen, aus Behauptung, Begründung und Beispiel?“, erinnerte Bischof Bertram an die von Thomas von Aquin tradierten Grundpfeiler der Argumentation. Diesen gegenüber werde vielfach mit Vermutungen und Unterstellungen gearbeitet, es werde überzeichnet und verabsolutiert. Auch im kirchlichen Bereich seien diese Tendenzen sichtbar: „Was aber heutzutage an Halbwahrheiten und sogenannten Fake-News in manchen Ländern in Politik und Gesellschaft salonfähig wird, hat längst auch in kirchlichen Kreisen, Internet-Plattformen und in einschlägigen Publikationen Einzug gehalten.“ Alle Christen rief er deshalb dazu auf, sich „diesem Zeitgeist“ zur Wehr zu setzen und einer „verbreiteten Schwarz-Weiß-Malerei“ nicht aus Gründen von Denk-Bequemlichkeit anheim zu fallen. Vielmehr gelte es der Wahrheit im Leben neu und bewusst Raum zu geben: „Nicht nur der logischen, abstrakten Wahrheit, sondern der Wahrheit in Person, Jesus Christus“, so Bischof Bertram.  

Der traditionelle Stehempfang im Anschluss an die Messe konnte heuer coronabedingt nicht stattfinden. Stattdessen hatten die Studierenden die Möglichkeit, digital in Austausch und Gespräch mit dem Bischof zu treten.

Foto: Zum Gedenktag des Hl. Thomas von Aquin feierte Bischof Dr. Bertram Meier ein Pontifikalamt in der Kirche „Zum Guten Hirten“ im Augsburger Univiertel © Michael Rösch / KHG Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz